F&%K THE CRISIS. Fox Hardegger. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Fox Hardegger
Издательство: Readbox publishing GmbH
Серия:
Жанр произведения: Биографии и Мемуары
Год издания: 0
isbn: 9783347138711
Скачать книгу
Ich war zu diesem Zeitpunkt verunsichert, durcheinander und der Gedanke mit der – in meinen Augen – Schuldigen am Tod meines Vaters an seinem Grab zu stehen, gab mir den Rest. Als ich einigen Verwandten gegenüber meine Zweifel äusserte, reagierten diese empört, glaubten mir nicht, hielten mich für einen Hobby-Kommissar, der sich wichtigmachen will. Die Diskussion endete mit bösen Worten, also schwieg ich. Kaum war Vater unter der Erde, bestieg Huyen den nächsten Flieger Richtung Vietnam. Sie war jetzt im Besitz von zwei Apartments im Wert von mehreren Millionen Dollar und viel Bargeld, die ihr mein Vater «hinterlassen» hatte.

      Als ich ein halbes Jahr später in Vietnam ansässig wurde, um die Firma zu übernehmen, vergrösserte sich mein dortiger Bekanntenkreis schnell. Und: Immer mehr Hinweise und Informationen deuteten darauf hin, dass keine kranken Fantasien für mein Misstrauen verantwortlich gewesen sind. Von Menschen, denen ich vertraute und von denen ich wusste, dass sie meinen Vater sehr geschätzt und gut gekannt hatten, erfuhr ich: Bereits auf der Party bei der Einweihung des neuen Firmensitzes war es zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen Huyen und meinem Vater gekommen.

      Ich erfuhr, dass sie zu diesem Zeitpunkt kurz vor der Trennung standen, die Beziehung mehr als zerrüttet gewesen sei. An diesem Abend muss sie gespürt haben, dass sie bald ohne seine finanzielle Unterstützung über die Runden kommen musste. Sie verabschiedete sich frühzeitig.

      Beat Wäfler, der ehemalige Schweizer Konsul in Vietnam, war ein guter Freund meines Vaters und wurde in Vietnam zu einem guten Freund von mir. Dank seiner Unterstützung und seiner unglaublichen Kontakte gelang es uns, die Geschehnisse jener Nacht zu rekonstruieren: Gemäss den Auswertungen der Handydaten meines Vaters kehrte er um 01.30 nach Hause zurück. Seine Freundin erwartete ihn und führte das heftige Eifersuchtsdrama, das in den frühen Abendstunden in Anwesenheit von Zeugen seinen Anfang genommen hatte, mit ziemlicher Sicherheit weiter.

      Huyen liess uns und die Behörden wissen, sie habe nach seinem Zusammenbruch über eine Stunde lang versucht, einen Krankenwagen herbeizurufen. Allerdings: Weder von den verschiedenen Handys noch vom Festnetzanschluss im Penthouse wurde in einem Zeitraum von dreieinhalb Stunden ein Anruf getätigt. Erst um 04.30 Uhr morgens wurde gemäss den ausgewerteten Telefonaten versucht, einen Krankenwagen zu verständigen. Was war in dieser Zeit geschehen?

      Wir kontaktierten das Krankenhaus. Tatsächlich war ein Obduktionsbericht erstellt worden. Doch dieser war nicht mehr auffindbar, als ich im Spital vorstellig wurde, um ihn einzusehen. Also stellten wir jenen Arzt, der die Obduktion durchgeführt hatte zur Rede. Zuerst verweigerte er die Auskunft, danach wollte er sich nicht mehr an meinen Vater erinnern. Wenn eine Vietnamesin zusammen mit einem Sicherheitsbeamten im Morgengrauen einen blutüberströmten, weissen Mann in die Notaufnahme einliefert, dürfte es sich um eine sehr seltene Situation handeln, die den anwesenden Ärzten im Gedächtnis bleibt.

      Je dringlicher die Fragen wurden, desto stärker schien der verantwortliche Arzt unter einer Amnesie zu leiden. Heute weiss ich: In Vietnam hat alles ein Preisschild. Man kann alles, wirklich alles kaufen. Irgendwann gab uns die Klinikleitung zu verstehen, dass unangenehme Fragen unerwünscht seien und fortan wurde uns der Zutritt zum Krankenhaus verwehrt. Doch im Leben begegnet man sich immer zweimal: Als ich neu in der Stadt war, lud mich Huyen zum Essen ein. In jenes Penthouse, das sie nach dem Tod meines Vaters erhalten hatte. Er besass zwei Appartements in Saigon. Da es Ausländern verboten ist, in Vietnam Wohneigentum zu erwerben, geschieht dies normalerweise über einen Strohmann, respektive im Falle meines Vaters über eine Strohfrau, nämlich Huyen.

      Sie hielt die beiden Wohnungen auf ihren Namen, auch wenn beide durch meinen Vater finanziert wurden. Beim Tod meines Vaters präsentierte sie Notizen, die belegen sollten, dass er ihr beide Wohnungen im Fall seines Ablebens schenken wollte. Heute sind diese beiden Immobilien rund drei Millionen Dollar wert. Der Tod meines Vaters hatte aus Huyen eine reiche Frau gemacht.

