3.1.2 Eine „mystische Geschichte“
3.1.3 Der „blaue Faltenrock“ oder die Bedeutung einer Metapher
3.1.4 Frauenliturgien – die Antwort auf ein Vakuum
3.1.5 Zum Liturgie- und Ritualbegriff
3.1.6 Spiritualität versus Religiosität
3.1.7 Weibliche Spiritualität – ein Denkfehler
3.1.8 Gottesbild: Gott – mal männlich, mal weiblich
3.1.9 Kirchenbild: die Vision von einer geschwisterlichen Kirche
3.2 Sr. Anna: „Ich wollte mich für diese Kirche engagieren.“
3.2.2 Frauenliturgien – die unerhörte Antwort von Ohnmächtigen
3.2.3 Der Veranstaltungsort – der Ablauf – die Teilnehmerinnen
3.2.4 Zum Liturgie- und Ritualbegriff
3.2.5 Spiritualität versus Religiosität
3.2.6 Weibliche Spiritualität oder die Entdeckungsreise zum Ich
3.2.7 Gottesbild: Gott – vom Erlösergott zum Schöpfergott
3.2.8 Kirchenbild: Kirche ist Reich-Gottes-Bewegung
3.3 Hedwig Schmidt: „Ich möchte gar nicht ohne Religion sein.“
3.3.2 Frauenliturgie – ein Lernort über die Sprache des Glaubens
3.3.3 Der Ritualbegriff – eine Leerstelle
3.3.4 Spiritualität und Religiosität
3.3.5 Weibliche Spiritualität – selbstlos und selbstbewusst
3.3.6 Gottesbild: Gott, dreifaltig Einer
3.3.7 Kirchenbild: Frauen – die Zukunft der Kirche
3.4 Simone Müller: Die Gruppe – „das Geländer auf meinem Lebensweg“
3.4.2 Frauenliturgie – ein exklusiver Ort der Frauen
3.4.3 Rituale – Begegnungsorte mit dem Heiligen
3.4.4 Spiritualität versus Religiosität
3.4.5 Weibliche Spiritualität – ein Ausdruck von Frauenerfahrungen
3.4.6 Gottesbild: von Gottvater zur Göttin und wohin jetzt …
3.4.7 Kirchenbild: Ort einer verschütteten Sehnsucht
3.5.2 Die Liturgie – ein Spiel vor Gott
3.5.3 Rituale – Geschenke für die Einzelne und die Gemeinschaft
3.5.4 Spiritualität und Religiosität
3.5.5 Weibliche Spiritualität – der Rhythmus von Empfangen und Gebären
3.5.6 Gottesbild: Gott – das persönliche Gegenüber
3.5.7 Kirchenbild: Kirche ist Volk Gottes
3.6 Spirituelle Frauenerfahrungen – eine Frage der Balance
4. Unerhörtes zwischen Frauen und Kirche balancieren. Die Interviews im Spiegel zweiheitlicher