Die Große Fälschung. P. M.. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: P. M.
Издательство: Bookwire
Серия: Die große Fälschung
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783948675813
Скачать книгу
Gleichgewicht von Milde und Strafe. Am Ende muss die Rechnung aufgehen: Essen für meine Familie, Futter für meine Pferde, Geld oder Material für die Instandhaltung der Burg, der Waffen, der Geräte, Löhne für die Mannschaft, Steuern für die Pfaffen, Prämien für die Schnüffler, Zölle und Abgaben an den Grafen, die Abtei usw. Da in unserer Gegend kaum Münzen im Umlauf sind, können meine Bauern nur in Naturalien bezahlen. Ob die Rechnung aufgeht, hängt von den Preisen ab, die sie in diesen verfluchten Städten machen. Ich muss dringend mit Thiebald und mit Konrad, mit Gottfried und den anderen reden. Diesen Blutsaugern und Spekulanten in den Städten muss das Handwerk gelegt werden. Sind wir Ritter oder Buchhalter? Aber Leonhard, der Markgraf, protegiert sie. Sie haben ihn gekauft.

      »Na ja«, brummt Gerd, »vielleicht kann ich bei gutem Wetter einmal in Obermoos vorbeischauen. Im Winter ist genug Zeit für Straßenarbeiten, und meinen Männern wird ’s ohnehin langweilig.«

      »Aber keine Schweinereien«, sage ich.

       »Klar. Geschäft ist Geschäft.«

      Ich habe wieder dieses Gefühl, mich gegen einen übermächtigen Strom zu stemmen. Meine Bauern fallen bei jeder Gelegenheit in die Subsistenzwirtschaft zurück. Sie wollen es sich in ihren Dörfern gemütlich machen. Schweine fressen und tanzen. Sie lachen mich aus. Verstellen ihre Gesichter, ziehen sich alte Lumpen an, hungern tagelang, bevor ich komme. Sie ziehen ihre Show ,Das Bauernelend im frühen Mittelalter’ ab. Hollywood B-Film. Aber danach geht’s los. Nachts. Sie haben alles. Schnäpse, Braten, Fettsuppen … Und wir hocken frierend und halb verhungert in der engen Burg. Birgit nervt mich mit ihren Romanen und Schwärmereien. Die Kinder möchten am liebsten ins Dorf hinunter und mit den Bauernlümmeln spielen. Die brächten sie glatt um.

      »Unterberg«, liest Gerd vor, als zwei Dutzend geduckte Strohdächer hinter einem abgeernteten Kohlacker auftauchen. »Noch drei Schweine, zehn Gänse, zehn Maß Roggen, sechs Maß Hafer, ein Dutzend Hühner. Den Rest haben wir schon.«

       »Gut. Du verteilst etwas Zucker an die Leute. Der Schulze kriegt eine Gans und zwei Ellen von dem blauen Stoff. Ich werde eine Lobrede halten. Und dann nichts wie nach Hause.«

       »Alles klar. Die weiche Tour.«

      Auf dem matschigen Dorfplatz steht schon Albert, der fette Dorfschulze, ein Freier, den man ordentlich behandeln muss. Er trägt Stiefel, einen mottenzerfressenen Hundefellüberwurf und einen speckigen Lederhut. Er streckt uns ein Roggenbrot entgegen. Seine aufgedunsene Tochter steht mit einem Krug und Tassen da. Es wird wieder dieses grässliche Dünnbier sein. Jetzt immer schön huldvoll lächeln.

      Ich steige vom Pferd, fasse der Tochter unters Doppelkinn, esse ein Stück Brot, trinke schales Bier. Dann die übliche Routine. Die Dörfler, gut vierzig Seelen, stehen mit nassem Haar knietief im Dreck und schauen mit ausgemergelten Gesichtern (wahrscheinlich haben sie mit Kohle nachgeholfen) zu, wie Schweine weggetrieben werden und Kleinvieh abgeholt wird. Maß um Maß wird das Getreide verladen. Gänse und Hühner beißen, picken und flattern und machen ein entnervendes Theater. Meine Männer stehen herum, trinken lustlos das Schwachbier, kauen am zähen Brot herum. Alles stimmt. Ich lobe den Schulzen, lade ihn zu Martini auf die Burg ein, gebe die Produktionsziele fürs nächste Jahr bekannt, worauf das eingeübte Jammern ertönt. Ein paar strenge Worte. Ich erwähne die Mühle, die ich bauen werde, rede von den besseren Zeiten, die wir dank gemeinsamer Anstrengung erreichen können. Dann verteile ich zusammen mit Gerd die Kandiszuckerbrocken, gebe dem Schulzen sein Geschenk, und weg sind wir.

      »Die werden übermütig«, sagt Gerd, als wir in den Waldhohlweg einbiegen. »Zwei magere Schweine, lausiger Hafer.«

      »Wir stufen sie runter auf Drei«, schlage ich vor.

