Oliver Twist oder Der Werdegang eines Jungen aus dem Armenhaus. Charles Dickens. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Charles Dickens
Издательство: Bookwire
Серия: Reclam Taschenbuch
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783159618814
Скачать книгу
du, mein Kind, es wurde abgehängt, weil Mr. Brownlow sagte, es könne, da es dich anscheinend ängstigt, deiner Genesung abträglich sein«, erwiderte die alte Dame.

      »Aber nein, es hat mich keineswegs geängstigt, Madam«, sagte Oliver. »Ich habe es gern angeschaut, ich mochte es wirklich.«

      »Na ja«, meinte die alte Dame gutmütig, »dann werde mal so schnell wie möglich gesund, mein Liebling, dann soll es wieder aufgehängt werden, versprochen! Aber jetzt lass uns von was anderem reden.«

      Das war alles, was Oliver für den Moment über das Bild in Erfahrung bringen konnte. Da die alte Dame während seiner Krankheit so gut zu ihm gewesen war, bemühte er sich, jetzt nicht weiter über diesen Gegenstand nachzudenken, also lauschte er aufmerksam den unzähligen Geschichten, die sie ihm erzählte, von ihrer lieben und hübschen Tochter, die mit einem lieben und hübschen Mann verheiratet sei und auf dem Land lebe, und von einem Sohn, der in Westindien als Büroschreiber bei einem Handelsherrn in Stellung war, und der dazu ein solch guter Junge sei und viermal im Jahr so treusorgende Briefe nach Hause schriebe, dass sich ihre Augen mit Tränen füllten, als sie darüber sprach. Nachdem die alte Dame sich eine ganze Weile ausführlich über die Vorzüge ihrer Kinder verbreitet hatte, und nebenbei auch über die Verdienste ihres lieben und gütigen Gatten, der jetzt schon – Gott habe ihn selig! – vor sechsundzwanzig Jahren das Zeitliche gesegnet hatte, war es so weit, den nachmittäglichen Tee zu trinken. Danach brachte sie Oliver das Kartenspiel Cribbage bei, das er ebenso schnell begriff, wie sie es ihm erklärte. Mit diesem Spiel waren sie voller Hingabe und Ernst beschäftigt, bis es für den Kranken Zeit war, ein wenig erwärmten, mit Wasser verdünnten Wein und eine Scheibe trockenes Röstbrot zu sich zu nehmen und dann behaglich zu Bett zu gehen.

      Diese Tage der Genesung waren eine glückliche Zeit für Oliver. Alles war so friedlich, so hübsch, so ordentlich, alle waren so gütig und freundlich, dass es ihm nach all dem Lärm und Trubel, in dem er stets gelebt hatte, wie der Himmel vorkam. Und kaum war er wieder bei Kräften, um sich richtig anzukleiden, ließ Mr. Brownlow auch schon einen kompletten, neuen Anzug, samt neuer Mütze und einem Paar neuer Schuhe, für ihn besorgen. Da man Oliver sagte, er könne mit seinen alten Kleidern tun, was er wolle, gab er sie einem Dienstmädchen, das sehr freundlich zu ihm gewesen war, und bat sie, diese einem Trödler zu verkaufen und das Geld für sich zu behalten. Das tat sie dann auch sogleich, und als Oliver aus dem Stubenfenster blickte und sah, wie der Trödler die Kleider in seinen Sack stopfte und fortging, fühlte er sich erleichtert bei dem Gedanken, dass sie jetzt ein für alle Mal weg waren und keine Gefahr mehr bestand, sie noch einmal tragen zu müssen. Ehrlich gesagt waren es tatsächlich schäbige Lumpen gewesen, denn Oliver hatte noch nie zuvor einen neuen Anzug bekommen.

      Eines Abends, etwa eine Woche nach dem Vorfall mit dem Gemälde, als er gerade mit Mrs. Bedwin zusammensaß und plauderte, sandte Mr. Brownlow die Nachricht nach unten, dass er Oliver, sollte dieser sich entsprechend wohl fühlen, in seinem Arbeitszimmer zu sehen und sich ein wenig mit ihm zu unterhalten wünsche.

      »Ach du meine Güte! Wasch dir die Hände und lass dir einen hübschen Scheitel ziehen, mein Kind«, sagte Mrs. Bedwin. »Bei meiner Seel! Hätten wir geahnt, dass er nach dir schicken lässt, hätten wir dir einen frischen Kragen umgelegt und dich wie einen Goldtaler poliert!«

      Oliver tat, wie ihn die alte Dame geheißen, und obwohl sie fortwährend jammerte und klagte, dass nicht einmal Zeit sei, die kleine Krause an seinem Hemdkragen zu fälteln, sah er, ungeachtet dieses schwerwiegenden Mangels, so hübsch und fein aus, dass sie, als sie ihn mit großem Wohlgefallen von Kopf bis Fuß betrachtete, so weit ging, zu sagen, sie glaube nicht, dass es möglich gewesen wäre, ihn noch weiter zu seinem Vorteil zu verändern, selbst wenn sie alle Zeit der Welt gehabt hätten.

