Der Tod in der Salzwiese. Sibyl Quinke. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Sibyl Quinke
Издательство: Bookwire
Серия: Krimi
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783958131729
Скачать книгу
Lilli war er verliebt, unsterblich, musste er zugeben, wenn er ehrlich zu sich war. Er hatte nicht mehr geglaubt, dass ihm so etwas noch einmal passieren würde. Da hatte sie vor ihm gestanden, wie aus dem Nichts. Sie hatte ihn angeblickt mit ihren bernsteinfarbenen Augen und dem strubbeligen und dennoch gebändigten schwarzen Haar und hatte ihn verwirrt. Sie war der Grund, warum er Tango lernte, und inzwischen konnte er es recht gut. Lilli war ihm ebenfalls sehr zugetan, und die Wahl des Urlaubsziels, es war ihr erster gemeinsamer Urlaub, war ihr erster echter Zwist. Doch Bresniak war nicht gewillt, dieses Zerwürfnis länger zwischen ihnen zu lassen. Doch es fiel ihm schwer. Die Nordsee war nicht seins. Aber so ein Läufchen, wie es ihn in Wuppertal regelmäßig durch die Gelpe führte, das machte seinen Kopf frei und schaffte Platz für neue Gedanken und Ideen, und das konnte er auch hier auf der schönsten Sandbank der Welt, wie so manche Juist-Liebhaber die Insel bezeichneten, machen.

      Lilli spazierte derweil in Richtung Westen. Der Deichdurchbruch Billstraße war ihr Ziel. Dort sollte der Gang durch die Salzwiesen beginnen, die das Nationalpark-Haus anbot. Die Nacht vorher hatte es heftig gestürmt. Windgeschwindigkeiten von über 100 km/Stunde hatten in der Nacht das Meer aufgepeitscht, dazu Vollmond, der dem Wasser zusätzliche Energie verschafft hatte. Sie hatten die warme Stube genossen, denn bei dieser Windstärke und bei einbrechender Dunkelheit war nicht mehr an einen ruhigen Spaziergang zu denken. Und während des Frühstücks erzählte die Wirtin, dass der Küstenschutz bereits ausgerückt war, um die Deiche und besonders die Dünen zu inspizieren, wie weit sie den Naturgewalten standgehalten hatten oder wo eventuell Abbrüche zu verzeichnen waren.

      Da hatte die Natur mithilfe der Insulaner Senken aufgefüllt und diese bepflanzt. Strandhafer, der den Sand halten sollte. Es dauerte mehr als zwei Jahre, bis er sich so verfestigt hatte, dass das ungeübte Auge diese Neuanpflanzungen als natürliche Flora auf dem Sand betrachtete, und dann, eine heftige Sturmflut, und die Einwohner blickten ihren Nordstrand kritisch an: Hatten ihre Bemühungen den Erfolg gezeigt, den sie sich von ihren Maßnahmen versprochen haben? – Aber auch die Südseite der Insel, die ein völlig anderes Bild abgab, zeigte den Einfluss des nächtlichen Sturms.

      Das Erste, was Jens, der Vertreter des Nordparkhauses, berichtete, bevor er mit der Führung begann, war, dass er zeigte, wie hoch das Wasser in der heutigen Nacht gestiegen war: so hoch, dass die Insulaner froh waren, einen Deich zu haben, denn die Salzwiesen waren, auch wenn sie heute für den Besucher endlos weit in das Meer zu reichen schienen, total überflutet. Die Deichdurchbrüche waren geschlossen worden, und das war auch gut so. So war Schlimmes verhindert worden.

      Jens begann seinen Weg durch das feuchte Land und forderte die Gäste auf, das Gelände aufmerksam zu betrachten. Neben besonderen Pflanzen, die er im Einzelnen beschreiben und deren Lebensweise er erläutern wollte, versprach er auch Strandgut. »Nach solchen Stürmen findet man so einiges zwischen den Pflanzen, meist ist es eine Flaschenpost, die auf Borkum aufgegeben wurde und sich dann hier zwischen unseren Salzpflanzen verfängt.«

      Die Gruppe folgte Jens, den Blick streng auf den Boden gerichtet, denn heute war der Untergrund besonders feucht und zahlreiche Pfützen verbargen sich unter den Pflanzennarben, bis Jens einen Platz gefunden hatte, an dem alle gut stehen konnten, und er seine Ausführungen begann. Zunächst wies er darauf hin, dass alle im Moment auf dem ursprünglichen Bahndamm der Juister Eisenbahn standen, ein Stück Land, das sich die Natur noch nicht wieder ganz zurückgeholt hatte, ihnen, den Besuchern, aber die Möglichkeit gab, hier fast trockenen Fußes zu stehen.

      Er erhob seine Stimme; Lilli und die anderen Besucher nutzten die Gelegenheit, den Blick schweifen zu lassen, bis, ja bis eine Frau fragte: »Was ist das dort für eine merkwürdige Pflanze? Ist das ein Strauch oder ein Baum? Wächst so etwas hier?«

      »Das wird Strandgut sein. Nach solch heftigen Unwettern verfängt sich so einiges hier in den Salzwiesen.« Die Antwort hatte Jens gegeben, ohne sich umzuschauen, und die Frau, wie auch andere der Gruppe, die auf diesen merkwürdigen Ast aufmerksam geworden waren, hörten ihm gar nicht mehr zu.

