Fettnäpfchenführer Finnland. Gudrun Söffker. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Gudrun Söffker
Издательство: Bookwire
Серия: Fettnäpfchenführer
Жанр произведения: Книги о Путешествиях
Год издания: 0
isbn: 9783958892255
Скачать книгу
DER OPTIMALE START IN DEN TAG

      Im Zimmer ist es noch angenehm dämmrig, aber neben dem Rollo kündigt ein schmaler weißer Streifen Morgenlicht einen schönen Sommertag an. Verschlafen schwingt Greta die Beine aus dem Bett, bleibt aber noch einen Moment so liegen. Ihre Füße baumeln über dem hellen Flickenteppich, der zur Zimmerausstattung gehört, ebenso wie die weißen Möbel: ein Schrank, ein Regal, ein Schreibtisch. Alles nicht das Neueste, aber ordentlich erhalten und schlicht. Und deshalb gut mit ein paar eigenen Dekostücken kombinierbar, überlegt Greta.

      Sie steht etwas steif gelegen auf, die neue Matratze ist ziemlich ungewohnt, und das kleine Kopfkissen erst recht.

       WIE VIEL SCHLAFPLATZ BRAUCHT DER MENSCH?

      Ein bekanntes schwedisches Möbelhaus, das inzwischen auch fünfeinhalb Filialen in Finnland unterhält, bietet nahezu ausschließlich Kopfkissen der Größe 50 mal 60 Zentimeter an. Und das ist kein Versuch, schwedische Traditionen gen Osten zu exportieren, sondern ein ehrliches und realitätsorientiertes Bemühen, den finnischen Markt zu erobern. Matratzen sind hier häufig auch nur 80 Zentimeter breit, sodass die Verhältnisse zum Kissen durchaus gewahrt bleiben. In größeren Hotels kann man sich aber inzwischen darauf einstellen, komfortable quadratische Kopfkissen in Matratzenbreite vorzufinden.

      Der Blick aus dem frisch aufgerollten Fenster lässt Greta alle Müdigkeit vergessen. Hoch steht die Sonne schon über der Stadt. Schnell ist sie fertig angezogen in der Küche, von Lauri noch keine Spur. Greta kocht Kaffee und setzt sich an den Tisch.

      Sie gähnt herzhaft und merkt, dass sie sich schon recht wohlfühlt in ihrem neuen Zuhause. Greta greift ein Glas aus dem Abtropfschrank und hält es unter den Hahn. Dabei fällt ihr Blick auf das Radio neben der Spüle. 6:12 Uhr. Das gibt’s doch nicht! Ungläubig sucht Greta nach ihrem Handy, aber das ist absolut einverstanden mit dem Radio. Es ist gerade mal Viertel nach sechs. Kein Wunder, dass von Lauri nichts zu hören ist.

       WIE HELL SIND DIE SOMMER UND WIE DUNKEL DIE WINTER?

      Weder die Erdachse noch den Polarkreis gibt es eigentlich. Trotzdem ist die eine für die Positionierung und Verschiebung des anderen zuständig. Schließlich ist unsere nicht vorhandene Erdachse um 21,5 bis 24,5 Grad geneigt. Derzeit bewegt sie sich wieder in Richtung der 21,5 Grad, das heißt, sie stellt sich ein bisschen gerader. Falls ihr das ganz gelänge, hätten wir keinen Polarkreis mehr. Aber so wahr die Erde keine Kugel ist, sondern eher abgeflachte Pole hat, so wahr wird sie diese Schwankungen weiterhin unternehmen.

      Leider wird dieses Gewirr der Imaginationen auch nicht viel klarer, wenn man vor Ort ist. Zwar hat man einst den Polarkreis bei Rovaniemi auf den Asphalt gemalt, sodass die Beweisfotos ohne Weiteres zu knipsen und um die Welt zu schicken sind. Und weil wir Menschen ja an Dokumentationen dieser Art gewöhnt sind, glauben wir es auch gerne. Leider ist er aber gar nicht mehr an dieser Stelle zu finden. Rein praktisch ausgedrückt ist der Polarkreis die gedachte Linie, entlang derer an einem Tag im Jahr die Sonne nicht untergeht. Ebenso geht an genau einem Tag im Jahr die Sonne dort auch nicht auf. Die Neigung der Erdachse, die es nicht gibt, interessiert uns nur in Bezug auf die Bahn, auf der die Erde sich um die Sonne dreht (dass sie das überhaupt tut, sollte inzwischen allgemein anerkannt sein). Also: Die Erde wandert um die Sonne. Und sie zeigt der Sonne dabei nicht gleichmäßig ihre ganze Breitseite (das tut sie nur zweimal im Jahr, nämlich jeweils zur Tag-und-Nacht-Gleiche), sondern zur Hälfte des Jahres ist die Nordhalbkugel der Sonne etwas näher, zur anderen Hälfte des Jahres die Südhalbkugel. So haben wir überall mehr oder weniger große jahreszeitliche Schwankungen. Je weiter wir uns vom Äquator entfernen, desto größer werden diese Schwankungen. In Helsinki bedeutet das um Mittsommer herum eine Tageslänge von knapp 19 Stunden, das sind fast zwei Stunden mehr als in Hamburg. Zwischen Helsinki und dem Polarkreis liegen rund 700 Kilometer Luftlinie. Durch die Lichtbrechung beim Eintritt in die Erdatmosphäre erscheint die Mitternachtssonne aber auch weiter südlich. Dadurch kann man sie in Rovaniemi fast einen Monat lang erleben.

