Die Sphinx des digitalen Zeitalters. Rainer Patzlaff. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Rainer Patzlaff
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Изобразительное искусство, фотография
Год издания: 0
isbn: 9783772543562
Скачать книгу
Internet die Zahl der Attacken an, hinter denen die Absicht steht, Menschen systematisch zu betrügen, ihre Identität zu stehlen, sie abhängig zu machen, sie seelisch zu verwunden, sie geistig zu verwirren, zu kontrollieren und aufzuhetzen, durch Falschmeldungen Hass zu verbreiten, Kindesmisshandlungen zu organisieren, wichtige Institutionen lahmzulegen und vieles mehr – Angriffe also, die eindeutig böswilliger Natur sind.

      Wie kommt es zu einer solchen Flut krimineller Energien? Lässt die technische Möglichkeit, völlig anonym aus der Ferne andere Menschen zu schädigen, die übelsten Neigungen hervorbrechen, die in den Abgründen der Seele lauern? Steckt das Böse in den Menschen und kommt jetzt zutage, oder ist es die Technik, die die Menschen zum Bösen verführt?

      Zugegeben: Es ist problematisch, hier mit dem Begriff des Bösen zu operieren. Wer aber z.B. die grausigen Berichte über den massenhaften internetgestützten Kindesmissbrauch liest und nicht davon ausgehen möchte, dass die Menschen von Natur aus völlig verdorben sind, dem drängt sich die Frage auf, welche Macht da am Werke ist. In welchem Wirklichkeitsbereich ist sie zu suchen?

      Die Antwort hängt davon ab, wie weit oder eng unser geistiger Horizont gespannt ist: Eine materialistische Weltsicht wird nichts Außermaterielles als Ursache gelten lassen, sondern es für Hirngespinste erklären. Die alte Menschheit indessen lebte mit der Gewissheit, dass es eine geistige Welt gibt, deren Wesen nicht minder real sind als die irdischen Wesen, und dass es unter ihnen auch solche gibt, die sich als Widersacher den guten Mächten entgegenstellen. Man unterschied dabei zwei gegensätzliche Gruppen: Die eine unterstand einem Wesen, das wegen seiner hohen Bedeutung für die menschliche Kultur als «Lichtbringer» (lateinisch Luzifer) bezeichnet wurde. Die treibende Kraft der anderen Gruppe sah man in einem Wesen der Finsternis, das im Altpersischen Ahriman hieß, im Althebräischen Satanas, im Griechischen Diabolos.

      Das alles wird heute als Aberglaube abgetan, weil wir solche Wesen mit unseren leiblichen Sinnen nicht wahrnehmen. Aber ist das denn ein Beweis, dass es sie nicht gibt? Elektrizität und Magnetismus können wir auch nicht mit unseren Sinnen wahrnehmen, und doch steht ihre Existenz für uns außer Frage, weil wir ihre Wirkungen genau beobachten können. Was spricht also dagegen, die Möglichkeit ins Auge zu fassen, dass die Phänomene des «Bösen» die Wirkungen realer übersinnlicher Mächte sind, deren Bestreben sich präzise beschreiben lässt?

      Wir können dazu die von Rudolf Steiner geschaffene reiche Phänomenologie des Widersacherwirkens nutzen, denn er hatte die Fähigkeit, in der übersinnlichen Welt forschend tätig zu sein und die geistigen Tatsachen aufzusuchen, die den antiken Überlieferungen zugrunde lagen. Er ging mit außerordentlicher Differenziertheit an das Problem des sogenannten Bösen heran und zeigte auf, wie das Böse sogar zum Unterstützer des Guten werden kann. In anderen Zusammenhängen legte er ausführlich dar, dass wir ohne die luziferischen und ahrimanischen Mächte gar nicht zu unserem Menschsein kommen könnten. Sie gehören mit ihren Gestaltungskräften bis in Krankheits- und Gesundheitsdispositionen hinein unabdingbar zum menschlichen Leben. Unsere Aufgabe kann folglich nicht sein, sie zu hassen und zu bekämpfen, sondern die Balance zwischen ihnen zu finden.

      Um sich einer solchen Freiheit anzunähern, sollte man die von mir im Verlauf des Buches zitierten Sätze aus Steiners Werk nicht als abschließende Feststellungen ansehen, bei denen man es belassen könnte, sondern als Augenöffner, um die Vielschichtigkeit und Ambivalenz der Phänomene eigenständig zu durchdringen. Steiners Ziel waren ja nicht mystische Spekulationen oder gar Verschwörungstheorien, sondern eine echte Wissenschaft auf geistigem Felde, und so forderte er wiederholt, dass seine Forschungsergebnisse nicht geglaubt und nachgebetet werden, sondern an den äußeren, für uns wahrnehmbaren Tatsachen geprüft werden. Zu einer solchen Prüfung bietet das vorliegende Buch vielfältiges Material, indem neben eigenen Recherchen zeitgenössische Beobachter zu Wort kommen sowie Presseberichte und weniger bekannte Nachrichten, die zur eigenen Urteilsbildung beitragen.