      »Das sieht aus wie eine Hand.«

      »Ja, die Natur, hier der Wind und das Salz formen die Äste manchmal sehr bizarr. War von Ihnen schon jemand in unserem Zauberwald in Richtung Domäne Bill? Dort können Sie sehen, wie sich die Bäume den Witterungsbedingungen anpassen.«

      Seine Zuhörer gaben sich mit dieser Erklärung nicht zufrieden, im Gegenteil, sie wurden mehr und mehr unruhig. Nein, das war kein Ast, aber auf die Entfernung ließ sich dieses braune Teil nicht richtig identifizieren; dennoch, es hob sich von seiner Umgebung ab. Es war bestimmt keine originäre Pflanze der Salzwiese.

      »Wenn es Sie beruhigt – ich wage mich vor und bringe es her. Sie bleiben bitte, wo Sie sind. Quer durch das Gebiet darf man hier nicht gehen, nicht nur die Vegetation leidet darunter, es kann auch sein, dass Sie dann plötzlich bis zu den Knien im Boden stecken.« Jens versuchte, diesen merkwürdigen Fund zu erreichen. Er kam näher, und dieses angeschwemmte Gut sah nicht nur aus wie ein Arm, dessen Hand sich nach oben herausstreckte, es war tatsächlich ein menschlicher Arm. Jens schluckte. Er begann hektisch zu atmen. »Einatmen – ausatmen – einatmen – ausatmen«, versuchte er sich leise zu kommandieren und sich damit zu beruhigen. In seinem Mund fing der Speichel an zu sprudeln, der bis in den Magen zog und diesen zusammenkrampfte. Musste er sich übergeben, oder konnte er es noch abfangen? Tief einatmen – ausatmen – einatmen – ausatmen. Er schaute über die Weite des Meeres, um seine Psyche zu beruhigen.

      »Was ist es denn?«, schallte die Frage aus seiner Gruppe.

      »Gleich, das Gelände ist schwierig hier«, versuchte Jens für sich Zeit zu gewinnen. Was sollte er jetzt tun? Hingehen und den Arm aus dem Morast herausziehen? Der Gedanke ließ weiteren Ekel in ihm heraufsteigen, und wenn eine ganze Leiche an dem Arm sein sollte, dann würde er sowieso nichts herausziehen können, schon gar nicht, wenn er sich das so ansah: Dieser Arm schien sehr glitschig. Was konnte er machen? Was sollte er seiner Gästetruppe sagen? Musste er die Polizei rufen? Zu viele Fragen für diesen kurzen Moment des Überlegens. Er tat etwas hilflos, so als wenn er festen Halt unter seinen Füßen suchen würde. Er drehte sich um und ging zu seinen Gästen zurück. »Ich komme da nicht hin.« Allerdings vibrierte seine Stimme und sein Gesicht war aschfahl, fast ein wenig grün geworden. Seine Hände zitterten, er konnte es nicht verbergen. Lilli, die die ein oder andere Mordgeschichte von Bresniak her kannte und zudem sehr gute Augen hatte, gab sich mit dieser Erklärung nicht zufrieden.

      »Jens, das ist ein Arm von einem Menschen. Da beißt die Maus keinen Faden ab, und das haben Sie auch gesehen, sonst würden Sie jetzt nicht so zittern.« Lilli hatte es kaum ausgesprochen, als Jens’ Beine nachgaben und ihn zusammensacken ließen. Es half nichts. Sie mussten ihn auf dem ganz kleinen Stück Boden hinlegen, das die ehemalige Eisenbahnlinie ihnen zur Verfügung stellte. Lilli zog ihr Handy heraus und wählte die 112.

      Die Notrufzentrale meldete sich.

      »Bitte kommen Sie. Wir haben einen kollabierten Mann hier und einen Arm.«

      »Bitte noch einmal, Sie haben einen kollabierten Mann am Arm? Es ist ihr Gatte?«

      »Nein, wir sind eine Gruppe. Einer ist kollabiert und anderen ist auch schlecht, wir brauchen Hilfe. Außerdem haben wir einen Arm gefunden, oder es sieht aus wie ein Arm von einem Menschen. Bitte schicken Sie Hilfe.«

      »Gut, wo sind Sie?«

      »Wir sind in den Salzwiesen gleich direkt hier vorne.«

      »Bleiben Sie bitte, wo Sie sind. Wir kümmern uns.«

      Jens war inzwischen wieder zu sich gekommen. Einer der Gäste packte aus seinem Rucksack eine Jacke aus und legte sie in seinen Nacken. Jens wehrte sich, aber Lilli verbot ihm, aufzustehen, in einem Ton, den man einer solch zierlichen Person nicht zugetraut hätte und der keinen Widerspruch erlaubte.

      »Sie bleiben noch eine Viertelstunde liegen. Dann dürfen Sie wieder aufstehen, sonst klappen Sie uns gleich wieder zusammen. Hilfe kommt gleich. Es ist allemal besser, wenn Sie dann das Stück selbstständig wieder zurücklaufen können, als wenn die Sanitäter hier mit einer Liege durch dieses Moor, oder was das auch ist, stiefeln müssen.«

      Jens ließ sich gerne überreden, denn ihm war es alles andere