Auswahlband 11 Top-Krimis Herbst 2018 - Thriller Spannung auf 1378 Seiten. A. F. Morland. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: A. F. Morland
Издательство: Readbox publishing GmbH
Серия:
Жанр произведения: Зарубежные детективы
Год издания: 0
isbn: 9783745205695
Скачать книгу
bitte ins Präsidium mit und dazu alle Urkunden und Dokumente zu Ihrer Person und zu Vera.“

      „Glauben Sie mir nicht, dass ich Lianes Tochter bin?“

      „Ich möchte Sie auf keinen Fall beleidigen, aber Urkunden wie Perso und EC-Karten kann man finden oder klauen oder von gewerbsmäßigen Dieben beschaffen lassen.“

      „Sie sind Polizistin, stimmt’s?“

      „Ja.“

      „Ewiges Misstrauen als Voraussetzung für den Beruf?“

      „So ähnlich, ja. Lassen Sie sich mal von Liane Stumm erzählen, was wir vor vierzehn Jahren alles unternommen haben, um Sie zu finden. Außerdem sind Sie seit Jahren amtlich tot, und wir müssen Sie amtlich wieder zum Leben erwecken. Es gibt also noch eine Menge zu tun.“

      Danach erstarb die Unterhaltung. Der Kaffee im Hause Stumm war wie früher von erlesener Stärke, Vera trank Milch, als würde sie vom Bauernverband für die Ankurbelung der darniederliegenden Milchviehwirtschaft bezahlt. Alle warteten wortlos darauf, dass sich vielleicht Meikes Großvater Elmar Stumm noch melden würde. Als Elmar Stumm erschien, winkte er seiner Enkelin nur zu; „Hei, Meike.“

      Sie antwortete genau so lässig: „Hallo. Opa.“

      Für seine Schwiegertochter Liane hatte er nicht einmal ein „Guten Tag übrig“, aber für die Besucherin Lene Schelm, die gerade gehen wollte, hatte er etwas parat: „Na, zufrieden?“

      „Worüber sollte ich zufrieden sein?“

      „Dass Sie und meine Schwiegertochter recht behalten haben, Meike lebt noch. Merkwürdig, dass Sie meine Enkelin damals nicht gefunden haben.“

      In seinen Worten schwang ein Unterton mit, der Lene daran erinnerte, dass sie damals schon gedacht hatte, Elmar Stumm und seine Enkelin Meike verstünden sich so wenig wie – nach Aussagen vieler Zeugen – Alexander Stumm mit seiner Tochter Meike und seiner Frau Liane. Elmar Stumm und Marlene Schelm würden auch jetzt keine Freunde mehr werden. Seine inzwischen verstorbene Tochter Ulrike schien es geahnt zu haben; sie war um Klassen freundlicher und angenehmer zu ertragen als ihr Bruder Alexander. Warum diese kluge, hilfsbereite und bis ins hohe Alter schöne Frau ledig und ohne festen Freund geblieben war, begriff Lene bis heute nicht.

      Also stand sie auf: „Okay, dann lasse ich Sie jetzt mal alleine. Meike, wir sehen uns morgen Vormittag im Präsidium. Denken Sie bitte an Ausweise und Dokumente! Tschüss Vera und schlaf’ gut.“

      „Tschüss, Tante Lene.“

      Donnerwetter, die Kleine hatte ja ein bombiges Gedächtnis. Uropa Elmar hatte sie nicht weiter beachtet. Ein Egozentriker und Narziss wie er wurde von einer Enkelin ja nur gestört, erst recht, wenn sie einmal im Mittelpunkt stand. Lene überlegte auf der Fahrt, wie schlecht das Verhältnis Elmar Stumm zu seiner Schwiegertochter Liane sein musste, wenn er für sie kein Wort der Begrüßung oder Freude über die unerwartete Rückkehr einer Totgeglaubten hatte. Familienbande sind eben auch eine solche, wie schon Karl Kraus gefunden hatte.

      Kommissar Ingo Baratsch war seit vielen Jahren der erste Mann im R – 11, (Gewaltsamer Tod und Entführung). Lene hätte gerne wieder eine junge Frau in ihr Team geholt, doch Kriminalrat Karl Dembach, Leiter der Abteilung Eins (Gewaltkriminalität) im Tellheimer Präsidium, hatte auf einen Mann „fürs Grobe und die Prügeleien“ bestanden, was Lene Schelm ihm lange Zeit verargt hatte. Dabei wurde sie angenehm enttäuscht. Nach Dembachs Worten hatte sie sich einen jungen, hitzigen Raufbold vorgestellt, der schneller schießen als denken konnte. Doch Ingo Baratsch entpuppte sich als ein muskulöser und gut durchtrainierter, zuverlässiger Kollege der eher bedächtigen Art und als loyaler Mitarbeiter, der seine eigenwillige und oft launenhafte und manchmal sogar boshafte Chefin gutmütig ertrug, auch wenn sie ihn gelegentlich wie einen grünen Anfänger behandelte. Baratsch war an die zwanzig Jahre jünger als Marlene Schelm, die er an sich bewunderte. So richtig warm waren sie bisher miteinander nicht geworden; sie redete ihn mit „Baratsch“ an; er sagte „Frau Schelm“ oder auch mal „Chefin“ und wenn er Trost im oft grauen Berufs-Alltag suchte, war er bei ihrer jüngsten Kommissarsanwärterin Mia Hollweg fündig geworden, die wie ein süßes unbedarftes Püppchen aussah, aber Leininger Landesmeister im Judo war, sehr gut schoss und eine steile sportliche Karriere im Polizei-Fechtclub begonnen hatte. Zudem besaß sie eine große Klappe und ließ sich nichts gefallen, was Ingo schon hatte lernen müssen.

