Die wichtigsten Werke von Richard Voß. Richard Voß. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Richard Voß
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9788027223008
Скачать книгу
solche Gleichgültigkeit! Ihm ist alles gleich, alles bleibt beim alten. Und doch muß etwas geschehen – was, das weiß ich ja nicht. Aber auch wir müssen etwas tun, sonst wird es schlimmer und schlimmer, wo es doch hohe Zeit ist, daß es besser und besser werde. Trost in Leiden geben, das ist nichts; Hilfe in Leiden, das ist alles. Aber wo ist die Hilfe?«

      Sie sah sie nicht, sie sah sie nirgends, unwissend, wie sie war. Der Starost hörte anfänglich voller Zerknirschung zu; als er aber merkte, daß seine Tochter an ihm vorbeiblickte, in die Nacht hinein, schlich er sich zum Tisch und stahl eine Gurke, an der er andächtig saugte, während Wera fortfuhr: »Ich weiß, wodurch es so schlimm bei uns steht: durch die Beamten; sie sind das Unglück von Rußland, Rußlands Elend und Schande; denn vom Starosten angefangen, bis hinauf zum Gouverneur sind es schlechte Beamte. Der Zar soll uns andere Beamte geben, dann wird er ein anderes Volk haben.«

      Aber da brach das Väterchen in ein Jammergeschrei aus. An dem letzten Stück der Gurke würgend, ächzte der würdige Beamte von Eskowo: »Wera Iwanowna, Töchterchen; stürze dein Väterchen nicht ins Unglück. Was kann es tun? Darf sich nicht regen, wird unterdrückt, unterdrückt. Und dann nicht mal Trost in Leiden – – «

      Schluchzend verstummte er. Sein Blick klammerte sich Hilfe suchend an das Tonfäßchen. Er fühlte sich so elend, daß ihm ganz schwach wurde. Er wankte hin, legte die Hand an den Spund, wandte sich nach Wera um und meinte pfiffig: »Kwaß ist nicht Branntwein. Eh, Töchterchen?«

      »Es steht auch Branntwein auf dem Tisch,« erwiderte Wera verächtlich.

      Drittes Kapitel

       Inhaltsverzeichnis

      Voll und feierlich klang das Geläut der Glocken durch die Osternacht. Wera war allein im Hause. Sie versuchte, sich zu beschäftigen, aber es ging ihr alles schwer von der Hand; sie war zu allem so ungeschickt! Ihr einziges Talent bestand in der Sehnsucht: sie sehnte sich unsäglich, etwas zu vollbringen, etwas zu tun, etwas zu helfen – irgend etwas! Sascha, ihr Gespiele, ihr Jugendfreund, der Student in Moskau war, der tat etwas, der vollbrachte etwas, der half, daß in Rußland weniger Unwissenheit und Unfreiheit ward. Aber seit Jahren hatte sie nichts von Alexander Dimitritsch gehört; auch er hatte sie verlassen.

      So verzehrte sich denn dieses Mädchen in Sehnsucht nach Taten. Ihr war's, als wäre es auch in ihrer Seele Winter. Wie schön müßte es sein, wenn auch die Menschenseele ihren Frühling bekam, wenn auch in das starre Gemüt des Unglücklichen die Sonne hinein schien, die Eisesrinde des Jammers hinwegtauend: tausend Triebe regen sich, alles drängt zum Licht, hundertfältig sprießt, grünt, blüht es im Herzen.

      Die Haustür wurde geöffnet, die Einsame hörte Schritte im Vorraum, und dann von einer sanften, zärtlichen Stimme ihren Namen rufen: »Wera!«

      »Ich bin hier, Tania. Komm herein!« Die Tür ging auf und über die Schwelle trat, gleich einem Seraph, der die Osterverkündigung brachte, ein junges Mädchen im weißen Festgewand, eine brennende Kerze in der Hand. Der Sitte gemäß hatte sie für die Osterfeier das Haar aufgelöst; fast bis zu den Knien fiel es in rötlichem Glanz herab, sie hätte sich darin einhüllen können. In dieser strahlenden Umgebung erschien ihr rosiges Gesichtchen wie ein byzantinisches, auf Gold gemaltes Heiligenbild.

