Matisse / Матисс. Книга для чтения на немецком языке. Александр Иличевский. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Александр Иличевский
Издательство: КАРО
Серия: Russische moderne Prosa
Жанр произведения: Зарубежная образовательная литература
Год издания: 2006
isbn: 978-5-9925-1410-0
Скачать книгу
leeren Himmel, der sie anlockte wie die Zukunft oder eine entblößte Jungfer.

      Oft dachte Koroljow über Folgendes nach: Seine Kommilitonen waren alle ungefähr Jahrgang 1970. Dank der historischen Umstände hatten sie das Denken in einer Zeit gelernt, als es fast nichts zu denken gab, oder besser gesagt, als man keine Zeit dafür hatte: Die Flutklappen des Gefangenenschleppers standen offen, die Mannschaft war von Bord gegangen und hatte kein Rettungsboot dagelassen. Menschen, die um 1970 geboren sind, unterscheiden sich von denen, die man unter normalen Umständen Altersgenossen nennen würde. Nach Dreißig verflüchtigt sich der Unterschied zwar langsam, doch noch ein paar Jahre zuvor waren Menschen Jahrgang 1967 oder 1973 entweder »noch nicht wie sie« oder »nicht mehr so wie sie«. In der Jugend nimmt man ungeheuer beschleunigt Eindrücke und Gedanken auf, die Zeit vergeht langsamer, da sie vor Leben trieft, als befände man sich in größter Gefahr. Daher, so überlegte Koroljow, hatten sie sich zwischen 18 und 20 auf dem Kamm eines Tsunamis befunden, von dem man jetzt weiß, was er umgestürzt hat. Ihre Entwicklung vollzog sich parallel zu dieser turbulenten Zeit, sie waren das erste Gelalle der Epoche – und obwohl sie den Umwälzungen keine Beachtung schenkten, warfen sie doch unwillkürlich einen Blick darauf, betrieben Selbstreflexion und konnten, im Unterschied zu den anderen, das in der Ferne erkennbare Ufer – waren es Felsen, war es das Paradies? – und den tristen, unerreichbaren Horizont freier überblicken. Mit anderen Worten, sie hatten einen einmaligen Bewegungsvektor: entlang der Welle. Ob sie wollten oder nicht, sie projizierten die Entwicklungen und die Zerstörung der Umgebung auf ihre eigene Entwicklung. Insofern konnte man damals durchaus sagen, dass ihre Lebensjahre im gleichen Tempo dahingaloppierten wie die Inflation. Gerade weil die Epoche, die sie hervorgebracht hatte, ihrem Wesen nach destruktiv war, hätte er früher nie gedacht, dass von seiner Generation jemals etwas Bemerkenswertes zu erwarten sei. Koroljow dachte, dass er im besten Fall ein guter Beobachter sei und seine Bestimmung offensichtlich einzig in einer genauen phänologischen Selbstanalyse liege. Doch insgesamt erwies sich die Schaffenskraft dann als genauso stark wie die Selbstzerstörung. Die Freiheit hatte sie entschädigt. Wenn er sich jetzt umschaute und Bilder, Taten und Strömungen betrachtete, so wurde Koroljow klar, dass ein erheblicher Teil des wenigen Guten im Land das Werk seiner Generation war.

      Daher würgte ihn die Leere wie ein Krampf und stieß ihm bitter auf.

      Rundherum sah er nur Angst. Sah sie mit eigenen Augen, überall. Dachte zunächst, dass dies seiner Einsamkeit geschuldet sei, dass sich der unbewusste Teil seiner Seele einfach langweile und im Aussichtslosen Schmerz suche. Doch bald merkte er, dass das alles nicht so einfach war.

      Trotz der völligen Sicherheit, trotz der totalen Abwesenheit äußerer Bedrohung, trotz der endgültigen Unmöglichkeit des Weltuntergangs, der die ältere Generation auf Trab gehalten und der jetzt futsch war, hatte sich überall Angst ausgebreitet. Nackt stand die tägliche Angst in den Augen der Menschen, rundum erstarrte die Angst zu Sülze, sie zitterte wie eine wabbelige, zähe, luftleere Masse. Die Menschen – schon abgestumpft gegen die Verelendung, gegen die qualvolle alltägliche Vergeblichkeit – fürchteten sich, man wusste nicht wovor, aber sie taten es heftig und voller Unruhe. Es regierte das Angsterhaltungsgesetz. Sie fürchteten keine entfernten Instanzen, keine abstrakten Machtstrukturen, sondern den konkreten Alltag, konkrete Verkehrspolizisten, konkrete Niedertracht, konkrete Demütigungen und Übergriffe. Aber es war nicht einfach nur Furcht. Durch diese irdischen Ängste drang ein gewaltiger Strom unfassbaren Grauens. Vor einem war Leere, unter den Füßen war Leere, jeglicher Glaube an die Zukunft ist in der Gesellschaft – und erst recht bei den Mächtigen – längst flöten gegangen. Nur noch Gott schert sich um dieses Land. Und bei allen Versuchen, sich an Ihn zu wenden, stürzen die Menschen in die Leere des Aberglaubens.

      Wadja

      XXXV

      Er liebte sie zwar, behandelte sie aber absichtlich grob. Er war überzeugt, dass es nicht in die Tüte kam, seine Frau zu verpimpeln!

      Ob ihrer Wortkargheit nannte er sie liebevoll Stummchen.

      Manchmal ging er mit ihr Hand in Hand.

