viele einsilbige feminine Nomen (Plural mit Umlaut)
Beispiel:
die Hand – die Hände
Pluralendung r/er
viele einsilbige neutrale Nomen (Plural oft mit Umlaut)
Beispiel:
das Wort – die Wörter
Beachte: Feminine Nomen bilden den Plural nie auf r/er.
Pluralendung s
maskuline, feminine und neutrale Nomen mit den Endungen a, i, o, u, y
Beispiel:
der Opa – die Opas
das Auto – die Autos
die Mutti – die Muttis
das Hobby – die Hobbys
Familiennamen
Beispiel:
die Lehmanns (= die Familie Lehmann)
Keine Pluralendung
maskuline Nomen mit den Endungen el, en, er
Beispiel:
der Löffel – die Löffel
neutrale Nomen mit den Endung chen, lein
Beispiel:
das Mädchen – die Mädchen
Singular oder Plural
Die meisten Nomen können wir im Singular und Plural verwenden.
Beispiel:
der Geldschein – die Geldscheine
die Münze – die Münzen
Einige Nomen verwenden wir normalerweise nur im Singular.
Beispiel:
das Geld, der Hunger, die Milch
Es gibt den Plural «die Gelder», jedoch mit einer anderen Bedeutung.
Einige Nomen verwenden wir nur im Plural.
Beispiel:
die Eltern, die Leute, die Ferien
Übung
Schreibe die Pluralform für folgende Nomen.
der Teppich → die
die Oma → die
das Haus → die
der Administrator → die
die Strecke → die
der Lehrer → die
die Schülerin → die
die Nacht → die
das Kaninchen → die
der Mechanismus → die
die Party → die
der Spezialist → die
das Buch → die
die Schwierigkeit → die
der Flüchtling → die
Antworten überprüfen / Lösungen
Конец формы
Deklination von Nomen im Deutschen
Einleitung
Im Deutschen werden Nomen/Substantive dekliniert. Dabei ändert sich der Artikel, in einigen Fällen erhalten bestimmte Nomen außerdem eine Endung. Klicke unten auf das gewünschte Kapitel, um mehr über die einzelnen Fälle zu erfahren und die Bildung von Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ zu üben.
Die Übersicht zeigt, wie die meisten Nomen im Deutschen dekliniert werden:
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
maskulin (m)
der Vater/ ein Vater
des Vaters/ eines Vaters
dem Vater/ einem Vater
den Vater/ einen Vater
feminin (f)
die Mutter/ eine Mutter
der Mutter/ einer Mutter
der Mutter/ einer Mutter
die Mutter/ eine Mutter
neutral (n)
das Kind/ ein Kind
des Kindes/ eines Kindes
dem Kind/ einem Kind
das Kind/ ein Kind
Plural
die Eltern/ Eltern
der Eltern/ Eltern
den Eltern/ Eltern
die Eltern/ Eltern
Nominativ von Nomen – Deklination im Deutschen
Verwendung
Bildung – Nomen und Artikel im Nominativ
Besonderheiten
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Einleitung
Der Nominativ (1. Fall, Wer-Fall) ist die Grundform der Nomen. Im Nominativ steht das Subjekt des Satzes – die Kontrollfrage nach dem Subjekt lautet «Wer/Was?».
Auf dieser Seite lernst und übst du die Regeln für den Nominativ für deutsche Nomen.
Beispiel
Der Fußball liegt im Gras.
Den Fußball hat der Junge zum Geburtstag bekommen.
Der Junge will einmal Profifußballer werden.
Verwendung
Den Nominativ verwenden wir im Deutschen in folgenden Fällen:
Subjekt des Satzes
Beispiel:
Der Fußball liegt im Gras. Den Fußball hat der Junge zum Geburtstag bekommen. Der Junge will einmal Profifußballer werden.
prädikativer Nominativ Hinter den Verben sein/werden/bleiben steht häufig ebenfalls ein Nomen im Nominativ – dies ist allerdings nicht das richtige Subjekt, sondern ein Prädikativ (es weist dem Subjekt eine Eigenschaft zu).
Beispiel:
Der Junge will einmal Profifußballer werden.
Bildung – Nomen und Artikel im Nominativ
Die folgende Übersicht zeigt je ein Beispiel für Nomen und Artikel im Nominativ für männlich, weiblich, sächlich und den Plural.
bestimmter Artikel
unbestimmter Artikel
maskulin
der Vater
ein Vater
feminin
die Mutter
eine Mutter
neutral
das Kind
ein Kind
Plural
die Eltern
Eltern
Besonderheiten
Im Plural verwenden wir keinen unbestimmten Artikel.
Beispiel:
nette Eltern
Beachte
Das Subjekt steht