Seewölfe Paket 28. Roy Palmer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Roy Palmer
Издательство: Bookwire
Серия: Seewölfe - Piraten der Weltmeere
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783954399963
Скачать книгу
Ich will nach Babylon!“

      „Auf zu den Schönen, die werden sich freuen!“ rief Al Conroy.

      Am Kai von Korna waren inzwischen einige Menschen zusammengelaufen. Sie sahen sich untereinander verängstigt an. Man fragte sich, was das Geschrei an Bord des fremden Seglers zu bedeuten haben mochte. Stand ein Angriff bevor? Irgend jemand benachrichtigte den Hafen. Wesir, und dieser wiederum erstattete seinem Sultan Meldung, es gäbe Ärger durch wilde Giaurs, die auf den Decks ihres Schiffes wüteten und haßerfüllt zur Stadt glotzten.

      Muftis und Kadis, Händler und Fischer, Marktschreier und vermummte Frauen versammelten sich im Hafen von Korna. Mit gemischten Gefühlen verfolgte man, was sich weiterhin an Bord dieses rätselhaften, lauten Dreimasters abspielte.

      Jung Hasard war mittlerweile neben seinen Vater getreten und sagte: „Dad, du erinnerst dich doch an meinen Traum?“

      „Ja, du hast mir davon erzählt.“

      „Wir sollten uns daran halten.“

      „Das finde ich auch“, sagte der Seewolf.

      „Danach führt unsere Route immer nordwärts“, sagte Hasard junior.

      Sein Vater hob beide Hände und rief: „Ruhe!“

      Die Mannen verstummten und blickten ihren Kapitän an.

      „Sir?“ fragte Carberry.

      „Unser Kurs führt nach Norden“, verkündete Hasard. „Das bedeutet auf den Tigris, denn der Euphrat biegt hier nach Westen ab.“

      „Zweifellos ist das richtig“, erwiderte Ferris Tucker. „Aber der Kutscher hat uns mit Babylon einen Floh ins Ohr gesetzt.“

      „Wann hast du zuletzt in der Bibel gelesen?“ fragte der Seewolf mit ungewöhnlicher Schärfe.

      „Das ist schon lange her“, erwiderte der rothaarige Riese treuherzig, aber ihm war mit einemmal höchst mulmig zumute.

      „Das merke ich. Sonst wüßtest du, daß Babylon nicht mehr existiert. Die Stadt und den Turm soll es vor Jahrtausenden gegeben haben, aber natürlich kann es sich auch um eine Legende handeln.“

      „Was denn?“ protestierte der Profos. „Eine Legende? In der Bibel? Ich denke, es stimmt alles, was da drinsteht! Wenn Pater David hier wäre, würde ich …“

      Hasard unterbrach ihn. „Er ist aber nicht da, Ed. Es gibt Gleichnisse in der Bibel, die nicht wortgetreu zu stimmen brauchen. Es geht dabei darum, anschaulich Situationen darzustellen, aus denen philosophische Schlüsse gezogen werden. Klar?“

      Carberry kratzte sich am Kinn. „Klar, Sir.“

      „Hat sonst noch jemand Fragen?“ wollte der Seewolf wissen.

      „Keiner, Sir“, erwiderte Old Shane stellvertretend für alle. Es empfahl sich nicht, den Seewolf noch länger wegen des Babylonpalavers zu reizen. Er setzte sich durch – wie immer. Und das war gut so.

      Die „Santa Barbara“ segelte an Korna vorbei und schob sich gegen die Strömung des Tigris nach Norden. In Korna atmete man auf – fast konnte man es an Bord der Galeone vernehmen.

      Später standen die Mannen am Schanzkleid und blickten auf die seltsamen Boote, die ihnen entgegentrieben. Carberry, der sich wegen der Babylongeschichte und der weisen Reden des Kutschers wieder mal kräftig geärgert hatte, mußte irgendwie Dampf ablassen.

      Deshalb amüsierte er sich über die flußabwärts treibenden Rundboote und Schlauchflöße.

      „Hol’s der Teufel“, sagte er. „Was sind denn das für Tröge?“

      „Das sind die hierzulande üblichen Wasserfahrzeuge“, erwiderte der Kutscher.