      Derart ermutigt klopfte Oliver an die Tür des Arbeitszimmers. Auf Mr. Brownlows Aufforderung trat er in ein kleines, mit Büchern vollgestopftes Hinterzimmer, dessen Fenster auf hübsche kleine Gärten blickte. Vor diesem Fenster befand sich ein Tisch, an dem Mr. Brownlow saß und las. Als er Oliver sah, schob er das Buch beiseite und bat ihn, an den Tisch zu treten und sich zu setzen. Oliver gehorchte und fragte sich verwundert, wo man wohl so viele Menschen finden könne, um solch große Anzahl von Büchern zu lesen, die anscheinend geschrieben worden waren, um die Weisheit der Welt zu mehren. Und das fragen sich auch erfahrenere Leute als Oliver Twist jeden Tag ihres Lebens aufs neue.

      »Das sind eine Menge Bücher, nicht wahr, mein Junge«, sagte Mr. Brownlow, als er die Neugier bemerkte, mit der Oliver die Regale betrachtete, die vom Fußboden bis unter die Decke reichten.

      »Und was für eine Menge, Sir«, entgegnete Oliver. »So viele habe ich noch nie gesehen.«

      »Du sollst sie zu lesen bekommen, wenn du brav bist«, sagte der alte Herr freundlich, »und es wird dir besser gefallen, als sie bloß anzuschauen … das heißt, in manchen Fällen, denn es gibt tatsächlich Bücher, bei denen Einband und Rücken die bei weitem interessantesten Dinge sind.«

      »Das sind vermutlich diese schweren Wälzer da, Sir«, meinte Oliver und zeigte auf einige große Quartbände, deren Einband reichlich vergoldet war.

      »Nicht immer«, erwiderte der alte Herr und strich Oliver lächelnd übers Haar, »es gibt andere, die, obwohl von kleinerem Format, ebenso schwer sind. Wie würde dir das gefallen, ein gescheiter Mann zu werden und Bücher zu schreiben?«

      »Ich glaube, ich würde sie lieber lesen, Sir«, antwortete Oliver.

      »Na so was! Du möchtest gar kein Schriftsteller werden?«, rief der alte Herr.

      Oliver dachte kurz nach und sagte schließlich, es erschiene ihm weitaus lohnender, Buchhändler zu werden, woraufhin der alte Herr herzlich lachte und meinte, Oliver hätte da etwas sehr Treffendes gesagt. Darüber war Oliver froh, wenn er sich auch nicht vorstellen konnte, was es gewesen sein mochte.

      »Schon gut«, sagte der alte Herr und sammelte sich wieder. »Keine Angst, wir werden keinen Schriftsteller aus dir machen, solange man noch ein ehrbares Handwerk erlernen oder Ziegelbrenner werden kann.«

      »Vielen Dank, Sir«, sagte Oliver. Über diese ernsthaft vorgebrachte Antwort musste der alte Herr erneut lachen und bemerkte etwas über einen erstaunlichen Instinkt, dem Oliver aber, da er es nicht verstand, keine große Beachtung schenkte.

      »Und jetzt, mein Junge«, sagte Mr. Brownlow, in einem womöglich noch freundlicheren, aber zugleich auch ernsthafteren Ton, als Oliver bisher von ihm gehört hatte, »möchte ich, dass du genau darauf achtgibst, was ich sage. Ich werde ganz offen mit dir reden, denn ich weiß, dass du mich ebenso gut verstehen wirst wie manch ein Älterer.«

      »Oh, sagt mir nicht, dass Ihr mich fortschicken wollt, Sir, bitte nicht!«, rief Oliver aus, beunruhigt von dem ernsten Tonfall, mit dem der alte Herr seine Rede begann. »Setzt mich nicht vor die Tür, ich mag nicht wieder durch die Straßen irren. Lasst mich hierbleiben, Euch zu Diensten sein. Schickt mich nicht zurück an den schrecklichen Ort, von dem ich komme. Habt Erbarmen mit einem armen Jungen, Sir!«

      »Mein liebes Kind«, entgegnete der alte Herr, bewegt von der unerwarteten Erregung, mit der Oliver seine Bitte vortrug, »du brauchst nicht zu befürchten, dass ich dich im Stich lasse, solange du mir keinen Grund dazu gibst.«

      »Das werde ich niemals tun, Sir, niemals«, unterbrach ihn Oliver.

      »Das hoffe ich«, erwiderte der alte Herr, »und ich kann es mir auch nicht vorstellen. Zwar habe ich mich früher schon getäuscht in Leuten, denen ich Gutes tun wollte, dennoch fühle ich mich sehr geneigt, dir zu vertrauen, und nehme größeren Anteil an dir, als ich es mir selbst so recht erklären kann. Die Menschen, denen meine innigste Liebe galt, liegen kalt in ihren Gräbern, aber auch wenn das Glück und die Freude meines Lebens mit ihnen begraben wurden, so habe ich aus meinem Herzen doch keinen Sarg gemacht und mich den besten meiner Gefühle auch nicht für immer und ewig verschlossen. Das tiefe Leid hat sie nur gestärkt und geläutert.«

      Während der alte Herr das sagte, mit gedämpfter Stimme und mehr zu sich selbst als zu seinem Gegenüber, und danach für eine kurze Weile schwieg, blieb Oliver ganz still sitzen.

      »Na schön«, fuhr der alte Mann in