Die Göttinnen. Heinrich Mann. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Heinrich Mann
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783849660048
Скачать книгу
Thronbesteigung nicht erwarten."

      "Aber Sie können es doch?"

      "Mein Gott, ich wünsche dem König langes Leben. Aber ich möchte auch leben, und man will es nicht."

      Er schlich auf den Fußspitzen nahe zu ihr hin und flüsterte mit Anstrengung dicht an ihrem Gesicht:

      "Wollen Sie wissen, wer es nicht will?"

      Sie hustete; ein scharfer Alkoholduft wehte sie an.

      "Nun?"

      "Die Je-su-iten!"

      "Ah!"

      "Ich bin ihnen zu aufgeklärt, darum verderben sie mich. Wer ist denn heute fromm? Die Klugen geben vor es zu sein: ich bin zu stolz dazu. Glauben Sie, Frau Herzogin, etwa an die Auferstehung, oder an die unbefleckte Empfängnis, oder überhaupt an das ganze Himmelreich? Ich persönlich bin über das alles hinaus."

      "Ich habe mich nie dafür interessiert."

      "Vorurteile habe ich keine mehr, sage ich Ihnen. Die Kirche fürchtet mich, darum verdirbt sie mich."

      "Bitte, wie macht sie das?"

      "Sie fördert meine Laster. Sie besticht meine Umgebung, dass man mir zu trinken gibt. Wenn ich irgendwo einem schönen Weibe begegne, so haben die Schwarzen mir's in den Weg gestellt. Ich bin nicht einmal sicher, Frau Herzogin, ob nicht Sie … Sie selbst … Sie sind vielleicht doch fromm?"

      Er schielte sie von der Seite an. Sie begriff nicht.

      "Warum standen Sie neulich auf dem Balkon, gerade als ich vorbeiritt?"

      "Ach, Sie glauben?"

      Er zögerte, dann stimmte er in ihr Lachen ein. Er rückte auf seinem Sessel zutraulich näher.

      "Ich fürchtete nur, weil Sie gar so schön sind. Phili, hab' ich zu mir gesagt, da ist eine Falle. Schau dass du weiter kommst. Aber Sie sehen, ich bin nicht weitergekommen: da sitze ich."

      Er kam noch näher, seine wippenden Händchen streiften schon die Spitzen vor ihrer Brust. Sie erhob sich.

      "Gelt, ich darf da sitzen bleiben?" lallte er, erregt und unsicher.

      "Aber mir erlauben königliche Hoheit, dass ich ausgehe?"

      "Aber wozu denn! Gehn's, Frau Herzogin, sein's gemütlich."

      Er trollte ihr nach, von einem Stuhl zum andern, demütig und ausdauernd.

      "Aber das alte Empire - Gerümpel müssen Sie hinaustun und was Molliges da hereingeben, dass man lieb plauschen kann und sich auswärmen. Dann komm' ich alle Tage zu Ihnen. Sie glauben nicht, wie ich zu Hause kalt hab' bei meiner Frau, Muss man mir auch eine Frau aus Schweden holen, die zu predigen anfängt, sobald sie meiner gewahr wird. Quelle scie, Madame! Ein Sägefisch aus Schweden: das ist ein selbsterfundenes Wortspiel. Und ein französisches auch noch! Ach Paris!"

      Er redete langsamer, ängstlich horchend. Der Vorhang öffnete sich, der elegante Begleiter des Prinzen erschien auf der Schwelle. Er verneigte sich tief vor der Herzogin und vor Phili, und sprach:

      "Königliche Hoheit erlaube mir zu erinnern, dass Seine Majestät Euere königliche Hoheit um elf Uhr zum Frühstück erwarten."

      Er verneigte sich abermals. Phili murmelte: "Gleich, mein lieber Percossini." Die Tür ging zu.

      Der Prinz wurde plötzlich beweglich.

      "Haben Sie ihn wohl gesehen, den Schuft. Das war der Baron Percossini, so ein Italiener. Der Schuft, er wird ja gezahlt von den Je-su-iten. Er hat gewartet, bis ich hier bei Ihnen recht warm geworden bin. Jetzt holt er mich fort, gerade im schönsten Moment, wo ich anfange zu hoffen. Ich soll närrisch werden, die Jesuiten zahlen's. Sagen Sie, liebste Herzogin, darf ich morgen wiederkommen?"

      "Unmöglich, königliche Hoheit."

      "Bitte, bitte."

      Er flehte, tränenerstickt.

      "Sie sind zu schön, ich kann doch nicht anders."