      Auf diese Weise hoffe ich von zwei Seiten her die verwirrende Zwiespältigkeit digitaler Technik in einen großen weltgeschichtlichen Zusammenhang stellen zu können, der jenseits von Furcht und Euphorie die fundamentale Aufgabe sichtbar werden lässt, vor der die ganze Menschheit derzeit steht.

      Abschließend möchte ich dem Verlag und besonders seinem Lektor danken für die sorgfältige Betreuung dieser Publikation. Ein herzlicher Dank gilt auch meinem Kollegen Prof. Dr. Edwin Hübner, der mir nach der Durchsicht meines Manuskripts wertvolle Hinweise und Korrekturen zukommen ließ. Sein fast zeitgleich entstandenes Buch über den Transhumanismus5 bildet unverabredet das notwendige Pendant zu der hier vorgelegten Studie.

Michaeli 2020 Dr. Rainer Patzlaff

       Einführung: Vom Schöpferwort zum «Achten Schöpfungstag». Der Weg zur digitalen Technik

      Sprache ist seit Urzeiten das wichtigste Medium der Menschheit. Gleichwohl unterliegt auch sie den Veränderungen, welche die Menschheit im Laufe der Entwicklung durchmacht. Schon eine oberflächliche Betrachtung zeigt, dass Sprache heute vollkommen anders erlebt wird als in den Jahrtausenden zuvor. Denn wie war es früher?

      Die Menschen hatten noch ein sicheres Empfinden, dass in der Sprache Kräfte wirksam sind, die nicht vom Menschen stammen und auch nicht aus der irdischen Welt. Je weiter wir historisch zurückblicken, desto stärker tritt dieses Empfinden in den vorhandenen Dokumenten hervor. Allbekannt ist der Beginn des Alten Testaments, wo Gottvater spricht: «Es werde Licht». Das galt der frühen Menschheit nicht als ein Wunsch, sondern als eine Schöpfungstat, als das Erschaffen einer Wirklichkeit, wie die anschließende Feststellung «Und es ward Licht» bezeugt. Im Neuen Testament finden wir das Entsprechende in den Krankenheilungen, die Christus vornahm; sie geschahen durch nichts anderes als durch sein Wort.

      Noch bis weit ins Mittelalter hinein wurde dem Wort magische Kraft zugeschrieben, und das nicht nur im göttlichen Bereich, sondern auch unter den Menschen. Im Reich Karls des Großen z. B. waren im einfachen Volk zahlreiche, rein mündlich tradierte Zaubersprüche im Schwange, die zu einem großen Teil noch aus vorchristlicher Zeit stammten. (Wir kennen die Texte durch die Aufzeichnungen der Mönche in den Klöstern.)

      Für den modernen Menschen freilich ist das alles Phantasterei. Er weist mit einigem Recht auf die Tatsache hin, dass heutzutage niemand mehr in der Sprache übernatürliche Kräfte wahrnimmt; und was man nicht wahrnehmen kann, so die Schlussfolgerung, das existiert nicht. Wenn aber in der Sprache nichts Übernatürliches zu finden ist, dann gebührt ihr auch keine besondere Ehrfurcht mehr. Folglich darf man nach Belieben mit ihr umgehen. Führende Köpfe sahen im 19. Jahrhundert sogar einen Fortschritt darin, die menschliche Sprache auf ein Zeichensystem zu reduzieren, das sich in technische Signale umwandeln lässt und dadurch der maschinellen Verarbeitung zugänglich wird.

       Telegraphie

      Den Weg dazu ebnete die am Beginn der Neuzeit einsetzende praktische Anwendung der Elektrizität. (Bekannt war sie schon seit dem Altertum.) Aufbauend auf dem neu entdeckten Elektromagnetismus entwickelte Samuel Morse 1837 seinen Schreibtelegraphen, der folgendermaßen funktionierte: Über einem langsam fortlaufenden Papierstreifen war ein Schreibstift angebracht, der mit einem Elektromagneten auf das Papier heruntergezogen wurde und dort je nach Dauer der Stromzufuhr kurze oder lange Striche zeichnete. Die elektrischen Impulse dazu kamen durch Metalldrähte von einer weit entfernten Person, und zwar nach einem von Morse erfundenen Code, der für jede Zahl und jeden Buchstaben des Alphabets eine bestimmte Abfolge von langen und kurzen Strichen festlegte, die am Empfangsort von geschulten Kräften decodiert werden mussten (siehe Abb. 1). Dieser Code wurde zum internationalen Standard der Telegraphie.

      Abb. 1: Der internationale Morse-Code

      Als