       »Drei minus – wegen dem faden Bier. Ist doch eine Frechheit. Wenn man bedenkt, was sie heute Nacht saufen werden.«

      Wir grinsen uns tapfer an. Wie oft in solchen Momenten tappt meine rechte Hand vergeblich nach einem Päckchen Zigaretten. Immerhin, denke ich, habe ich noch diese gute Flasche Cognac, von der wir uns heute Abend ein Gläschen genehmigen werden. Oder zwei. Dieser Job macht mich zum Alkoholiker.

      »Nur Saufen hilft bei diesem Wetter«, meint auch Gerd, der wieder einmal meine Gedanken erraten hat. Nicht einmal die habe ich für mich. Es ist ja auch alles so offensichtlich, so banal und beschissen. Pro Tag schaffen wir drei oder vier Weiler. Insgesamt gehören mir neun, dazu noch ein paar freie Einzelhöfe (Steuern auf Ochsengespanne), einige Pachthöfe und mein eigener Hof. Theoretisch müssten die Bauern mir ihre Abgaben bringen – aber sie tun’s einfach nicht. Zweimal pro Jahr muss ich mindestens vorbeischauen, dazwischen minderes Gericht halten (ist das langweilig, sag ich euch!), bei Prozessionen mitmarschieren, bei Heiraten dabei sein (ius primae noctis!), Streitigkeiten schlichten, neue Schulzen ernennen, Männer für mich und den Grafen rekrutieren. Klingt alles einfach. Aber es gibt laufend Komplikationen. Neuerdings verschwinden immer mehr junge Männer. Die Dörfer überaltern. Ich darf für die Kinder meiner Pächter und Sklaven sorgen – doch kaum sind daraus starke junge Männer geworden, gehen sie weg. In die Städte, hinaus in die Welt. Wer weiß, wohin. Was kann ich ihnen schon bieten? Der islamisch-byzantinisch manipulierte Weltmarkt blutet uns aus. Sie haben die Goldreserven, bestimmen die Terms of Trade.

      »Wir kriegen Besuch«, unterbricht Gerd mein Grübeln.

      Es ist ein Mann mit einem Esel. Er hat einen kurz gestutzten schwarzen Bart und muntere stahlblaue Augen. Er ist etwa gleich alt wie ich. Und schon beneide ich ihn, weil er ungebunden durch die Gegend ziehen kann. Sein Esel ist mit allerlei Kisten bepackt. Beutel, Dosen, Körbe, eine Mandoline in Wachstuch, Flaschen und Töpfe sind mit Riemen und Bändern aufgeschnallt. Der Mann ist solide, aber mit einer Spur südländischer Eleganz gekleidet.

      »Wer bist du?«, fahre ich ihn im eingeübten, barschen Ton an.

       »Reinhart, mein Herr.«

       »Was tust du in meinem Land? Meine Leute vergiften?«

       »Oh nein, mein Herr. Ich bringe nur Gutes. Hier ein Empfehlungsschreiben des Grafen Albrecht von Kallenburg.«

      Er kramt ein Stück Pergament hervor. Ich schaue es mir an.

      »Eine gute Fälschung«, sage ich aufs Geratewohl. »Kannst du überhaupt lesen?«

       »Ein bisschen, mit Verlaub. Es macht mir Mühe.«

      Ich gebe den Wisch Gerd.

       »Wird beschlagnahmt. Als Beweisstück. Was hast du in deinen Kisten?«

       »Kräuter, Essenzen, Salben, Bücher, Spiele, Karten, Nützliches für den Haushalt, Bänder, Schnallen …«

       »Kannst du musizieren?«

       »Gewiss, mein Herr. Ich habe eine italienische Mandoline und singe ganz leidlich. Dem Herzog …«

       »Keine Beleidigungen. Du bist verhaftet. Wir nehmen ihn mit, Gerd.«

      Gerd nickt. Der Abend scheint gerettet. Etwas Musik und ein Gläschen Cognac (oder zwei) am Feuer werden uns für dieses barbarische Wetter und Zeitalter entschädigen. Der Händler und Gaukler scheint das Spiel zu kennen. Man muss dem kleinen Landadel diese albernen Rituale der Selbstachtung zugestehen. Er grinst ohne Angst, bleibt aber höflich.

       »Vielen Dank, mein Herr. Ihr werdet es nicht bereuen.«

      Der Kerl gefällt mir. Wir werden noch gute Freunde werden. Aber Strenge zahlt sich immer aus – davon muss ich bei meinem Job ausgehen.

      Wir ziehen weiter. Es wird schon dunkel. Die Männer singen eines ihrer grässlichen Lieder, so monoton und glanzlos wie die Wolken, die Äcker, die Dörfer, die ganze Scheiße hier. Manchmal denke ich, dass ich einfach zu viel weiß. Man sollte das Ganze nicht durchschauen können, sondern bloß der Freiherr von Gardau sein, so wie in den kitschigen Ritterfilmen, ,Ivanhoe‘ usw. Ein kleiner, aber stolzer, hochgeachteter Landadeliger kurz vor