Das kleine Buch vom Meer: Leuchttürme. Olaf Kanter. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Olaf Kanter
Издательство: Bookwire
Серия: KLEINES BUCH VOM MEER
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783945877838
Скачать книгу
man in den Stein des alten Leuchtturms gemeißelt, „Zuflucht für jene in Not“. Wie die geöffneten Arme des Hafens, an dem man hundert Jahre lang baute.

      Auf dem Weg zurück in die Stadt spaziere ich an der Kirche der Seeleute vorbei. Die Tür steht auf. Diese Kirche und die benachbarte Mission wurden im 19. Jahrhundert für die Crews der Fischerboote und ihre Schiffsjungen errichtet, die man „Smack Boys“ nannte. Es war eine gefährliche, anstrengende Arbeit, und es war einem Vikar namens Canon Eustace Brenan zu verdanken, dass die jungen Männer eine Zuflucht fanden. „Home for Smack Boys“, steht in großen Buchstaben auf der Fassade aus rotem Backstein. Die Seemannsmission diente auch als Station für Schiffbrüchige, die einen Untergang überlebt hatten.

image

      An den Wänden der kleinen Kirche sieht man Zeichnungen, Modelle von Schiffen, Fotografien von untergegangenen Schiffen.

      Wie viele Gebete dieser Raum schon gehört hat.image

image

       ROTER SAND

      Der „Rote Sand“ ist nicht nur ein Leuchtturm mit einem besonders schönen Namen, den er der Formation aus rotem Muschelkalk unter seinem Fundament verdankt. Der rot-weiße Turm, der rund dreißig Seemeilen vor Bremerhaven in der Außenweser steht, gilt zudem als ältestes Offshore-Denkmal der Welt. Ohne Frage ist Roter Sand ein echtes Wahrzeichen des Nordens, das in keiner Dokumentation und keinem Bildband fehlen darf.

      Bis 1964 brannte auf seiner Spitze ein Seefeuer mit großer Reichweite; in den Jahren bis 1986 diente der Turm noch mit einem kleineren Licht als Gegenfeuer zum Leuchtturm Hohe Weg. 1986 wurde das Licht endgültig gelöscht. Seither kommen manchmal noch Tagestouristen vorbei oder Romantiker, die in den Kojen der ehemaligen Besatzung übernachten konnten. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die ehrenamtlichen Helfer des Fördervereins Leuchtturm Roter Sand kümmern sich um den Turm, dem allerdings der steigende Meeresspiegel immer mehr zusetzt.

      Als er am 1. November 1885 in Betrieb genommen wurde, sah man ihn als Meisterwerk der Ingenieurskunst. Der Leuchtturm war das erste auf dem Meeresgrund errichtete Bauwerk. Im Deutschen Kaiserreich wurde er als Symbol des Fortschritts gefeiert. Im Prinzip setzt man die Technik von damals – die Verwendung eines Senkkastens als Fundament – noch heute beim Bau von Windkraftanlagen auf hoher See ein. Entsprechend überschwänglich wurde die Sensation damals gewürdigt – und der Turm romantisch verklärt, wie die historische Postkarte zeigt.image

       DIE HÖCHSTEN LEUCHTTÜRME DER WELT

      Das leuchtet ein: Je höher das Feuer, desto weiter scheint es. Deshalb bauen wir dem Licht einen Turm. Und manchmal setzen wir Bauten, die eigentlich für etwas anderes gedacht waren, oben noch eine Laterne drauf. Nun zählen sie zu den höchsten Leuchttürmen der Welt.

      Es liegt an der verflixten Erdkrümmung: Egal wie kräftig ein Licht scheint, das direkt am Strand leuchtet, um Seefahrer vor einer Gefahr zu warnen, aus einer Entfernung von nicht einmal vier Kilometern ist es von See nicht mehr zu sehen. Es liegt für den Betrachter dann hinter dem Horizont. Ein Leuchtfeuer muss also hoch angebracht werden, um schon aus großer Entfernung erkannt zu werden. Deshalb bauen wir dem Licht einen Turm.

