German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ. Dinara Yafizova. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Dinara Yafizova
Издательство: Издательские решения
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9785005505118
Скачать книгу
Unfall) wurde die Straße gesperrt.

      Er wohnt in der Nähe (eine Großstadt).

      Bilde den Genitiv der Eigennamen mit Genitiv-s oder Apostroph.

      der Hut von Opa →

      die Strände von Deutschland

      der Blumenladen von Chris →

      die Werke von Goethe →

      der Garten von Familie Watz →

      Dativ von Nomen (indirektes Objekt) – Deklination im Deutschen

      Verwendung

      Bildung – Nomen und Artikel im Dativ

      Besonderheiten

      Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

      Einleitung

      Dativ (3. Fall, Wem-Fall) verwenden wir im Deutschen nach bestimmten Verben und Präpositionen. Die Kontrollfrage nach dem Dativ lautet «Wem/Was?». In Sätzen mit mehreren Objekten ist das Dativobjekt (auch: indirektes Objekt) normalerweise die Person, für die eine Handlung bestimmt ist.

      Lerne und übe auf dieser Seite die Regeln zur Bildung und Verwendung von Nomen im Dativ.

      Beispiel

      Die Kamera gehört der Frau.

      Der Mann macht mit der Kamera ein Foto von der Frau.

      Die Frau hat dem Mann die Kamera gegeben.

      Verwendung

      Den Dativ verwenden wir im Deutschen in folgenden Fällen:

      nach bestimmten Verben (Dativobjekt), z. B. gehören, helfen, antworten

      Beispiel:

      Die Kamera gehört der Frau.

      nach bestimmten Präpositionen: aus, bei, bis zu, gegenüber, mit, nach, seit, von, zu

      Beispiel:

      Der Mann macht mit der Kamera ein Foto von der Frau.

      indirektes Objekt bei Sätzen mit mehreren Objekten

      Beispiel:

      Die Frau hat dem Mann die Kamera gegeben.

      (siehe auch Übersicht Genitiv, Dativ oder Akkusativ)

      Bildung – Nomen und Artikel im Dativ

      Die folgende Übersicht zeigt je ein Beispiel für Nomen und Artikel im Dativ für männlich, weiblich, sächlich und den Plural.

      bestimmter Artikel

      unbestimmter Artikel

      Maskulin

      dem Vater

      einem Vater

      Feminin

      der Mutter

      einer Mutter

      Neutral

      dem Kind

      einem Kind

      Plural

      den Eltern

      Eltern

      Besonderheiten

      Einige maskuline Nomen erhalten im Genitiv, Dativ und Akkusativ die Endung -n bzw. -en. Dies betrifft:

      maskuline Nomen auf -e

      Beispiel:

      der Junge – dem Jungen

      maskuline Nomen auf -ent

      Beispiel:

      der Assistent – dem Assistenten

      einige weitere maskuline Personenbezeichnungen

      Beispiel:

      der Herr – dem Herrn

      der Mensch – dem Menschen

      Auch Nomen, die im Plural nicht auf -s oder -n enden, bekommen im Dativ Plural ein -n.

      Beispiel:

      die Kinder – den Kindern

      die Löffel – den Löffeln

      Übung

      Bestimmter Artikel – setze Artikel und Nomen im Dativ ein.

      Ich liege auf (das Sofa).

      Die Freunde sitzen auf (die Terrasse).

      Was machst du zwischen (die Feiertage)?

      Die Tasche steht neben (der Schrank).

      Der Professor antwortet (die Studenten).

      Unbestimmter Artikel – setze Artikel und Nomen im Dativ ein.

      In (ein Monat) fahre ich in den Urlaub.

      Seit (eine Woche) haben die Schüler Ferien.

      Ich wohne über (ein Restaurant).

      Tanja ist zu (eine Freundin) gefahren.

      Die Veranstaltung findet in (ein Konzertsaal) statt.

      Gemischt – setze Artikel und Nomen im Dativ ein.

      Sie dankt (die Frau) für ihre Hilfe.

      Der Junge versteckt sich hinter (eine Mülltonne).

      Das Auto gehört (ein Nachbar).

      Nach (der Unterricht) treffen wir uns in der Cafeteria.

      Zwischen (die Autos) suchte ich nach einer Parklücke.

      Akkusativ von Nomen (direktes Objekt) – Deklination im Deutschen

      Verwendung

      Bildung – Nomen und Artikel im Akkusativ

      Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

      Einleitung

      Akkusativ (4. Fall, Wen-Fall) verwenden wir im Deutschen nach bestimmten Verben und Präpositionen. Die Kontrollfrage nach dem Akkusativ lautet «Wen/Was?». In Sätzen mit mehreren Objekten ist das Akkusativobjekt (direktes Objekt) normalerweise etwas, das getan wird.

      Hier lernst du die Regeln zur Bildung und Verwendung von deutschen Nomen im Akkusativ und kannst dein Wissen in den Übungen testen.

      Beispiel

      Der Junge hat eine Freundin. Er spielt sehr gut Gitarre und hat ein Liebeslied für die Freundin komponiert.

      Er singt der Freundin das Lied vor.

      Verwendung

      Den Akkusativ verwenden wir im Deutschen in folgenden Fällen:

      nach bestimmten Verben (Akkusativobjekt), z. B. haben, singen, spielen, komponieren,…

      Beispiel:

      Der Junge hat eine Freundin.

      Er spielt Gitarre.

      Er hat ein Liebeslied komponiert.

      Er singt das Lied.

      nach bestimmten Präpositionen: durch, für, gegen, ohne, um

      Beispiel:

      Er hat ein Liebeslied für die Freundin komponiert.

      direktes Objekt bei Sätzen mit mehreren Objekten

      Beispiel:

      Er singt der Freundin das Lied vor.

      (siehe auch Übersicht Genitiv, Dativ oder Akkusativ)

      Bildung – Nomen und Artikel im Akkusativ

      Die folgende Übersicht zeigt je ein Beispiel für Nomen und Artikel im Akkusativ für männlich, weiblich, sächlich und den Plural.

      bestimmter