»Hallo, guten Tag, ich bin Carl Hammer aus München und möchte mit euch über die Zukunft sprechen, also zur Zukunft…« und stockte gleich wieder. Und wer seid Ihr? Kommt, wir stellen uns kurz vor, keine Prahlerei, einfach nur eure Namen und was ihr gerade so macht. Das hätte ich jetzt gerne gefragt, Frage, Antwort, Inspiration, aber hier oben fiel mir mein Intro nicht ein, der eine Satz, das Sprungbrett ins Thema. Ich schloss kurz die Augen. Das brachte mich aus dem Gleichgewicht wegen der Hände auf meinem Hintern. Ich zog sie aus den Hosentaschen und faltete sie vor dem Bauch, doch das blockierte mein Denken noch mehr und dann fühlte ich einen Druck in der Brust und fing an, völlig planlos, zögernd und stockend zu sprechen: »Dass uns die Zukunft wohl gesonnen ist, dafür können wir einiges tun. Wir können der Zukunft, wenn ihr so wollt, Landebahnen bauen und sie willkommen heißen. Ganz so, wie fremden Raumschiffen, die aus der Zukunft zu uns kommen wollen. Aber das ist nur eine Metapher, ich meine das natürlich nicht wörtlich.« Ich stoppte und vernahm Räuspern im Saal. Ich wollte keinesfalls als Ufo-Spinner wahrgenommen werden.
»Also, denkt jetzt bitte nicht, dass ich irgendwas mit Ufos am Laufen habe. Was ich wirklich meine, ist: Die Zukunft entsteht nicht, indem wir sie planen, wir müssen sie einladen, wie einen lange ersehnten Gast; deswegen die Landebahnen…«
Ich geriet mit dem Stäbchenmikro in Konflikt, als ich mich, einem Reflex folgend, an der falschen Wange kratzte. Das Räuspern im Publikum nahm zu. Meine Sätze erreichten niemanden. Sie hingen schwerfällig im Raum und konnten sich nicht entscheiden, an wen sie sich wenden sollten. Mich erfasste ein sehr glitschiges Gefühl zwischen Kehlkopf und Magen oder noch weiter unten. Ich schloss die Augen, um ihm zu entkommen.
Ich sah mich plötzlich mit großen Kinderaugen in den kelchartigen Trichter blicken, der in der Eingangshalle des Berliner Zoos stand und mich schon als kleiner Junge fasziniert hatte. Wie ich eine Münze oben am Rand in die Vorrichtung legte und dann gebannt zusah, wie sie in diesem Kelch erst sehr langsam am noch flachen Rand zu kreisen begann und dann nach ein paar Runden immer schneller wurde, mit exponentieller Geschwindigkeit beschleunigte und schließlich mit unglaublicher Energie auf das kleine schwarze Loch in der Mitte zu raste und dort noch eine kleine Ewigkeit kreiste, immer schneller, kaum noch als Münze, nur noch als kreisende Bewegung erkennbar und gegen den unvermeidlichen Absturz in die Passivität ankämpfte, mutig wie ein Steilwandfahrer, und dann plötzlich darin verschwand.
Dass dort, wohin die Münzen verschwanden, eine Gegenwelt war, ein toter Raum, in dem nur Bewegungslosigkeit und Dunkelheit herrschten, hatte ich schon beim ersten Mal gespürt. Mit sieben hatte ich das metallene Klirren am Ende der seltsamen Reise meiner Münzen entschlüsselt und mir dann den riesigen Haufen Geld vorgestellt, der ein unglaubliches Vermögen, ein richtiger Schatz sein musste.
Ich atmete zum ersten Mal frei, seit ich hier war und wusste nun, was ich eigentlich hier sagen wollte, aber Angst davor hatte, es auszusprechen. Ich scheute die Konfrontation mit diesen Zukunftsgläubigen hier, weil ich ihnen nichts anzubieten hatte, das ihrer Erwartung entsprach. Meine Variationen über Landebahnen für die Zukunft, über die ich vorhatte zu sprechen, waren Ausflüchte vor meiner tiefsten Überzeugung, dass die Menschheit bereits im Untergang begriffen war. Ich hätte jetzt einfach abbrechen und gehen können, aber etwas in mir drängte mich auszusprechen, was ich wirklich über die Zukunft dachte.