      Oder er sagte, scherzhaft seinen Gefühlen Ausdruck gebend:

      »Blöd, dass du bekloppt bist, sonst würd ich dich glatt heiraten.«

      Zwar war er grob und bisweilen grausam zu ihr (das eine wie das andere in Maßen), konnte aber nicht ohne sie. Wobei ihre Hilflosigkeit sein seelisches Wohlbefinden noch steigerte. Für ihn war es, als gäbe ihm der physische Defekt seines Kindes das Vergnügen eines kleinen Zubrots.

      Aber er hatte auch keine Angst, sie zu verlieren. Er war nämlich zu dem Schluss gekommen: Weib oder kein Weib, das ist Glückssache. Glück wiederum ist Schicksal – und das Schicksal ist ’ne Sau, die als Kotelett in der Pfanne landet, wie Skorytsch zu sagen pflegte.

      Im Großen und Ganzen[51] hatte Wadja vor gar nichts Angst. Seine Furchtlosigkeit war nicht Folge von Schlamperei, sondern von Erfahrung: Er wusste genau, dass man Verstümmelung fürchten musste, aber nicht den Tod. Das Einzige, wovor er Angst hatte, war ausgedachtes Zeug. Wadja hatte Angst vor den Träumen von einem Vater, den er gar nicht hatte.

      In diesen Träumen passierte beinahe nichts, ja, es gab auch keinen Vater. Der trat dort weder als Figur noch als Handlung in Erscheinung. Die Relevanz des Vaters war größer als seine physische Anwesenheit: Er war die Quelle.

      Die Träume handelten alle vom Unterwegssein und begannen am Straßenrand. Wadja sah den Vater nicht, bekam aber von ihm irgendwie, wie einen Brotkanten, einen Klumpen Schwermut gereicht und die Aufforderung, diesen Ort zu verlassen und sich aufzumachen. An diesem Platz am Wegesrand, eine mit Ziegelsteinen eingefasste, tiefe Feuerstelle mit Holzgestänge und eine Bank aus einem Brett und zwei Holzblöcken, die hinter den Büschen nicht zu sehen und von der windigen Weite des Feldes durch ein kleines Waldstück abgetrennt waren, hatte der Vater einst gelagert. Bevor Wadja sich auf den Weg machte, besah er sich den Platz und packte Gegenstände ein, an die er sich aus seiner Kindheit erinnerte. Die Suche nach wertvollen Gegenständen war noch das Erträglichste an dem Traum. Wadja lief umher, begutachtete den Müll am Straßenrand, hob hin und wieder etwas auf und betrachtete es. Mal war es ein Fächer aus vier verrosteten Belka-Taschenmessern, an denen sprechende Fischköpfe festgetrocknet waren, sie waren unglücklich, hatten perlmutterne Wangen und flüsterten: »Wind, Wind, Wind …« Mal kramte er aus dem Wust von Laub plötzlich ein gleichzeitig heiles und zerbrochenes, doch irgendwie nicht auseinanderfallendes Porzellanmädchen hervor. In ihrer hohlen Ferse rollte klirrend eine Schrotkugel, mit der er aus einem Luftdruckgewehr das Figürchen zerschossen hatte. Mal war es ein Plüschbär mit abgerissener Nase, der ein hicksendes Gejaul von sich gab. Bei diesem jämmerlichen Gejaul begann die vom Vater überreichte Schwermut zu würgen, in die Augen traten Tränen. Mal kam aus einer alten Waschmaschine (so eine mit einem sternförmigen Schaufel-Agitator aus Hartgummi und knarzenden Schleuderwalzen) ein altes japanisches Radio zum Vorschein. Säurepulver ausgelaufener Batterien rieselte heraus, den Sender stellte man mit einem Drehknopf ein, der sich sanft unter der Daumenkuppe dahinbewegte. Foxtrott und Dixieland spritzten heraus, sprangen ins Ohr, und er legte das Gerät vorsichtig auf den Boden des Rucksacks. Das letzte Fundstück war immer eine zerlegbare Holzflöte. Er nahm sie aus einem kaputten Kasten, die Teile ließen sich mit einem Schnappverschluss zusammensetzen – Wadja blies versuchsweise hinein und ging dann im Kombinieren der Töne vollkommen auf. Seine Improvisation dauerte lange, er spielte voller Hingabe, der Klang flog auf wie ein beseelter Gedanke und wurde zur Fortsetzung seines Fleischs, bis er plötzlich stutzte, wie flüssig die Musik aus ihm herauskam, obwohl er doch im Wachen gar nicht spielen konnte. Sogleich verlor er die Zauberkraft und überblies fies: Ein enormes Dröhnen schlug aus dem Schalltrichter, ohrenbetäubend, beängstigend, es durchdrang und erschütterte das Innere, verlegte die Ohren. Und nun folgte Wadja völlig ertaubt der Aufforderung, sich auf den Weg zu machen.

      Der Rucksack war voll und ragte hinter seinem Rücken auf. Ein Rucksack voller Leben, all seinen stroboskopischen Momenten, seiner ganzen Dinglichkeit, Scheinbarkeit, Qual, Dummheit, Bosheit, Leere, Wärme – dieser ganze myriadische Kosmos aus Müll türmte sich hinter seinen Schultern, zog sich als Schleppe, schepperte, klapperte, sang und schlurrte dahin. Er lief damit am Straßenrand entlang, voller Bedauern passierte er


<p>51</p>

im Großen und Ganzen – в общем и целом, в основном