      „Was du nicht sagst!“

      „Sie heißen Guffas und Keleks.“

      „Was für ein schlaues Kerlchen du bist!“ röhrte der Profos. „Und abends ziehen die Alis die Kähne aus dem Wasser und stellen sie sich als Nachttöpfe vors Lager?“

      Die Männer lachten. Carberry ließ mal wieder seine schönsten, derbsten Witze vom Stapel.

      Sir John flatterte auf und ab und krächzte wie ein Besessener. Arwenack, der Schimpanse, klatschte in die Hände und entblößte die Zähne zu einer Art Grinsen. Plymmie, die Wolfshündin, legte den Kopf schief und sah ihre Leute verdutzt an. Was war denn jetzt wieder in die gefahren?

      „Das glaube ich nicht“, entgegnete der Kutscher und zog sich mit Mac in die Kombüse zurück. Sie bereiteten das Frühstück vor. Ehe der Profos zu neuen Kanonaden ausholte, war es klüger, ihm ein bißchen das Maul zu stopfen – mit Eiern und Speck.

      Die Männer an Deck beobachteten, wie die Guffas und Keleks an der „Santa Barbara“ vorbeitrieben.

      „Erstaunlich, was die alles laden“, sagte Shane in echter Anerkennung.

      „Ja, und sie sind mit einfachsten Mitteln gebaut“, meinte Ferris Tucker. „Erfinderisch sind die Araber, das muß man ihnen lassen.“

      „Was gehört schon dazu, einen Trog oder einen Nachttopf zu bauen?“ brummte der Profos.

      „Was gehört dazu, ein Rad zu erfinden?“ fragte Higgy.

      „Was willst du, du irischer Rotfuchs?“

      „Ich meine, hast du mal darüber nachgedacht, wie schwierig es war, das Rad oder das Segel zu erfinden, als es das noch nicht gab?“ fragte Higgy.

      Carberry spuckte über das Backbordschanzkleid ins Wasser und schaute einem großen Guffa nach.

      „Von euren Kodderschnauzen habe ich erst mal genug“, sagte er verächtlich.

      Dann verschwand er im Vorschiff, um „die Kojen zu kontrollieren“ und im Frachtraum, um die „Ladung zu überprüfen“. Wirklich, die Crew konnte einem manchmal erheblich auf den Geist gehen.

      Die „Santa Barbara“ segelte weiter nordwärts. Die Entfernung nach Bagdad vermochte der Seewolf zu errechnen. Wie lange es aber noch dauerte, bis sie dort eintrafen, wußte keiner.

      Mannigfach konnten die Tücken des Stromes sein. Untiefen, Klippen und Stromschnellen waren nicht berechenbar. Noch lag alles im Ungewissen. Die nächsten Tage würden ihnen offenbaren, welcher Art die Gefahren dieser Reise waren.

      An Piraten dachte keiner der Männer der „Santa Barbara“ – noch nicht. Bald sollte sich dies jedoch ändern.

      Ebel Schachnam hätte am liebsten um sich geschlagen, so wütend war er. Die Nacht über hatten die Kerle unablässig nach den vier Fremden gesucht – ohne Erfolg. Ein Pferd war gestrauchelt, hatte sich den rechten Vorderlauf gebrochen und mußte getötet werden.

      Zwei Kerle hatten sich glatt verirrt. Jetzt, am Morgen, fanden auch sie sich wieder ein.

      Aber der bärtige Anführer verspürte große Lust, sie auf der Stelle zu erdolchen. Nur bremste er sich, weil die Stimmung der Männer auch nicht besser war als seine. Was war bloß los? Alles ging schief. Lastete doch ein Fluch der Finsternis über ihnen?

      „Nichts“, sagte Güner, der Kurde. Er hatte mit vier Mann einen Erkundungsritt durch den Dattelwald unternommen und war gerade ins Lager zurückgekehrt. „Der Erdboden hat diese Bastarde verschluckt.“

      „Das gibt es nicht“, sagte Ebel Schachnam.

      „Wir können sie nicht herbeizaubern.“

      „Das weiß ich selbst“, brüllte der Bärtige.

      „Was sollen wir tun?“ fragte der Kurde so ruhig wie möglich, obwohl auch er äußerst gereizt war.

      „Weitersuchen!“

      „Den ganzen Tag?“

      „Und auch die Nacht, wenn es nötig ist!“ schrie Ebel Schachnam. „Ich will sie haben! Ich werde sie zerfetzen, vernichten!“