Der Raubgraf. Julius Wolff. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Julius Wolff
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783961183517
Скачать книгу
und überwachend.«

      Oda hörte ihrem ritterlichen Führer andächtig zu, und ihm machte es sichtlich große Freude, ihr alles zeigen und erklären zu können.

      »Wie heißt dieser nächste Berg in gerader Schnur auf Halberstadt?« frug sie.

      »Das ist der Hoppelberg,« erwiderte Siegfried. »Sein Ausläufer links nach Westen endet in einem langgestreckten Felsen; seht Ihr die Türme darauf herüber schauen?«

      Oda nickte.

      »Das ist die bischöfliche Burg Langenstein,« fuhr er fort, »keine freundliche Nachbarschaft. Die andere Kuppe mehr rechts ist der Helmstein, ein guter Name! nicht wahr? wie eine grünbekränzte Sturmhaube sitzt er über dem Tale.«

      Oda nickte wieder, im Anschauen versunken.

      »Und das dort ist die Heimburg, wo Eure Geschwister Bernhard und Reginhild wohnen?« sagte sie dann. »Da kann man ja hinüber winken.«

      »Gewiss, das tun wir auch,« entgegnete Siegfried. »Wir grüßen uns manchmal mit Fähnlein und Wimpeln und geben uns verabredete Zeichen, so dass wir uns leidlich miteinander verständigen können.«

      »Und gerade dahinter ist die hoch und breit gewölbte Kuppel des Brockens, so großartig und ruhig! O Graf Siegfried, hier ist gut sein, so schön hatte ich mir den Regenstein nicht gedacht,« rief Oda begeistert.

      Siegfried nickte ihr freudig zu, und sie standen eine Weile schweigend und wandten den Blick still genießend hierhin und dorthin.

      Ein frischer Wind zog um die luftige Höhe, kräuselte Odas braunes Stirnhaar und wühlte in den langen blonden Locken Siegfrieds. Am Himmel schwebte weißes Gewölk und warf seine beweglichen Schatten auf den grauen Fels, den gelblichen Sand dort unten in der Tiefe und über das junge, kaum erwachte Frühlingsgrün der Eichen und Birken oder über die dunklen Kiefern. Im Walde tönte der Schrei des Hähers, und aus dem stillen Tale klang eine Glocke vom Kloster Michaelstein herauf.

      Unten auf der Vorburg war ein bewegtes, geschäftiges Treiben von Knechten und Mägden mit allerhand fleißigen Hantierungen. Es sah wirtschaftlich und friedlich aus innerhalb der mächtigen Anlagen, wo nichts dem Schönheitssinne schmeicheln wollte, sondern alles zweckdienlich, nur stark und fest gebaut und zueinander gefügt war.

      »Was ist das für ein dumpfes Hämmern und Klingen, als käme es aus dem Innern des Felsens?« frug Oda aufhorchend.

      »Kommt nur, Fräulein! ich will es Euch zeigen«, sprach Siegfried.

      Nun schritten sie wieder über Felsenstufen hinab und hinauf und kamen zu mehreren Reihen jener merkwürdigen Felsenkammern, die sich einem riesenhaften Taubenhause vergleichbar neben und übereinander in dem gewaltigen, alles überragenden Hauptstock des ganzen Felsberges befanden. Sie hatten alle große, unverschlossene, aber durch eine niedrige Brüstung erhöhte Öffnungen nach dem Absturz des Felsens zu, hatten aus dem Gestein gehauene Sitzbänke, Schlafstellen und Pferdekrippen, und viele waren durch schmale Durchgänge miteinander verbunden.

      Vielleicht rührten diese schwer zugänglichen Höhlen von der ersten Niederlassung auf dem Regenstein – dem ›Steine (Burg) des Regino‹ d. i. des Ratschlagenden, Gewalthabenden (Attribute altgermanischer Götter und Helden) – her und waren von einem wilden, unbändigen Geschlecht bewohnt gewesen, das die heut Lebenden an Kraft und Trotz weit hinter sich ließ. Jetzt dienten sie sehr verschiedenen Zwecken, teils zu Gefängnissen, teils zu Vorratsräumen oder in Fehden zu Verteidigungsstätten gegen unten lagerndes Kriegsvolk. Aus einer aber drang das Hämmern, denn diese war zu einer Schmiede eingerichtet, und der Waffenmeister der Burg stand dort neben zwei Knechten, die rotglühendes Eisen auf dem Amboss bearbeiteten, während auf dem Herde unter einem in den Felsen gebohrten Schlot ein Feuer brannte.

      Oda war im höchsten Grade erstaunt, diese verborgene, gewaltige Naturfeste zu sehen, deren hohe Wände und Wölbungen gewachsener Fels waren, eine Burg für sich und stärker als jede, die gebaut und gebrochen werden konnte. Palas und Bergfried, soweit sie Menschenwerk waren, konnten einmal schwinden, aber diese ungeheuere Felsenburg hier oben musste stehen, solange die Erde stand.

