Schon ein paar Tage später fuhr ich zu einem Klassenkameraden aus der Volksschule. Er war KFZ-Mechaniker geworden. Mit prüfendem Blick schaute er sich meinen DKW an und gratulierte mir spontan. Die Einbuchtung an der Fahrerseite interessierte ihn kaum, da er mit dem technischen Zustand des Wagens zufrieden war. Mit billigen Ersatzteilen machte er ihn TÜV-fertig. Nachdem ich ihn in der Halle vorgefahren hatte, untersuchte der Techniker gründlich, ohne zu kritisieren. Selbst die Beule übersah er. Der Wagen bestand mit Bravour die Hauptuntersuchung.
Zwei Jahre lang begleitete mich der verbeulte Junior. Mit der Einbuchtung und mit vielem Studentengepäck fuhr ich mehr als einmal nach Salzburg. Die lange Strecke bewältigte er mit leisem, rhythmischem Knattern. Die ersten Fahrgemeinschaften wurden gegründet, denn meistens waren Kommilitonen mit mir unterwegs. Der DKW Junior hatte bald seinen Spitznamen weg. Weil er mehr Spaß machte als Ärger, hieß er nur das „Kirmeswägelchen“. In ihm fuhr ich wie in einem Autoscooter auf der Kirmes. So gesehen war er ein treuer Gefährte, halt ein wenig verbeult. Jahrzehnte später begriff ich, was Papst Franziskus unter der verbeulten Kirche verstand.
Brechen wir auf, gehen wir hinaus, um allen das Leben Jesu Christi anzubieten! Ich wiederhole hier für die ganze Kirche, was ich viele Male den Priestern und Laien von Buenos Aires gesagt habe: Mir ist eine „verbeulte“ Kirche, die verletzt und beschmutzt ist, weil sie auf die Straßen hinausgegangen ist, lieber als eine Kirche, die aufgrund ihrer Verschlossenheit und ihrer Bequemlichkeit, sich an die eigenen Sicherheiten zu klammern, krank ist.
(Evangelii gaudium)
Päpstliches Bekenntnis
Als Simon Petrus das sah, fiel er Jesus zu Füßen und sagte: Geh weg von mir; denn ich bin ein sündiger Mensch, Herr! Denn Schrecken hatte ihn und alle seine Begleiter ergriffen über den Fang der Fische, den sie gemacht hatten; ebenso auch Jakobus und Johannes, die Söhne des Zebedäus, die mit Simon zusammenarbeiteten. Da sagte Jesus zu Simon: Fürchte dich nicht! Von jetzt an wirst du Menschen fangen. (Lk 5,8–10)
Die meisten Pfarrer kennen die grauen Briefumschläge, deren Absender das zuständige Amtsgericht ist. Sie enthalten die Austrittserklärungen von Kirchenmitgliedern. Nach wie vor öffne ich die Briefe mit Unbehagen.
Vor einigen Jahren bekam ich neben dem grauen Papier ein persönliches Schreiben. Ein Mann schilderte ausführlich, warum er aus der Kirche ausgetreten sei. Es schienen keine Glaubensgründe zu sein, sondern er hatte sich über den Papst und die Bischöfe geärgert. Er schrieb sich seine Enttäuschung über deren Amtsführung von der Seele. Meiner Meinung nach waren es die üblichen Vorwürfe. Papst und Bischöfe hätten kein Verständnis für die wiederverheiratet Geschiedenen, und sie würden nach wie vor Schwule und Lesben diskriminieren. Dabei hätten sie in ihrem „eigenen Laden“ sexuellen Missbrauch geduldet. Ich las den Brief unserem Seelsorgeteam vor, um mich beraten zu lassen. Eine Pastoral über den Umgang mit Austrittserklärungen gibt es noch nicht. Ich wollte dem Mann in einem Brief sachlich, ernsthaft und freundlich antworten. Dabei wollte ich Verständnis für Papst und Bischöfe wecken. Um meine Antwort habe ich lange gerungen. Die Reaktion kam schnell. Einige Wochen später schickte mir das Amtsgericht die Austrittserklärung seiner Frau. Klar war ich menschlich enttäuscht. So viel Mühe hatte ich mir gemacht. Wahrscheinlich wird meine Antwort noch den Austritt der Frau provoziert haben.
Als ich den Briefwechsel noch einmal durchlas, fiel mir auf, dass auch Verteidigung wie Angriff wirken kann. Das bekannte Sprichwort „Angriff ist die beste Verteidigung“ lässt sich umdrehen. „Verteidigung ist der beste Angriff.“ Vielleicht wäre es besser gewesen, zu päpstlichem und bischöflichem Fehlverhalten zu stehen. Ich hätte einfach zugeben sollen, dass Papst und Bischöfe Fehler machen. Die Kirchenleitung wurde im Lauf der Geschichte schuldig. Zugeben statt abblocken hätte dem Briefschreiber vielleicht mehr geholfen.