      Nehmen wir einen Kapitän, der auf der Brücke seines kleinen Frachters steht, seine Augen befinden sich auf einer Höhe von zehn Metern über dem Meeresspiegel. Er sucht am Horizont nach dem kleinen Leuchtturm von Olhörn auf Föhr, ein zehn Meter hoher Bau. 24,7 Kilometer vor der Küste taucht der Turm in der Kimm auf. Schon nicht schlecht. Wenn der Kapitän aber Campen in der Emsmündung ansteuert, da blitzt das Leuchtfeuer in 65 Metern Höhe, sieht er den Turm bereits aus einer Entfernung von 43,7 Kilometern.

image

      Für Freunde der Mathematik: Die Berechnung ist einfach Pythagoras, rechtwinklige Dreiecke, man braucht den mittleren Erdradius, und dazu ein bisschen Physik, die mit einem Koeffizienten beschreibt, wie sich Lichtstrahlen in der unteren Erdatmosphäre brechen und die Sichtweite so noch ein gutes Stück vergrößern. Die vereinfachte Formel lautet dann:

image

      Also Leuchttürme immer höher bauen, je höher, desto besser? Bringt es allein auch nicht, denn es gibt noch einen weiteren limitierenden Faktor: die Tragweite eines Leuchtfeuers. Und die ist zum einen abhängig von der Stärke der Lichtquelle selbst und zum anderen vom Wetter. Denn der Lichtstrahl kann noch so kräftig sein und der Turm noch so hoch, wenn Schnee, Regen, Nebel oder auch nur diesige Luft die Atmosphäre trüben, wird viel Licht verschluckt.

      Ein Blick nach Helgoland, wo hoch oben auf dem Oberland der zentrale Leuchtturm der Deutschen Bucht steht. Feuerhöhe: 82 Meter über dem Meeresspiegel. Eine 2000 Watt starke Xenon-Hochdruck-Lampe produziert ein Licht mit einer Helligkeit von 35 Millionen Candela. Die physikalische Einheit beschreibt die Ausbreitung eines Lichtstroms im dreidimensionalen Raum. Eine Kerze hat einen Wert von einem Candela, daher der lateinische Name. Helgoland scheint also mit der Kraft von 35 Millionen Kerzen.

      Alle 5 Sekunden schickt der Leuchtturm seinen grellen weißen Blitz über die Nordsee. In den nautischen Unterlagen der Kapitäne steht: Tragweite bei normaler Sicht ist 28 Seemeilen, das sind fast 52 Kilometer. Der Leuchtturm von Travemünde, mit seinen 113 Metern der zweithöchste Turm der Welt, hat deutlich weniger Power. Sein Licht – oben auf dem Dach eines Hotels montiert – hat eine Tragweite von 18 Seemeilen, etwa 33 Kilometer.

      In der Reihenfolge der höchsten Türme stehen ganz oben auch sonst Bauten, die nicht in erster Linie Leuchtturm sind. Den Superlativ holt der Turm von Dschidda, in dem die Hafenbehörde sitzt; in 133 Metern Höhe wurde ein Leuchtfeuer installiert. Am Eriesee steht ein Denkmal, das an die größte Seeschlacht im zweiten Unabhängigkeitskrieg der Amerikaner gegen die Briten erinnert. Eine riesige Säule aus Granit, die an der Spitze ein Licht für die Seefahrer trägt. Der erste konventionelle Leuchtturm folgt aber schon auf Platz vier der Rangliste: der Phare de l’Île Vierge auf einer winzigen Insel vor der Küste der Bretagne. 82,50 Meter misst der Lulatsch aus Granit, auf dem noch bis 2010 ein Leuchtturmwärter seinen Dienst versah. Welche große Bedeutung die Bauherren ihrem Werk zumaßen, lässt sich an seiner außergewöhnlichen Ausstattung ablesen: Der Phare de l’Île Vierge wurde innen mit 12.500 Tafeln aus feinstem Opalglas ausgekleidet. Er ist nicht der welthöchste, aber zweifellos der weltspeziellste Leuchtturm.

      DIE HÖCHSTEN LEUCHTTÜRME DER WELT

image

       DSCHIDDA

Position Hafen von Dschidda, Rotes Meer
Koordinaten 21° 28’ 7,1” N, 039° 8’ 59” O
Höhe 133 m
Bauweise Stahl und Beton
Baujahr 1990
Kennung Blitz (3), weiß, 20 s

       TRAVEMÜNDE

Position

e-mail: [email protected]