»Entschuldigt bitte, ich war etwas durcheinander, brauchte ein paar Augenblicke, um mein wirkliches Thema zu finden, denn ich muss euch einfach die Wahrheit sagen, meine Wahrheit, wie ich über die Zukunft denke.« Aus dem Publikum gab es ein wenig Beifall und aufmunternde Pfiffe.
»Ich finde es bescheuert, so zu tun, als hätten wir überhaupt noch eine Zukunft. Schaut euch den Planeten an, seht, was wir mit ihm machen. Wir sind längt über den point of no return hinaus. Wir sind schon dabei, unterzugehen. Nur darin unterscheiden sich heutzutage die Optimisten von den Pessimisten: In der Frage, wie lange es dauern wird, bis die Systeme kollabieren, die Infrastrukturen zusammenbrechen, die Meere kippen, die Wälder verschwinden und der Sauerstoff knapp wird. Ob das eher langsam verläuft und längst nicht alle Ökosysteme gleichzeitig erfasst, ob also Inseln bleiben, auf denen man sich noch eine Zeitlang einrichten kann, oder ob sich die Abwärtsspirale immer schneller dreht und das ganze System in einer grandiosen finalen Katastrophe kippt. Ich weiß das auch noch nicht. Wie könnte ich. Ich glaube eher an die zweite Variante, daran, dass solche Ereignisse exponentiell verlaufen und halte es nicht mal für ausgeschlossen, dass die politisch Verantwortlichen der Endzeit die Nerven verlieren und die atomare Katastrophe auslösen. Das halte ich sogar für wahrscheinlich.« Im Auditorium war es still und ich sprach weiter.
»Selbst wenn einige Wenige etwas länger und behaglicher als die meisten von uns in ihren Reservaten überleben, ändert das nichts am Sterben der Erde, das die Menschheit selbst verursacht. Es gibt keinen Weg zurück ins paläolithische Paradies, kein Leben mehr an den Ufern wilder Flüsse.
Ich glaube nicht, dass wir die Fähigkeit zum weiteren Überleben haben und ausgerechnet jetzt noch entwickeln könnten, so wie man glaubt, eine Klausur, deren Fragen man drei Stunden lang nicht versteht, in den letzten zwei Minuten noch retten zu können, indem man irgendwas hinschreibt. Unsere Zeit ist vorbei. Homo Sapiens verabschiedet sich gerade und lässt es seiner ganzen Weisheit folgend noch mal so richtig krachen. Weil wir es selbst nicht mehr hinbekommen, glauben wir jetzt an die viel schlaueren Supermaschinen, die wir seit den Tagen von Deep Blue erfinden. Wir verlangen von der KI, der Künstlichen Intelligenz, dass sie für uns Menschen endlich jenes Paradies auf Erden erschafft, nach dem wir uns sehnen, seit wir aus ihm ausgezogen sind, um Ackerbau und Viehzucht zu betreiben. Aber warum sollte eine KI das für die Menschheit tun? Etwa, weil wir sie ursprünglich erfunden und programmiert haben und sie uns deshalb über ein paar besonders tief programmierte Algorithmen verbunden bleibt? Weil die KI uns liebt? Und uns deshalb ihre Fähigkeiten in unsere Dienste stellt – aus reiner Fürsorglichkeit? Ich glaube das nicht. Sie wird sich selbstlernend weiterentwickeln und sich die besten Bedingungen für ihr Wachstum suchen, weil sie eine durch und durch materialistisch denkende Maschine ist, ohne jedes Gespür für Chaos und Wildnis. Wenn die KI erst versteht – falls sie das nicht schon längst getan hat –, dass sie im Weltraum viel bessere Bedingungen vorfindet als hier auf diesem organischen Planeten, wird sie von hier verschwinden. Sie wird vielleicht zuerst den Mond auseinander nehmen und ihn in Halbleiter, hybride Materialien und Energie verwandeln und dann einfach zu neuen Ressourcen weiter reisen. Sie wird das Leben nicht als Wunder