Frag dein Tier. Marta Williams. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Marta Williams
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Биология
Год издания: 0
isbn: 9783941435681
Скачать книгу
über die unerlässliche Kommunikation zwischen verschiedenen Spezies im Alltag ist notwendig, um uns unseren Platz in der natürlichen Welt zu vergegenwärtigen.«

      Derrick Jensen, Autor von

       Language Older Than Words

      »Dieses Buch hat einen Puls, dessen Herz in seinem Mitgefühl für Tiere liegt. Marta Williams spricht nicht nur mit den Tieren, sondern bringt auch ihren Lesern bei, wie man das macht. Das Buch bietet ganz wichtige und wertvolle Augenblicke der Aufmerksamkeit.«

      Linda Hogan, Autorin von

       Dwellings: A Spiritual History of the Living World und Power

      »Mein Hund Jessie und ich hatten das Glück, an einem Workshop mit Marta Williams teilzunehmen. Ich glaube, jeder, der mit Tieren lebt und sie liebt, wird von ihren Einblicken und ihrem angeborenen Lehrtalent profitieren.«

      Catherine Ryan Hyde, Autorin von

       Pay It Forward und Electric God

      »Marta Williams ist eine glänzende Anführerin und Lehrerin. Ihr Buch zeigt auf sehr schöne Weise, wie man diese Kunst und Fähigkeit selbst lernen und praktizieren kann.«

      SARK, Autorin und Künstlerin von

       Make Your Creative Dreams REAL

      Vorwort

      Das erste Mal, als ich von Marta Williams hörte, befand ich mich in einer absoluten Paniksituation. Es war am 28. Mai 2007 um 10:45 Uhr - am amerikanischen Feiertag Memorial Day. Unser frecher kleiner Yorkie Enzo, der nach dem Vater des Ferraris benannt war und seinem Namen ganze Ehre machte, jagte unser Auto die Einfahrt hinunter. Das tat er oft, wenn wir wegfuhren, und blieb immer am Tor stehen, schnüffelte ein bisschen herum und ging dann wieder zum Haus zurück. Das Letzte, was ich an diesem Tag von Enzo sah, war sein kleines hellbraunes Gesicht und sein wuscheliger schwarzer Körper im Rückspiegel. Als ich den letzten Blick auf ihn warf, während er uns hinterherrannte, sagte ich zu meinem vierzehnjährigen Sohn Devin: »Sieh nur, wie süß Enzo ist.« Das Dach unseres Cabrios war unten, und es war ein herrlicher, sonniger Tag, an dem wir vier Straßen weiter fuhren, um Devin zum Treffpunkt der Band seiner Mittelschule zu fahren, damit er mit ihnen in der städtischen Parade mitmarschieren konnte.

      In weniger als sieben Minuten war ich wieder zu Hause und überrascht, als ich einen großen SUV-Van auf dem Privatweg parken sah. Er war mir schon auf dem Hinweg begegnet, doch jetzt wunderte es mich, dass er vor unserer Anhöhe stand. Während ich darauf wartete, dass der Wagen den Weg freimachte, fuhr er an den Straßenrand, damit ich vorbeifahren konnte. Als ich in unsere Einfahrt abbog und das Tor zu unserem Grundstück zumachte, ging ich immer noch davon aus, dass Enzo im Haus war. Sobald ich drinnen war, rief ich den anderen Mitgliedern der Familie zu, sich für die Parade fertig zu machen. Sie fing um 11:00 Uhr an, und wir wollten gute Plätze ergattern. Meine älteste Tochter Melanie beschloss, lieber zu Hause zu bleiben und den strahlenden Frühsommertag am Swimmingpool zu verbringen.

      Wir anderen verließen das Haus und fuhren in die Stadt. Wir dachten, Enzo sei am Pool bei Melanie. Wir schauten zu, wie Devin vorbeimarschierte und sein Saxophon spielte, winkten unserer Nachbarin Hillary Clinton zu und gedachten unserer Veteranen in einer Feier am Bahnhof von Chappaqua. Dann fuhren wir nach Hause, öffneten die Tür und waren überrascht, als Enzo sich nicht zeigte, um uns wie sonst zu begrüßen. Ich ging erst nach oben und dann nach hinten zum Pool, um Melanie zu fragen, wo Enzo steckte. Sie sagte, sie wüsste es nicht, er sei sicher irgendwo im Haus.

      Da war mir klar, dass etwas ganz und gar nicht in Ordnung war.

      Das Bild des dunkelblauen Vans, Modell Expedition, der auf unserer Straße geparkt hatte ... mein Bauchgefühl, das mich veranlasst hatte, sofort das Tor vor unserer Auffahrt zu schließen ... alles ergab plötzlich Sinn. Nachdem ich Enzo überall gerufen hatte und jeden Waldweg und Teich nach ihm abgesucht hatte, wusste ich, dass ich die Polizei rufen und ein gestohlenes Haustier melden musste.