      Dann plauderte er wieder.

      "Der Major von Hinnerich, mein Adjutant, ah, das ist ganz was anderes. So ein braver Mann! Ein wirklich braver Mann, er hindert mich an jedem Vergnügen. Aber an jedem, sag' ich Ihnen. Haben Sie neulich gesehen, wie er an meinem Zügel zog? Ein so treuer Diener meines Hauses. Seien Sie lieb, Frau Herzogin, besuchen Sie meine Frau, kommen Sie zu unserm cercle intime. Ich muss Sie doch wiedersehen, ich kann doch nicht anders. Gelt, Sie kommen? Der Prinzessin machen Sie solche Freude, sie spricht immerfort von Ihnen. Gelt, Sie kommen?"

      Sie machte ungeduldig ein paar Schritte auf die Tür zu.

      "Ich komme."

      Der Vorhang rauschte von neuem. Phili legte unvermutet eine gnädige Anmut an den Tag.

      "Mein lieber Percossini, ich gehöre Ihnen. Küss die Hand, Frau Herzogin, und auf Wiedersehen beim cercle intime."

      Die Herzogin begab sich zu Fuß nach dem Hafen. Ein reiner Nordwind strich über das violette Meer. Beim Landen fand sie drüben am Strande einen bunten Volkshaufen, der auf sie zu warten schien. Allen voran leuchtete unter dem krass blauen Himmel der kupferrote, schöne Bart eines feingekleideten, stattlichen Herrn. Der graue Schlapphut war von seinem Anzug das einzige nicht der Mode entnommene Stück. Er verneigte sich: im selben Augenblick schrien und plärrten Männer, Frauen und Kinder im Chor, wie etwas Eingelerntes:

      "Das ist Pavic, unser Retter, unser Väterchen, unser Brot und unsere Hoffnung!"

      Die Herzogin ließ sich sagen, was es bedeute. Dann betrachtete sie den Herrn; sie hatte von ihm gehört. Er stellte sich vor:

      "Doktor Pavic."

      "Ich bin gekommen, Hoheit, um Ihnen zu danken. Ihnen ist gedankt, denn Sie wissen: ,Was ihr den Ärmsten meiner Brüder tut, das tut ihr mir'."

      Sie verstand ihn nicht, sie dachte: "Mir? Wem denn? Ich habe ja überhaupt niemandem etwas tun wollen." Da sie nichts erwiderte, setzte er hinzu: "Ich spreche, Hoheit, zu Ihnen im Namen dieses unmündigen Volkes, dessen Menschwerdung ich mein ganzes Leben geweiht habe. Mein ganzes Leben," wiederholte er mit Hingebung.

      Sie erkundigte sich:

      "Was ist es mit diesen Leuten? Ich möchte etwas über sie wissen."

      "Dies arme Volk, es liebt mich sehr. Sie bemerken, Hoheit, wie dicht es mich umdrängt."

      Sie hatte es bemerkt: das Volk roch übel.

      "Ah! Um mich spinnt sich ein gutes Stück Romantik!"

      Er breitete die Arme aus, den Kopf im Nacken, dass der schöne, breite Bart keilförmig in die Luft stand. Sie erklärte sich seine Gebärde nicht ganz.

      "Wenn Sie wüssten, Hoheit, wie das süß ist: vom Hasse einer Welt umtobt, sich auf einen Wall von Liebe zu stützen."

      Sie erinnerte ihn:

      "Und das Volk, das Volk?"

      "Es ist arm und unmündig, darum liebe ich es, darum schenke ich ihm meine Tage und meine Nachte. Die Umarmungen eines Volkes, Sie mögen mir glauben, Hoheit, sind heißer, sind weicher und beglückender als die einer Geliebten. Ich entreiße mich ihnen manchmal, zu langen, einsamen Fußwanderungen durch mein trauriges Land."

      So schloss er, stiller und getragener.

      Er war entschieden von der Darlegung der eigenen Persönlichkeit nicht abzulenken. Sie hatte die Lippen zu einem spöttischen Wort geöffnet, aber sein Organ, dies erstaunliche Organ, das dem Könige und seiner Regierung Furcht einflößte, bezwang ihren Widerspruch. In seiner Stimme schmolz Liebe, die Liebe zu seinem Volk, wie ein köstliches Dragée. Ein Duft, fade und berauschend, entströmte seinen leersten Worten, ein ihr peinlicher Duft; aber er wirkte auf sie.

      Einige Schritte landeinwärts äußerte sie:

      "Sie sind