Dazu fällt mir ein, dass nicht nur die Kirchenleitung das Bild der Kirche verdunkelt. Ich als Priester bin beteiligt. Wenn ich ehrlich bin, erkenne ich mein Versagen. Dabei sollte mein Eingeständnis keine Floskel sein. Letztlich geht es um mein ehrliches Schuldbekenntnis. Auch die Gemeinde ist angesprochen. Sie macht Fehler, und manche Kirchenaustritte sind eine Reaktion auf das Fehlverhalten einer Gemeinde. Damals habt ihr meinem Sohn einen Kindergartenplatz verweigert, obwohl genug Plätze vorhanden waren. Aus Prinzip seid ihr nicht auf die Terminwünsche für meine Hochzeit eingegangen, so lauten die Vorwürfe, und vielleicht stimmen sie sogar. Dann geht es nicht um den Papst, sondern um den Pfarrer und das Kirchenvorstandsmitglied aus einer fehlbaren Gemeinde.
Die Gemeinde, die ihre Schuld bedenkt und bekennt, ist in guter Gesellschaft. Der Vorgänger von Papst Franziskus, der erste Papst, Petrus, beginnt seine Laufbahn mit einem klaren Schuldbekenntnis. „Herr, geh weg von mir; ich bin ein Sünder.“ Simon, der hier im Lukasevangelium zum ersten Mal den Papstnamen trägt, bekennt sich zu seiner Schuld, die auch im Verlauf der weiteren Jesusgeschichte offensichtlich wird. Vom Schluss des Evangeliums her gelesen verstehen wir, was gemeint ist. Der Hahn wird erst noch krähen. Nachdem der erste Papst seine Schuld bekannt hat, erhält er den Auftrag, Menschen zu fangen. Vielleicht scheitert unsere Kirche am Menschenfang, weil ihr ein öffentliches Schuldbekenntnis fehlt. Von einer falschen Sicherheit, alles in der Kirche sei richtig und gut, lassen sich die Zeitgenossen nicht mehr täuschen. Sie ahnen genau, wo in Kirche und Gemeinde etwas schiefläuft.
Es war schon eine kleine Sensation, als der Nachfolger Petri Johannes Paul II. im Heiligen Jahr 2000 um Vergebung für seine Kirche bat. In einer Erklärung benannte der Papst die Irrtümer, Gewalttaten und Verbrechen im Namen des katholischen Glaubens. Er bekannte die Sünde gegen die Einheit der Kirchen, er erinnerte an die Gewalt, die dem Volk Israel durch die Kirche angetan worden ist, er bat um Verzeihung für die Missachtung anderer Religionen und für die Schuld gegenüber den Frauen. Mit der Vergebungsbitte schloss Johannes Paul II. sein Bekenntnis ab. Die Presse entdeckte in dem Ereignis „wahrhaft historische Dimensionen“. Bischöfe in aller Welt folgten dem Papst, indem sie die Verfehlungen ihrer Ortskirche öffentlich bekannten. Zum ersten Mal sprachen Bischöfe und Papst wie sündige Menschen. Denn sie hatten die Schuld ihrer Kirche eingesehen, bereut und bekannt. So gesehen war es ein wichtiger Schritt von Johannes Paul II. Der Papst hatte die Strategie der Verteidigung aufgegeben. Fehler der Kirche brauchen nicht unter den Teppich gekehrt werden und vor Menschen, die aus der Kirche ausgetreten sind, verteidigt werden. Inzwischen hat auch Papst Franziskus eine Schuld der Kirche öffentlich eingestanden. Auf seiner Reise in Lateinamerika hat er bekannt, dass die Kirche bei der Kolonialisierung des Kontinents schuldig geworden ist.
Es wäre ein notwendiger Schritt, den drei Päpsten nachzueifern. Auch unsere Gemeinde mit ihren Pfarrern hat ihre schuldhafte Geschichte, und es geht nicht nur um Kindergartenplätze und Termine. Hier vor Ort könnten wir um Vergebung bitten.
Auf diese Weise lädt das Geständnis des Petrus zu einer Bekenntniskultur ein, die in unserer Kirche eigentlich zu Hause ist. Allen Kirchenmitgliedern tut ein Bekenntnis gut, wenn es an der Zeit ist. Selbst den Ausgetretenen würde es helfen, ehrlichen und offenen Sündern in der Kirche zu begegnen. Mit dem Bekenntnis fängt die Menschenfischerei an.
Kapellengeschichte I – Tränen
Das Kapellchen, unsere kleine Wallfahrtskirche, lag am Rande der Pfarrei. Für manche war es die Mitte. Sie mieden die Pfarrkirche und gingen sonntags in ihr Kapellchen. Eine Kupfergravur der Mutter Gottes wachte fürsorglich als Gnadenbild über die Gemeinde.
Als ordentlicher Messdiener betrat ich bereits eine Viertelstunde vor Beginn der Messe die Sakristei. In dem winzigen Raum wirbelte der 90-jährige Küster Krug, den wir wie unseren Opa liebten. Für sein Alter war er flink genug, um alles für die Messe vorzubereiten und trotzdem mit uns Kindern zu plaudern. „Heute kommt ein fremder Pater zur Messe. Ich kenne ihn nicht. Hoffentlich klappt alles.“ Der weißhaarige Küster strengte sich besonders an. Vielleicht wollte er aber mir die Angst vor einem fremden Gesicht nehmen. Dabei machte mir das Gesicht weniger Angst, mehr fürchtete ich mich vor ungewohnten Abläufen, die ich in unserer Ministranten-Ausbildung nicht gelernt hatte. Das Konzil hatte sowieso schon alles auf den Kopf gestellt. Gegen fünf vor zehn