      „Na, Chefin, wie war Ihr Tag? Viel Ärger?“

      „Jein, Mia. Ich habe ein echtes Wunder erlebt.“

      „Einen ehrlichen Betrüger? Lassen Sie mal hören!“

      „Nein, eine seit Jahren amtlich tote Frau ist heute mit einer kleinen Tochter an der Hand wieder in ihrem Elternhaus erschienen.“

      „Toll! Wie wär’s mit einigen Einzelheiten, Frau Schelm?“

      „Die müssen Sie sich selber besorgen, die stehen alle in der Akte Meike Stumm und diese Akte schlummert schon im Archiv. Mia, Sie müssen die Akte ohnehin weiterführen. Lesen Sie also gründlich und vertrauen Sie einer geübten Aktenleserin: Rotwein, mäßig genossen, beflügelt das Verständnis.“

      „In Maßen genossen?“

      „Natürlich. Sagt Ihnen der Name Theophrastus Bombastus von Hohenheim etwas?“

      „Paracelsus, nicht wahr: Allein die Menge macht, dass ein Ding ein Gift sei.“

      „Denken Sie daran!“

      Auf dem Weg zu Marcello ging Lene die fast groteske Szene nicht aus dem Kopf: Der Großvater erscheint und hat für seine seit vierzehn Jahren vermisste Enkelin nur ein „Hallo“ übrig und kein Wort für seine Schwiegertochter oder seine Urenkelin. Lene war eine geübte Egozentrikerin und mochte deshalb keine Egozentriker oder Egoisten und hielt Narzissmus eigentlich für einen erlaubten Mordgrund.

      Als Meike verschwand, lebte Tante Rike noch, eine Schwester ihres Vaters Alexander, und die hatte Lene erzählt, dass es zwischen ihrem Bruder Alexander und seiner Tochter Meike häufiger heftig gekracht und gekriselt hatte. Wenn Mutter Liane nicht mehr vermitteln oder schlichten konnte, war Meike häufiger zu Tante Rike gelaufen, hatte sich dort ausgeweint und auch schon mal in Tante Rikes Haus übernachtet.

      Schon aus diesen Gründen war das zuständige Referat anfangs davon ausgegangen, dass es sich um einen nicht seltenen Fall eines schweren pubertären Vater-Tochter-Konflikt handelte: Die Tochter hatte einen dicken Kopf und der Vater vertrug keinen Widerspruch. Doch Meikes Vater Alexander hatte noch einen Vater Elmar, der das Familienvermögen angehäuft hatte und in Tellheim Einfluss besaß und ausübte. Eine ganze SoKo für ein sechzehnjähriges Mädchen, das vermisst wurde und von dem niemand wusste, in wen es sich vielleicht unsterblich verknallt hatte? Unter Umständen zu einem heißgeliebten Klassenkameraden gelaufen war und Trost und Liebe unter seinem Deckbett gesucht hatte? Bis dann R – 11 zu einer Leiche am Fuße der Burgruine Falkenweide gerufen wurde und die Kripo von der Entführung der Meike Stumm erfuhr, für deren Freilassung der Vater mit dem Lösegeld zur Falkenweide unterwegs gewesen war.

      Einen Heißgeliebten hatten sie damals nicht gefunden, den hat es wohl auch nicht gegeben. Tante Rike hatte es ja ausgedrückt: „Meike liebt eben vierbeinigen Pferde mehr als zweibeinige Esel.“ Immerhin hatte Tante Rike durchgesetzt, dass Meike die Pille nahm und regelmäßig zur Frauenärztin ging. Nein, die SoKo war weniger Meikes wegen entstanden als auf diskreten Druck ihres Großvaters Elmar Stumm. Stumm & Sohn war damals größter Arbeitgeber und der größte Gewerbesteuerzahler am Ort. Elmar Stumm war ein Studienfreund der Oberbürgermeisterin Irmgard Messing, wichtigster und großzügiger Mäzen in der Stadt, Multi-Millionär, wichtiger Parteispendenzahler. Lene kniff noch heute der Magen, wenn sie in einer Mischung aus Zorn über den Misserfolg ihrer SoKo und ihrer Wut über die demütigende Verachtung zurückdachte, mit der Elmar Stumm sie behandelt hatte. Die Kollegen hatten nur einen billigen Trost für sie: „Alle Menschen sind gleich, aber einige eben gleicher als andere.“

      Lene war mehrfach mit Elmar Stumm zusammengerasselt, und seine Art änderte sich erst, als sie am Ende eines wüsten