Bube, Dame, König. Fabian Vogt. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Fabian Vogt
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Историческая литература
Год издания: 0
isbn: 9783865064486
Скачать книгу
muss. Bitte, Isabelle!«

      Die junge Frau zog verärgert die Schultern hoch: »Papa, ich kann nicht. Begreifst du das nicht! Ich muss arbeiten. Falls du es noch nicht bemerkt hast: Deine Augen werden jeden Tag schlechter. Nähen kannst du schon lange nicht mehr. Und wenn die Stadt merkt, dass ihr Aushilfsnachtwächter nicht mehr richtig sieht, wirst du diese Arbeit auch verlieren. Wovon sollen wir dann leben?«

      Albrecht fiel in sich zusammen. Der Enthusiasmus über seinen Sieg verließ ihn genauso schnell, wie er gekommen war. Seine Stimme ging in ein Jammern über: »Isabelle. Es ist sein letzter Wille. Er hat so viel für uns getan.«

      Isabelle beugte sich zu ihrer Tochter, um ihr einen Kuss auf die Stirn zu geben. Unwillig fragte sie: »Papa, wem will denn ein halbtoter König noch schreiben?«

      Der Alte streckte die Handflächen vor, als präsentiere er ein Tablett für die gesuchte Antwort: »Ich weiß es nicht, aber es scheint das Letzte zu sein, was ihn noch interessiert. Er spricht von nichts anderem: ›Ich werde ihnen alles erklären. Sie sollen die ganze Wahrheit erfahren‹, sagt er.«

      Jizchak murmelte: »Wahrscheinlich ist er schon so weggetreten, dass er denkt, er könne ein letztes Mal Verbündete für eine Rückkehr auf den Thron finden. Zumindest liegt ihm etwas auf dem Herzen, was er loswerden will.« Der gewitzte Mann, der inzwischen seine Wunde notdürftig verbunden hatte, erhob sich von seinem Stuhl und strich sich über sein kahles Haupt: »Isabelle! Dein Vater hat Recht. Schon in den Zeiten, in denen ich bei ihm im Gefängnis war, hat er oft davon gesprochen, dass er noch etwas zu erledigen hätte. Ich habe allerdings keine Ahnung, was das sein sollte. Wahrscheinlich eine Art Testament. Oder eine Beichte. Andererseits: Ist das so wichtig? Ihm bedeutet es viel. Kommt es dann noch darauf an, was es uns bedeutet?«

      Er zuckte leicht mit den Schultern: »Ich gebe zu: Ich habe seine andauernde Sehnsucht, sich der Welt zu erklären, damals für eine Marotte gehalten. Ich dachte immer: Warum will er sich denn jetzt noch rechtfertigen. Aber ich weiß auch, dass er sehr unter dem Spott und den Hänseleien gelitten hat, die ihm regelmäßig zugetragen wurden. Er fühlte sich zutiefst verletzt, weil er überzeugt war, dass keiner seiner Kritiker sein Anliegen wirklich verstanden hatte. Ich könnte mir vorstellen, dass sein Wunsch in diese Richtung geht. Offensichtlich gibt es einige Personen, denen er vor seinem Tod noch einmal die Wahrheit über sein Leben mitteilen möchte.«

      Isabelle wandte sich den zusammengelegten Papierbögen zu, die sich gerade wieder von der Wand lösten: »Philipp, dieser Knochen leim hält immer noch nicht. Du musst ihn verbessern. – Wenn euch die Erzählungen des Königs so wichtig sind, dann schreibt sie doch selbst auf. Ich kann nicht!«

      Sanft legte der Jude seine Hand auf die Schulter der Frau: »Was ist los mit dir? Du weißt doch, wie es ist: Dein Vater sieht nichts mehr, Philipp muss zurück in die Metzgerei – und ich, ich habe eine kaputte Hand.« Er hielt seine von der Gicht verkrümmte Rechte hoch: »Außerdem verlangt er nun einmal nach dir.«

      Isabelle fuhr unwirsch herum: »Ich will aber nicht. Ich muss Geld verdienen.«

      »Ich zahle dir ein Pfund pro Tag.« Niemand hatte mehr auf den am Boden liegenden Mann geachtet, der nun trotzig den Kopf hob und sein Angebot wie einen Eindringling in den Raum stellte. Die Frau in Männerhosen strich sich erneut die Haare aus dem Gesicht. Mit einem abschätzenden Blick versuchte sie, den Fremden zu durchschauen. Sie reagierte zögerlich: »Ein Pfund pro Tag? Das ist ziemlich viel Geld. Warum?«

      Lord Kilmarnok spielte nervös mit seiner Zunge zwischen den Vorderzähnen und versuchte dabei, sich mit den gebundenen Händen an der Wand hochzudrücken: »Alle hier scheinen sich einig zu sein, dass dieser verfluchte Kerl anders ist, als die Welt denkt. Ja, dass man sich in ihm getäuscht hat. Wenn ich euch zuhöre, dann klingt es auf einmal so, als ob die vielen wohlangesehenen Menschen, die es für nötig hielten, mich vor ihm zu warnen, alle verrückt sind. Ich möchte wissen, ob das stimmt. Ich möchte wissen, wer hier die Wahrheit verdreht. Und da du nur bereit bist, die wie auch immer geartete Rechtfertigung des Bettlerkönigs aufzuschreiben, wenn du deinen Unterhalt sichern kannst, bin ich bereit, dich dafür zu bezahlen. Hör auf diese beiden alten Männer.« Er blickte nach rechts zu den beiden, um sich ihre Zustimmung einzuholen.