      »Heilige Osternacht, Wera.«

      »Heiliges Auferstehen, Tania.«

      Wera ging ihrer Freundin entgegen und führte sie ins Zimmer; dabei rief sie in den dunklen Vorraum hinaus: »Komm doch auch herein, Colja!«

      Ein dumpfes Knurren antwortete; dann ein mächtiges Stampfen auf dem harten Lehmboden, ein heftiges Schnauben und Colja kam »auch« herein. Es war der Knecht Tanias, ein ungeschlachter, häßlicher Mensch, der sich in den vierzig Jahren seines Lebens noch immer nicht an sich selbst gewöhnt hatte und aus einem dumpfen Erstaunen über das Riesenmaß seines Leibes gar nicht herauskam. Er schien geboren zu sein, um über jeden denkbaren und undenkbaren Gegenstand zu stolpern; die Dinge schienen nur da zu sein, damit er daran Anstoß nehmen konnte. Dabei sah er sich pflichtschuldigst jedes Ding, das für seinen gewaltigen Körper ein Hindernis abgegeben, aufmerksam an; und selbst bei Sturm und Regen, oder beim härtesten Frost konnte er betroffen werden, wie er tiefsinnig und mit höchster Entrüstung einen Stein, einen Baum oder einen Graben betrachtete, der ihn soeben zu Fall gebracht. War er einmal so glücklich oder so unglücklich, durchaus keinen Gegenstand des Anstoßes zu finden, so wußte er sich nicht anders zu helfen, als unter Aufbietung seiner ganzen Einbildungskraft an allerlei imaginären Steinen und Ecken anzurennen. Ebenso stolperte dieser merkwürdige Mensch über jeden Begriff und wenn es der Begriff war, daß Colja ein Knecht und kein Leibeigener, daß Branntwein ein angenehmes Getränk, Nichtstun eine wunderhübsche Sache sei, und daß die Herrin, das Täubchen Tania Nikolajewna eine – – Aber dafür fehlte ihm überhaupt jeder Begriff, jeder Begriff und jeder Ausdruck. Er hatte einen Mund, so groß, und Augen, so klein, wie das überhaupt nur möglich war. Mit dem Blick eines mürrischen, schläfrigen Hundes pflegte er unverwandt seine junge Herrin anzustarren und sprach er einmal, das heißt, stieß er einmal einige heisere Gurgeltöne aus, so geschah es, um mit seiner Herrin zu reden, oder über seine Herrin lange, unverständliche Monologe zu halten.

      Jetzt stand er hinter ihr, in der Nähe der Tür an der Wand lehnend wie der mürrische Trabant einer Elfenkönigin, der seine Gebieterin zu den Menschen begleitet hat und nun Wache hält, daß die Erde nicht den Saum des Kleides Ihrer luftigen Majestät beflecke.

      »Wie gut von dir, daß du gekommen bist. Ich fühlte mich gerade recht einsam,« vertraute Wera der Freundin an; durch den Gegensatz mit der Lieblichen erschien Wera noch ernster und herber.

      »Ich mußte hier vorbei und wußte, daß du zu Hause bleiben würdest. Colja verriet es mir.«

      Sie wandte sich nach ihm um und lächelte den Unhold so holdselig an, daß dieser seine Augen in beängstigender Weise aufriß und es fast zu einer Rede gebracht hätte: »Ja, Tania Nikolajewna, Täubchen –«

      Das übrige ging unter in Gebrumm.

      Die beiden Mädchen setzten sich und plauderten leise.

      »Aber du kommst zu spät zum Gottesdienst,« meinte Wera besorgt.

      »Ich schleiche mich wohl noch ein, ohne daß der Pope mich sieht. Du sollst hier nicht so verlassen sitzen.«

      »Hat Wladimir Wassilitsch aus Moskau geschrieben?«

      »Schon lange nicht mehr.«

      »Du brauchst darüber nicht traurig zu sein; er liebt dich zärtlich.«

      »Er ist so wild.«

      »Er ist der wahre Freund des russischen Volkes.«

      »Was tut er in Moskau?«

      »Sascha ist ja auch dort.«

      »Das ist mein Trost. Sascha ist ein solch guter, starker Mensch. Wo Sascha ist, kann nichts Böses geschehen.«

      »Böses? Was redest du?«

      »Wera, Wera, was tun sie in Moskau?«

      Die Angst erstickte ihre Stimme; aber Wera geriet in Begeisterung: »Was sie tun? Gutes, Großes: sie lernen! Sie, die Söhne von Leibeigenen, unterrichten sich über alles, was der Mensch wissen muß, wenn er in seiner Seele ein freier Mensch sein will. Ich kenne Sascha. Ich weiß, daß er lernt, um helfen zu können. Und du solltest deinen Verlobten besser kennen. Der Name Wladimir Wassilitsch wird für das russische Volk einst der Name eines Helden sein. Und du dann dieses Helden Weib. Du weinst?«

      Colja ward an bei Tür unruhig. Er stieß gurgelnde Laute aus und geriet in eine schwankende Bewegung; ganz wie ein Bär. Dann rieb er seine gewaltigen Hände gegen seine Stirn und starrte ingrimmig nach der heiligen Ecke hinüber, wo die Mädchen unter dem Madonnenbilde Platz genommen. Wera saß im Schatten, aber auf Tania fiel der Kerzenschein und verklärte die liebliche Gestalt. Sie hob ihr tränenüberströmtes Gesichtchen zur Freundin auf, ein Bild holdseligsten, hilflosesten