Die biochemischen Ergänzungsmittel
Nach dem Tod Schüßlers dauerte die Forschung an, und weitere 12 Salze, die auch zum dauernden Bestand des Körpers gehören, wurden entdeckt. Man führte sie deshalb als sogenannte Ergänzungsmittel in die biochemische Therapie ein.
Die 12 Ergänzungssalze stellen eine wertvolle Hilfe dar, wenn bei den bekannten Schüßler-Salzen keine entscheidende Besserung im Befinden eintritt. Die Salze Nummer 13 bis 24 werden in der Potenz D 6 angewendet.
Nr. 13 Kalium arsenicosum D6 (Kaliumarsenit)
Schwerpunkt: Haut, Schwächezustände, Abmagerung
Nr. 14 Kalium bromatum D6 (Kaliumbromid)
Schwerpunkt: Haut- und Nervensystem, Beruhigungsmittel
Nr. 15 Kalium jodatum D6 (Kaliumjodid)
Schwerpunkt: Schilddrüse
Nr. 16 Lithium chloratumD6 (Lithiumchlorid)
Schwerpunkt: Gichtisch-rheumatische Erkrankungen, Harnsäureablagerungen, schwere nervliche Belastungen
Nr. 17 Manganum sulfuricum D 6 (Mangansulfat)
Schwerpunkt: Förderung der Aufnahme von Eisen im Körper
Nr. 18 Calcium sulfuratum Hahnemanni D 6 (Kalziumsulfid)
Schwerpunkt: Erschöpfungszustände mit Gewichtsverlust
Nr. 19 Cuprum arsenicosum D 12 (Kupferarsenit)
Schwerpunkt: kolikartige Schmerzen, Nierenleiden, Nervenumstimmungsmittel
Nr. 20 Kalium Aluminium sulfuricum D 6 (Kaliumaluminiumsulfat, Alaun)
Schwerpunkt: Blähungskoliken, belastetes Nervensystem
Nr. 21 Zincum chloratum D 6 (Zinkchlorid)
Schwerpunkt: belasteter Stoffwechsel, Menstruationsbeschwerden, Nervenberuhigungs- und Schmerzmittel, Immunsystem, Haut
Nr. 22 Calcium carbonicum Hahnemanni D 6 (Kalziumcarbonat)
Schwerpunkt: Erschöpfungszustände, frühzeitiges Altern, Kindermittel
Nr. 23 Natrium bicarbonicum D 6 (Natriumbicarb., Natron, Natriumhydrogencarb.)
Schwerpunkt: Säureüberladung, Schlackenausscheidung
Nr. 24 Arsenum jodatum D 6 (Arsentrijodid)
Schwerpunkt: Haut, nässende Ekzeme, jugendliche Akne
Die 12 biochemischen Salben
Die Salze wirken, in Form von Salben aufbereitet, über die Haut. Diese kann die mineralischen Stoffe ebenso gut aufnehmen wie unsere Schleimhäute. Biochemische Funktionstabletten und Salben können gleichzeitig bzw. parallel eingesetzt werden.
Salbe Nr. 1 Calcium fluoratum
wird angewendet als Massagemittel bei Erschlaffung der elastischen Gewebe, bei Verhärtungen der Haut zur Wiederherstellung der Elastizität, bei Hornhautbildung, Rissen und Schrunden, zur Vorbeugung gegen Schwangerschaftsstreifen, bei Nagelverwachsungen, Krampfadern und allgemeiner Bänderschwäche.
Salbe Nr. 2 Calcium phosphoricum
ist ein ausgezeichnetes Hilfsmittel zur Kräftigungsmassage bei chronischen Leiden aller Art, besonders bei Knochenschwäche der Kinder, bei Knochenschmerzen in Wachstumsschüben. Sie hilft zudem bei chronischen Ekzemen mit weiß-gelblicher Absonderung, bei Taubheitsgefühl, Kribbeln und Verspannungen.
Salbe Nr. 3 Ferrum phosphoricum
ist anzuwenden als Wundsalbe bei frischen und entzündlichen Verletzungen, Quetschungen und Verstauchungen. Gutes Massagemittel bei kalten Füßen. Bei wundem Popo!
