1. Person Plural
wir fänden
wir wären
wir hätten
wir würden…
2. Person Plural
ihr fändet
ihr wär (e) t
ihr hättet
ihr würdet…
3. Person Plural
sie fänden
sie wären
sie hätten
sie würden…
würde-Form anstelle von Konjunktiv II
Schwache und einige gemischte Verben unterscheiden sich im Konjunktiv II nicht vom Indikativ Präteritum. Deshalb umschreiben wir diese Verben normalerweise mit würde.
Beispiel:
ich wartete – ich würde warten
In weniger förmlichen Situationen bevorzugen wir auch für viele starke Verben die würde-Form (würde + Infinitiv).
Beispiel:
gehen – ich ginge/ich würde gehen
Konjunktiv II für Situationen in der Vergangenheit
Für Situationen in der Vergangenheit verwenden wir die Konjunktiv II von sein/haben + Partizip II.
Beispiel:
ich wäre gegangen/ich hätte gesagt
In der folgenden Übersicht findest du je ein Konjugationsbeispiel im Konjunktiv II für die Vergangenheit für Verben, die sein bzw. haben verlangen.
Konjunktiv II (Vergangenheit)
gehen
sagen
1. Person Singular
ich wäre gegangen
ich hätte gesagt
2. Person Singular
du wär (e) st gegangen
du hättest gesagt
3. Person Singular
er wäre gegangen
er hätte gesagt
1. Person Plural
wir wären gegangen
wir hätten gesagt
2. Person Plural
ihr wär (e) t gegangen
ihr hättet gesagt
3. Person Plural
sie wären gegangen
sie hätten gesagt
Freie Übung
Setze das Verb sein im Konjunktiv I ein.
Meine Lehrer sagen, ich sehr begabt.
Er behauptet, du in Hamburg.
Alle glauben, wir Zwillinge.
Er träumte, er durch die Prüfung gefallen.
Sie dachte, ihr ein Paar.
Feste Wendungen – Setze die Verben im Konjunktiv I ein.
Es (leben) die Revolution!
Man (nehmen) 4 Eier, 500 g Mehl und 250 g Zucker.
Dein Wille (geschehen).
(mögen) die Macht mit dir sein!
Einer (tragen) des anderen Last.
Indirekte Rede – Setze die Verben im Konjunktiv I ein.
Unser Chef sagte: «Es ist höchste Zeit für Veränderungen.» → Unser Chef sagte, es (sein) höchste Zeit für Veränderungen.
Die Rednerin betonte: «Die Konferenz wird ein Zeichen setzen.» → Die Rednerin betonte, dass die Konferenz ein Zeichen setzen (werden).
Der Förster erklärte uns: «Der Baum wächst ca. 1 m pro Jahr.» → Der Förster erklärte uns, der Baum (wachsen) ca. 1 m pro Jahr.
Der Kunde beschwerte sich: «Der Preis hat sich geändert.» → Der Kunde beschwerte sich, dass sich der Preis geändert (haben).
Ihr kleiner Bruder denkt: «Ein Zitronenfalter faltet Zitronen.» → Ihr kleiner Bruder denkt, ein Zitronenfalter (falten) Zitronen.
Zahlen, Datum und Uhrzeit im Deutschen
Einleitung
In den folgenden Kapiteln erfährst du alles darüber, wie wir im Deutschen die Zahlen (Kardinalzahlen, Ordinalzahlen, Bruchzahlen) sowie Datum und Uhrzeit verwenden. In den Übungen zu jedem Thema kannst du dein Wissen sofort testen.
Kardinalzahlen – die deutschen Grundzahlen
Schreibweise
Zehner
Hunderter und Tausender
Millionen
Besonderheiten bei 1, 101, 1001 usw.
Einleitung
Kardinalzahlen sind die Grundzahlen oder natürlichen Zahlen. Wir verwenden Sie im Deutschen um zu sagen, wie viel von etwas vorhanden ist, wie viel etwas kostet usw. Außerdem benötigen wir die Zahlen zum Rechnen und für Jahreszahlen.
Lerne die Regeln zur Bildung und Verwendung der deutschen Zahlen in der mündlichen und schriftlichen Sprache. In den Übungen kannst du testen, wie gut du die Zahlen schon beherrschst.
Schreibweise
1
eins
11
elf
21
einundzwanzig
31
einunddreißig
2
zwei
12
zwölf
22
zweiundzwanzig
40
vierzig
3
drei
13
dreizehn
23
dreiundzwanzig
50
fünfzig
4
vier
14
vierzehn
24
vierundzwanzig
60
sechzig
5
fünf
15
fünfzehn
25
fünfundzwanzig
70
siebzig
6
sechs
16
sechzehn
26
sechsundzwanzig
80
achtzig
7
sieben
17
siebzehn
27
siebenundzwanzig
90
neunzig
8
acht
18
achtzehn
28
achtundzwanzig
100
einhundert
9
neun
19
neunzehn
29
neunundzwanzig
1000
eintausend
10
zehn
20
zwanzig
30
dreißig
1.000.000
eine