      Siegfried und Oda setzten sich in eine dieser kühlen Grotten auf die Brüstung der Fensteröffnung und schauten hinab auf den Wald, der hier und da weite Lichtungen zeigte und von einzelnen Wegen durchkreuzt war.

      »Ist es nicht ein seltsames Wiedersehen, das wir hier oben feiern, Gräfin Oda?« begann nun Siegfried, »und eine eigene Schickung, die Euch als Gefangene hier auf den Regenstein führt, um den wieder zu finden, der einst glückestrunken zu Euren Füßen kniete?«

      »Ihr habt recht,« erwiderte sie, »davon ahnte ich nichts, als ich Euch damals den grünen Kranz auf die Locken drückte.«

      »Und ich wusste nicht einmal Euren Namen, habe ihn auch später nicht erfahren. Aber Euer Bild stand fest im Spiegel meiner Seele, unter Tausenden hätte ich Euch wieder erkannt und war schon drauf und dran, das Land zu durchreiten, um die zu suchen, die mich bekränzt hatte.«

      »Mich machte es sehr glücklich,« sprach sie.

      »Wirklich? tat es das?« frug er leuchtenden Blickes.

      »Ja!« erwiderte sie treuherzig. »Wir Mädchen alle, die wir da zusammen an den Schranken saßen, beneideten die Fürstin, als sie Eurem edlen Bruder Albrecht den ersten Turnierdank reichte. Da kam der Wappenkönig und ließ uns losen, wer seinen Kranz dem siegreichen Knappen, auch ein Regensteiner, sagte er – übergeben sollte. Mich traf das Los, und ich war sehr stolz darauf.«

      »Ich habe ihn noch, Gräfin Oda!« sagte Siegfried leise.

      »Einen Turnierdank muss man auch aufbewahren,« erwiderte sie. »Wie manchen mag Euer Bruder Graf Albrecht schon haben!«

      »Albrecht! ja der!« rief Siegfried. Wo fändet Ihr auch landauf landab noch einen, der im Sattel säße, der Schwert und Lanze führte wie mein Bruder Albrecht! Der hätte mit in König Artus' Tafelrunde thronen können.«

      »Ich glaub' es, ich glaub' es!« sprach Oda rasch. O erzählt mir von ihm, Graf Siegfried, was er schon alles getan und erlebt hat; ich weiß noch so wenig von ihm, aber alles, was ich weiß, ist groß und gut.«

      »O wie freu' ich mich, dass Ihr meinen Bruder so liebt!« sprach er, »und bei allen Heiligen! er verdient es, Gräfin Oda!«

      Das holde Mädchen erschrak, und eine helle Röte stieg ihr über die Wangen zu der reinen Stirn empor. Sie senkte die Wimpern und schwieg.

      »Er ist unser Haupt und Hort,« fuhr Siegfried begeistert fort, »was wäre diese starke Feste ohne ihn? ein öder Fels; durch ihn erst erhält jeder Stein hier Kraft und Bedeutung, sein Blick macht das Tote lebendig, und das Roß an seinem Zügel, das Schwert in seiner Hand bekommt etwas von seinem Geiste, wird fast ein Stück von ihm.«

      Odas Augen hingen strahlend an den Lippen des Rühmenden. »Mich dünkt, Ihr seht ihm von seinen Brüdern am ähnlichsten,« sprach sie.

      »Findet Ihr?« lächelte er, und nun war die Reihe zu erröten, an ihm. »Vielleicht im Gesicht, aber ein Mann wie er werde ich nie,« sagte er bescheiden.

      »Da denke ich besser von Euch, Graf Siegfried!« sagte sie freundlich. »Ihr werdet Euch noch manchen Dank gewinnen!«

      »Könnt' ich ihn nur stets aus Eurer Hand empfangen!« sprach er mit einem warmen Blick.

      »Wenn Ihr ihn gewonnen und ich ihn zu vergeben habe, so soll er Euch nicht fehlen, das versprech' ich Euch!« erwiderte sie lächelnd.

      Ein rötlicher Schmetterling flog von außen zur Fensteröffnung herein und umflatterte Odas Haupt. »Seht!« sprach sie, »ein beschwingter Herold des Frühlings hat Eure Burg erstiegen; gegen den seid Ihr wehrlos!«

      »Er hat hier oben die schönste Blume gewittert, die uns der Frühling gebracht hat«, erwiderte er.

      »Ihr seid ein Schmeichler, Graf Siegfried!« lächelte sie und erhob sich. »Solche Worte passen wenig zu diesen grauen Felsenwänden und noch weniger für das Ohr einer armen Gefangenen.«