      Ihrer Einladung folgte ich misstrauisch. In jene Wohnung zu treten, in der mein Vater starb, er seine letzten Minuten verbracht hatte, bereitete mir Herzschmerz. Aus irgendeiner für mich nicht nachvollziehbaren Motivation wollte mir Huyen an diesem Abend jenen Wachmann vorstellen, der ihr in der besagten Nacht half, den Schwerverletzten oder bereits Toten in das Krankenhaus zu transportieren. Mir gegenüber stand ein junger Kerl, der offensichtlich aus ärmsten bäuerlichen Verhältnissen stammte und am ganzen Körper zitterte. Seine hingestreckte Hand war nassgeschwitzt. Ich wurde das schreckliche Gefühl nicht los, soeben dem Mörder oder dem Komplizen des Mörders meines Vaters die Hand geschüttelt zu haben.

      Sie hatte gekocht und bald sass ich mit jener Person am Tisch, für die trotz allem die Unschuldsvermutung gilt, und mehr wusste als sie uns erzählte. Die hohen Fenster des Penthouses zierten opulente Vorhänge. Ich konnte mich nicht gegen die Vorstellung erwehren, dass ihr Komplize in der besagten Nacht hinter diesem Lichtschutz versteckt auf die Ankunft meines Vaters wartete – um ihn von hinten brutal niederzuschlagen. So hart, dass er an den Verletzungen gestorben ist. Ich fühlte mich unwohl, schlang Nudeln, Gemüse und Hühnchen in mich hinein, konnte den Blick von diesen Vorhängen nicht abwenden und plötzlich fiel mein Blick auf die Küchenabdeckung: Die Kanten und Ecken waren abgerundet. Mein Verdacht, dass die offizielle Todesursache «Herzinfarkt» eine Lüge war, wurde beinahe zu einer Gewissheit.

      Nach diesem Besuch schaltete ich die Polizei ein. Ich konnte und wollte den Mord an meinem Vater nicht ungesühnt lassen, alles andere empfand ich als mutlos und gleichgültig. Wir strebten ein Verfahren gegen Unbekannt an. Als die Polizei den Wachmann verhören wollte, war dieser vom Erdboden verschwunden. So ist es in Vietnam: Für Verbrecher und andere Menschen, die gravierende Fehler begehen, jedoch über das nötige Kleingeld verfügen, gibt es immer Schlupflöcher und sie entkommen ungestraft. Ich zweifelte keinen Augenblick daran, dass Huyen ihrem Komplizen das Abtauchen ermöglicht hat. Sie wusste: Im ländlichen Vietnam einen Bauernsohn zu suchen, ist ein Anliegen, das von Anfang an zum Scheitern verurteilt ist.

      Wir recherchierten weiter und sammelten solange Indizien, bis sogar der Offizier des Sonderermittlungs-dezernats von Saigon auf unserer Seite stand. Ohne Obduktionsbericht und ohne Leichnam, der nach der Kremation logischerweise nicht mehr existierte, waren die Chancen allerdings gering zu beweisen, wer für den Tod meines Vaters verantwortlich ist. Ein Jahr nach meinem Besuch bei Huyen erschien sie unangemeldet bei mir zuhause. Unter dem Arm klemmte ein Geburtstagsgeschenk. Sie wolle nur kurz gratulieren, das Taxi warte mit laufendem Motor auf der Strasse. Ich sprach nur einen Satz: «Wenn Du mir ein Geschenk machen will, dann erzähl endlich die Wahrheit über diese Nacht.» Sie schwieg und verschwand samt Paket auf Nimmerwiedersehen. Meine Trauer darüber, dass der Mord an meinem Vater wohl für immer unaufgeklärt bleiben wird, ist grenzenlos.

      Doch jene Person, die vermutlich verantwortlich ist, wird durch andere Mächte als die Staatsgewalt zur Räson gezogen werden. In Vietnam gehen die Menschen davon aus, dass der Geist eines Verstorbenen immer unter uns ist. Jene, denen er nicht gut und freundlich gesinnt ist, kann er pro Tag hundert Mal daran erinnern, was sie verbrochen haben. Ich weiss nicht, ob ein Zusammenhang besteht, aber viel später vernahm ich, dass Huyen unter Verfolgungsängsten und einer schweren Depression litt. Trotz des vielen Geldes, das ihr der Tod meines Vaters brachte, fand sie keine Ruhe und erst recht kein Glück – Menschen die ihr in späteren Jahren begegneten, schilderten sie als alte und gebrochene Frau.

      Mein Vater

      Ich lernte mit dem Verlust zu leben. Mein Vater wurde nur 57 Jahre alt, also sieben Jahre älter, als ich es heute bin. Er befand sich auf dem Zenit seines Erfolgs. Die letzte Fotografie von ihm, sie stammt vom Abend der Einweihung, zeigt ihn, wie er war: Ein strahlender Lebemann. Ein Mensch, der Höhen und Tiefen durchlebt hat, hohe Ansprüche an sich und andere stellte, das Leben in vollen Zügen genoss. Sein kurzes Leben entsprach in seiner Fülle demjenigen eines sehr alten Manns: Auch dieser Gedanke war mir in der schweren Zeit ein Trost.

      Ich dachte an ihn, an mich, an uns zurück und wie sich unsere Beziehung festigte und vertiefte, bis wir füreinander zu ziemlich besten Freunden wurden. Das war nicht selbstverständlich, entdeckten wir Ähnlichkeiten und Zuneigungen doch erst, als ich etwas älter wurde. Seine Beweggründe, warum er in meiner Kindheit oft abwesend war, keine Zeit hatte, andere Prioritäten gesetzt hat, konnte ich erst nachvollziehen, als ich ähnlich intensiv im Leben stand wie er.

      Als