Psychodynamische Paar- und Familientherapie. Günter Reich. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Günter Reich
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Медицина
Год издания: 0
isbn: 9783170323070
Скачать книгу
wäre dieses Buch nicht denkbar ohne die Vorarbeiten von Almuth Massing und Eckhard Sperling in Göttingen, den engen fachlichen Austausch mit Ivan Boszormenyi-Nagy, der Arbeitsgruppe um Horst-Eberhard Richter in Gießen und Thea Bauriedl in München, den Begegnungen mit den Begründern der systemischen Therapie um Helm Stierlin in Heidelberg und Mara Selvini Palazzoli in Mailand sowie den weiteren Diskussionen im Bundesverband Psychoanalytische Paar- und Familientherapie (BVPPF), insbesondere in den von Michael Stasch ins Leben gerufenen Arbeitsgruppen »State of the Art«. Vor allem aber möchten wir dem Ende 2017 verstorbenen Manfred Cierpka danken, der die psychodynamische Familien- und Paartherapie durch sein bundesweites und internationales Wirken zunächst aus Göttingen, dann aus Heidelberg gefördert und diesem Ansatz Zugang zu weiteren Bereichen, z. B. den »Frühen Hilfen« und der Säuglings-Kleinkind-Eltern-Therapie erschlossen hat. Darüber hinaus hat er Diskussionen mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung sowie dem Gemeinsamen Bundesausschuss Möglichkeiten zur Abrechnung des paar- und familientherapeutischen Setting im Rahmen der psychodynamischen Psychotherapie erreicht (siehe auch Reich 2018).

      Überdies möchten wir unseren Patientinnen und Patienten danken, von denen wir viel lernen konnten, sowie unseren eigenen Familien, ohne deren Rückhalt unsere Arbeit nicht möglich wäre.

      Göttingen, im Februar 2020

      Günter Reich und Antje von Boetticher

      Inhalt

      1  Geleitwort zur Reihe

      2  Vorwort

      3  1 Herkunft, Ursprung und Entwicklung des Verfahrens

      4  2 Verwandtschaft und Abgrenzung zu anderen Verfahren

      5  3 Wissenschaftliche Grundlagen des Verfahrens

      6  4 Kernelemente der Diagnostik

      7  4.1 Psychodynamische Paartherapie

      8  4.1.1 Die initiale Paarszene, Übertragung, Gegenübertragung, Arbeitsbündnis und Widerstand

      9  4.1.2 Partnerwahl und Kennenlernszene

      10  4.1.3 Der objektbeziehungstheoretische Ansatz

      11  4.1.4 Kollusionskonzepte

      12  4.1.5 Mentalisierung bei Paaren

      13  4.1.6 Und was ist mit der Liebe?

      14  4.1.7 Das sexuelle Paar

      15  4.1.8 Indikationsfragen, Rahmen und Zielsetzungen

      16  4.2 Psychodynamische Familientherapie

      17  4.2.1 Die Initialszene, erste Übertragungen und Widerstände

      18  4.2.2 Bezogene Individuation

      19  4.2.3 Die Aufträge der Familie: Rollen, Delegationen, Parentifizierung

      20  4.2.4 Die Dynamik von Geben und Nehmen, Loyalität, Verdienst und Vermächtnis

      21  4.2.5 Interpersonale Gerechtigkeit und epistemisches Vertrauen

      22  4.2.6 »Loyalitätstransfer«: Von der Ursprungsfamilie zur Paarbeziehung und der »neuen Kernfamilie«

      23  4.2.7 Verlusterfahrungen und abgewehrte Trauer

      24  4.2.8 Familiennarrative und Familienmythen

      25  4.2.9 Familiengeheimnisse

      26  4.2.10 Die Mehrgenerationenperspektive

      27  4.2.11 Familienselbstbilder und Familiengefühl

      28  4.2.12 Geschwister – Die horizontale Beziehungsebene

      29  4.3 Übertragung und Gegenübertragung: Die therapeutische Beziehung

      30  4.4 Abwehrmuster in Paar- und Familienbeziehungen

      31  5 Kernelemente der Therapie

      32  5.1 Einstellungen, Haltungen und Techniken

      33  5.1.1 Das »Aktivitätsniveau«

      34  5.1.2 Vielgerichtete Parteilichkeit

      35  5.1.3 Die »Ressourcen« beachten

      36  5.1.4 Das Loyalitätssystem beachten

      37  5.1.5 Die Wirkung von Interventionen »im System« beachten

      38  5.1.6 Techniken

      39  5.2 Ziele und Rahmen psychodynamischer Paar- und Familientherapie

      40  5.3 Indikationen zur psychodynamischen Paar- und Familientherapie

      41  5.4 Das Erstgespräch mit Paaren und Familien und die folgenden Sitzungen

      42  5.4.1 Die Motivation »des Paares« bzw. »der Familie«

      43  5.4.2 Die Schritte im Erstgespräch

      44  5.4.3 Das Erstgespräch nicht überfordern!

      45  5.4.4 Die »mittlere Phase«

      46  5.4.5 Beendigungen von Paar- und Familientherapien

      47  5.5 Psychodynamische Paar- und Familientherapie