Salbe Nr. 4 Kalium chloratum
eignet sich für die zweite Entzündungsstufe, für Verletzungen mit nachfolgender Schwellung, trockene Hautausschläge wie Kopfschuppen und Schuppenflechte, auch Warzen; Mumps, Sehnenscheidenentzündung, Wangenschwellung durch Zahnschmerzen. Bei Husten mit zähem Auswurf auf Brust und Rücken aufbringen. Nach Insektenstichen.
Salbe Nr. 5 Kalium phosphoricum
dient zur Massage bei Nervenschmerzen, Ischias, als Heilsalbe bei Geschwüren und hartnäckigen Wunden mit gelbschleimigen Absonderungen, bewährt als Herz- und Nervensalbe. Zur Entspannung auf den Solarplexus auftragen.
Salbe Nr. 6 Kalium sulfuricum
wird angewendet bei Hautjucken und Hautschuppen, bei Neurodermitis, Schuppenflechte, anderen Oberhautveränderungen, bei wandernden Rheumaschmerzen. Bei hartnäckigem Husten auf Brust und Rücken auftragen, bei Schnupfen in die Nase einreiben. Zur Anwendung bei Leberbeschwerden die Lebergegend einreiben.
Salbe Nr. 7 Magnesium phosphoricum
eignet sich zur Einreibung bei reißenden, schießenden Schmerzen, bei Krampfzuständen und Durchblutungsstörungen infolge Verkrampfung. Zur Beruhigung bei Hautausschlag.
Salbe Nr. 8 Natrium chloratum
wird empfohlen bei wässrigen Absonderungen der Haut, Brandwunden, Insektenstichen, nässenden Unterschenkelgeschwüren, Einrissen der Mundwinkel sowie bei Ergüssen und teigigen Schwellungen im Bereich größerer Gelenke. Bei trockenen Ausschlägen mit weißen Schuppen, Afterfissuren, Hautpilzerkrankungen.
Was uns nicht berührt, das verwandelt uns nicht.
Carl-Gustav Jung
Salbe Nr. 9 Natrium phosphoricum
gilt als Drüsensalbe bei Lymphdrüsenschwellung mit weichen, also nicht verhärteten Knoten. Besonders wirkungsvoll bei fettiger, großporiger Haut gegen Mitesser und Pickel. Eignet sich ebenfalls zur leichten Massage bei Gelenkschmerzen. Bei Druckgefühl in der Lebergegend.
Salbe Nr. 10 Natrium sulfuricum
wirkt als Salbenverband bei nässenden Ekzemen und Flechten. Bei Hautpilzerkrankungen und Hühneraugen. Zur Leberentgiftung.
Salbe Nr. 11 Silicea
fördert die Ausreifung von entzündlichen Eiterungen, Geschwüren, Karbunkeln, Nagelgeschwüren und Fisteln. Nährsalbe bei trockener Haut und Faltenbildung. Bei Knirschen in der Halswirbelsäule, bei Fußschweiß und Zwischenzehenpilz.
Salbe Nr. 12 Calcium sulfuricum
findet Anwendung bei allen rheumatischen Gelenkbeschwerden und Lymphknotenentzündungen (zum Arzt!). Bei Eiterungen mit Abflussmöglichkeit (Öffnung vorhanden) um den Entzündungsherd herum auftragen.
Die wertvollen Inhaltsstoffe werden über die Haut aufgenommen.
Anwendungsempfehlungen
Entsprechend der Anwendungsgebiete der Salze in Tablettenform, können die Schüßler-Salben äußerlich zur Anwendung gebracht werden, z. B. bei Husten, Schnupfen, Ischialgie, bei Sehnenscheidenentzündungen usw.
Zur Anwendung wird ein Salbenstrang von 1 bis 3 cm aus der Tube gedrückt und damit die betroffene Stelle eingerieben. Die gewählte Salbe kann auch für Massagen bzw. für einen Salbenumschlag über Nacht verwendet werden. (Achtung: Über Krampfadern nur sanft einklopfen!)
Die Häufigkeit