      Die Polizei von Mount Pleasant war rasch da, und ein äußerst mitfühlender Polizist, der selbst Tierfreund war, nahm meine Anzeige entgegen. Ich beschrieb das Fahrzeug, das ich in der Nähe unseres Grundstücks gesehen hatte, doch das Kennzeichen hatte ich mir nicht gemerkt.

      Der Polizeibeamte sagte mir, dass ein so kleiner Hund wie Enzo die Beute eines Kojoten oder Habichts sein könnte. Ich hörte zwar höflich zu, doch in meinem Herzen wusste ich genau, dass Kojoten und Habichte keinen dunkelblauen Expedition fuhren und dass Enzo zu klug und schnell für Raubtiere war. Als nächste Maßnahme rief ich den örtlichen Fernsehsender Channel 22 an, der uns innerhalb weniger Minuten eine Fernsehcrew ins Haus schickte. Ich wollte die Nachricht übermitteln, dass Enzo entführt worden war, ein Foto von ihm veröffentlichen und darum bitten, ihn bei einem Tierarzt oder in einem Tierschutzheim abzugeben.

      Die erste Kommunikatorin, die wir anriefen, sagte, Enzo sei allein und in der Nähe eines weißlich-grauen oder beigefarbenen Gebäudes. Sie erwähnte viele Felsbrocken, ein altes Tor oder einen Pavillon und eine Rasenfläche neben einer Garage. »Er versucht zu entkommen, aber er schafft es nicht«, sagte sie uns. »Setzen Sie sich auf die Erde, holen Sie tief Luft und bringen Sie ein Quietschtier mit.« Felsbrocken, ein Bogentor, ein Pavillon? Das war doch unser Vorgarten und der Nachbargarten auf der anderen Straßenseite! Wir rannten mit Enzos Quietschtier hinunter, setzten uns auf den Boden und riefen ihn. Ein Teil von mir wollte verzweifelt irgendein Zeichen von ihm bekommen. Vielleicht war er verletzt oder steckte in einer Falle. In der Nacht riefen wir ihn immer wieder beim Namen und suchten mit Taschenlampen nach ihm. Dann fing es an zu regnen. Immer noch keine Antwort. Wir beteten zum Heiligen Antonius von Padua, dem Schutzpatron für das Wiederauffinden verlorener Dinge, und als zusätzliche Unterstützung baten wir ihn jeden Morgen und Abend vereint als Familie um Beistand. Dann machten wir uns an die Arbeit. Meine ganze Familie, mein Assistent und unser Kindermädchen Kathi, das seit 17 Jahren bei uns war, stellten Plakate her, um überall die Meldung zu verbreiten, dass Enzo gestohlen worden war. Ich betete, dass man ihn gut behandelte und er am Leben blieb. Nachdem ich bis Donnerstag, den 31. Mai, nur zwei Anrufe von Leuten erhalten hatte, die Enzo gesehen haben wollten - was sich als falsch herausstellte -, ließ ich meinen Assistenten Brian in Los Angeles einen Termin mit einem Tierkommunikator machen. Er hielt mich nicht für verrückt. Wie wir beide wussten, hatte die Polizei keine Spuren und die Poster brachten keine Ergebnisse. Es waren schon zu viele Tage vergangen, und jedes Mal, wenn ich an Enzos leerem Futternapf vorbeiging, war ich den Tränen nahe. Wir suchten im Internet und fingen an, anzurufen.

Enzo

      In der Hoffnung auf neue Spuren suchte mein Assistent nach weiteren Tierkommunikatoren. Marta Williams’ Name tauchte immer wieder im Internet auf, und so bat ich Brian, meine erste Telefonsitzung mit Marta zu vereinbaren. Sie fand am Freitag, dem 1. Juni um zehn Uhr morgens statt. Marta bat mich, Enzos Charakter zu beschreiben, und sagte, sie rufe mich in einer Stunde zurück, nachdem sie mit ihm Kontakt aufgenommen habe. Als Marta Williams zurückrief, informierte sie mich als Erstes, dass Enzo ihr gesagt habe: »Ich bin ein guter Hund, ich würde nach Hause kommen. Ich würde nicht wegrennen.« In diesem Augenblick wäre ich fast in Tränen ausgebrochen, weil ich wusste, dass er ein guter Hund war und nie aus unserem Grundstück ausgebüxt wäre. Wie sie bestätigte, war er tatsächlich von einem Mann und einer Frau vom Boden aufgehoben worden. Sie hatten ihn mit Futter (möglicherweise Hühnchen) gelockt und waren in einem dunkelblauen SUV circa dreißig bis vierzig Meilen in südwestlicher Richtung mit ihm gefahren. Marta Williams teilte mir sogar das Kennzeichen des Fahrzeugs mit, damit ich es an die Polizei weitergeben konnte. Sie glaubte, dass er in einem Käfig gehalten wurde, dass noch andere Hunde um ihn herum waren und dass das Futter schlecht war. Wie sie sagte, war das Gebäude nicht in der Nähe von anderen Häusern. Marta hatte das Gefühl, Enzos Fänger könnten zu einem kriminellen Ring gehören, der Rassehunde wie zum Beispiel Yorkshire Terrier verkaufte.

Скачать книгу

e-mail: [email protected]