      Wem das alles zu theoretisch ist: Hinfahren, um null Uhr im T-Shirt Zeitung lesen, schwimmen gehen und im wahrsten Sinne des Wortes die Nacht zum Tage machen. Ganz Konsequente verlegen den Schlaf dauerhaft auf die Uhrzeiten zwischen acht Uhr morgens und vier Uhr nachmittags. Gerade das Dämmerlicht zaubert wundervolle Stimmungen in die nordische Landschaft. Zur Wiedereingewöhnung in den mitteleuropäisch anerkannten Arbeitsrhythmus braucht man dann aber recht lange ...

      Greta trinkt ihren Kaffee also allein. Vor dem Küchenfenster schwingen ein paar dünne Birkenzweige im Wind und lassen ihre Blätter flattern. Der weiße schmale Stamm strahlt im Morgenlicht. Sie tritt bis an die Scheibe heran und sieht hinunter auf die Straße. Viele Menschen sind nicht unterwegs, dafür aber einige ziemlich schnell und einige mit Stöcken.

      Das ist die Idee! Eine morgendliche Joggingrunde durch Helsinki, das lockert auch den verspannten Rücken. So klare Luft hat sie in einer Großstadt noch nie erlebt. Ohne Uhr und ohne die Kopfhörer, die sie zu Hause beim Laufen immer braucht, um im Straßenlärm ihren Rhythmus zu finden, taucht Greta ein in Helsinkis Morgenstimmung.

      Als sie zum Markt kommt, sind die Fußwege schon voller, die Kleidung der eilenden Menschen eleganter, was vermuten lässt, dass sie zu den Büros der Stadtverwaltung, der Uni oder der staatlichen Behörden unterwegs sind, die hier verstreut liegen. Oder doch eher zur Bank?

      Greta überholt auf der Straße und läuft in gleichmäßig schnellem Tempo weiter. Langsam gerät sie in unbekannte Viertel. Nach einem relativ steilen Anstieg bleibt sie an einem Platz mit einer Kirche und einer Schule stehen und sieht zurück. Wenn sie sich recht an den Stadtplan erinnert, ist das Zentrum auf drei Seiten (außer im Norden) von Wasser umgeben, eigentlich schon eine große Halbinsel an sich. Obwohl die Sonne ja bereits ziemlich hoch steht, ist sie sicher noch lange nicht im Süden. Greta blickt sich um. Also ist etwa dort drüben Osten, und im Osten liegt Katajanokka, ihr Viertel.

      Weit kann es eigentlich auch nicht mehr sein bis zum Südrand der Stadt, und damit zur Küste. In diese Richtung geht es auch bergab, also fällt ihr die Entscheidung leicht. Schon bald ist sie wirklich am Wasser.

      Dort draußen scheinen mindestens so viele Leute unterwegs zu sein wie in der Stadt. Segelboote jeder Größe kreuzen auf den kurzen Wellen, auch ein paar Paddler gleiten ganz in der Nähe vorbei. Greta nutzt den herrlichen Anblick für eine Pause und ein paar Dehnübungen.

      Der frische Wind lässt sie aber nicht lange ruhig stehen. Als sie der Wasserlinie gen Osten folgt, erstreckt sich linker Hand ein schöner, weiter Park. Hier trifft sie einige weitere Bewegungsenthusiasten, wie auf Katajanokka oft mit Stöcken ausgerüstet.

       TRAINER ZUM SKILÄUFER: MACHEN SIE EINE TYPISCHE HANDBEWEGUNG!

      Wer kennt Mauri Repo (1945–2002)? Kaum jemand, wahrscheinlich nur Langlauf-Spezialisten. Er war Nationaltrainer des Verbandes der finnischen Arbeitersportvereine. Seine Idee, das Skilaufen auch in den schneefreien Sommer zu verlegen, ist aber heute weithin bekannt und beliebt – unter dem 20 Jahre später verbreiteten Namen Nordic Walking. Bereits 1979 hat Mauri Repo Bücher über Sommer-training mit Stöcken geschrieben, was international aber kaum beachtet wurde. Erst seit dem Ende der 1990er-Jahre werden Stöcke für Freizeitsportler produziert und haben seitdem die Märkte erobert.

      Und schon bald öffnet sich der Blick hinein zum Hafen und Marktplatz. Als hätte sie die Strecke schon 100 Mal zurückgelegt, biegt Greta nach zehn Minuten in den Katajanokanranta ein. Wie spät es jetzt wohl sein mag? Kurz vor der Haustür bleibt sie abrupt stehen. Oh nein, die Schlüssel! Die hat sie in der Eile vorhin ganz vergessen ... Und wenn Lauri jetzt schon weg ist? Oder noch schläft?

      »Huomenta, guten Morgen!«, tönt es aus der Gegensprechanlage, kaum dass sie atemlos auf den Knopf gedrückt hat.

      »Oh, Gott sei Dank, du bist da!« Erleichterung schwingt in Gretas Stimme mit, als sie rasch die Treppen in ihren zweiten Stock hinaufgesprungen ist. »Huomenta!« Und schon ist der kurze Schreckmoment vergessen. »Wusste gar nicht, wie groß Helsinki ist. Ich glaub, ich hab die ganze Stadt durchquert. Bin gleich wieder da.«

      Mit