      Isabelle machte eine wegwerfende Handbewegung: »Ich soll Euch für Euer Geld das Diktierte vorlesen? Das mache ich nicht!«

      Der Gefangene hatte seinen Oberkörper wieder aufgerichtet. Er suchte ihre Augen mit seinem Blick: »Es reicht, wenn du mir erzählst, was er gesagt hat. Und wenn etwas zu Persönliches dabei ist, dann lass es einfach weg. Einverstanden?«

      Mit einem Ruck zog die junge Frau gleich mehrere Papierbögen von der Wand und knüllte sie zusammen. Schweigend drückte sie den klebrigen Haufen dem Mädchen in die Hand und starrte dabei auf den Boden. Schascha aber grinste sie an: »Kaufst du mir von dem vielen Geld ein neues Kleid?«

      Isabelle blickte auf das immer noch feuchte einzige Kittelchen ihrer Tochter und schluckte. Dann sagte sie: »Gut. Da ihr euch ja alle einig seid. Ich werde zu ihm gehen. Und Ihr, Lord Kilmarnok ...«, sie sprach den Namen aus, als spuckte sie ihn auf die Erde, »... könnt heute Abend wiederkommen. Dann werde ich Euch für ein Pfund berichten, was er mir erzählt hat. Und ich werde entscheiden, was ich Euch sage und was nicht. Damit das klar ist. Mach ihn los, Philipp!«

      Sie hob die Schere auf, die vor ihr auf dem Boden lag, und hielt sie dem jungen Mann hin. Man sah dem Metzgergesellen an, dass ihm die Entwicklung der Dinge nicht gefiel. Er hätte dem Eindringling lieber eine gehörige Tracht Prügel verliehen, doch ein Blick auf das geschwollene Gesicht des Mannes beruhigte ihn. Er nahm Isabelle die Schere aus der Hand, wobei er sorgsam darauf bedacht war, ihren Handrücken bei der Übergabe zu berühren. Dann schnitt er die Fesseln auf und ließ Lord Kilmarnok frei. Dieser wandte sich sofort zur Haustür, hielt dann aber noch einmal kurz inne: »Augenblick! Woher weiß ich, dass dort hinten tatsächlich der Mann liegt, den ich suche? Vielleicht ist das hier alles eine einzige Farce.« Er klang jetzt wieder so herrisch und sicher wie bei seinem Eintreten: »Ich will ihn sehen! Nur einen Augenblick.«

      Allerdings hatte er wohl aus den soeben gemachten Erfahrungen gelernt, denn er versuchte gar nicht erst, seinem Wunsch nachzugeben und mit Gewalt zu der Kammer vorzudringen, sondern blickte fordernd in den Raum. Jizchak kramte konzentriert in seiner Tasche: »Ihr erwartet doch nicht ernsthaft, dass wir Euch zu ihm lassen. Aber es gibt etwas, das ich Euch zeigen möchte.«

      Geheimnisvoll lächelnd zog der Jude seine Hand wieder aus dem Rock hervor, öffnete sie und hielt Lord Kilmarnok eine kleine Münze hin: »Schaut sie Euch gut an. Es ist eine der seltenen Silbermünzen zu einem halben Scudo mit dem Bild des Königs darauf. Sie wurden in seinem Land geprägt – und sie ist das Letzte, was Seiner Majestät von seinem herrlichen Reich geblieben ist. Der König hat dieses Kleinod auch in den Zeiten, in denen es ihm elendig ging, niemals ausgegeben. Es symbolisiert sein Lebenswerk. Im Gefängnis bekam er eines Tages Angst, die Münze könne ihm gestohlen werden, darum hat er sie mir anvertraut. Aber jedes Mal, wenn ich kam, um ihn zu besuchen, musste ich sie mitbringen. Es ist, als ob er sich daran festhält. Diese Münze sagt ihm, wer er ist. Versteht Ihr: Wenn die Anfeindungen und das Gelächter um ihn herum immer größer werden, weiß er bisweilen selbst nicht mehr so genau, ob er sich das nicht alles eingebildet hat: den geschmückten, königlichen Palast, die schreienden, jubelnden Menschenmassen, die wilden Feldzüge, die goldene Krone und seinen Hofstaat. Und dann lässt er sich von mir dieses Silberstück zeigen und sieht: ›Es ist wahr. Ich bin der König.‹«

      Lord Kilmarnok drehte sich um, ging aus dem Haus und zog die Tür so energisch hinter sich zu, dass der Knall die Zurückgebliebenen zusammenfahren ließ. Sanft zog Isabelle ihre Tochter an sich und flüsterte ihr ins Ohr: »Wann ist endlich Schluss mit dem Wühlen in der Vergangenheit? Ich will das nicht mehr! Wir beide, du und ich, wir müssen nach vorne schauen. Nur nach vorne. Hörst du!«

      Schascha nahm die Hand ihrer Mutter und drückte einen vorsichtigen Kuss darauf. Die Turmuhr der St. Annenkirche schlug zwei, und aus dem Himmel über der Stadt mischten sich kleine Schneeflocken wie Sterne unter das beständige Nieseln. Im Haus aber löste sich Isabelle aus der Umarmung, ging erst zögernd und dann mit zunehmender Gewissheit auf die Tür zur