Теоретическая грамматика немецкого языка. Анжелика Бутусова. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Анжелика Бутусова
Издательство: ФГАОУВО "Южный Федеральный Университет"
Серия:
Жанр произведения: Учебная литература
Год издания: 0
isbn: 9785927525522
Скачать книгу
Wortkomplexe vor:

      1) Autosemantiker;

      2) Synsemantiker.

      Autosemantiker – sind Wortarten mit benennender oder nominativer Funktion, die Benennungen von Gegenständen, Vorgängen, Eigenschaften, Umstandbezeichnungen, d.h. die Wortarten im eigentlichen Sinnen, Begriffs Wörter, die selbständige Bedeutung haben. Synsemantiker – sind Hilfswörter oder Redeteilchen.

      Die Autosemantiker sind in der Sprache in der absoluten Mehrzahl. Ihr strukturelles Kennzeichen ist, dass sie und nur sie als Satzglieder figurieren. Sie werden unterteilt in folgende Gruppen:

      1) Benennende oder nominative Wortarten, die die Erscheinungen der außersprachlichen Wirklichkeit bezeichnen. Das sind Substantive, Verben, Adjektive und Adverbien.

      2) Verweisende Wörter, sie verweisen auf die Erscheinungen der Wirklichkeit. Das sind Pronomen.

      3) Zählende oder nummerierende Wörter, ermöglichen das Zählen der genannten Erscheinungen. Das sind Numeralien.

      Die Synsemantiker haben keine eigene Bedeutung. Ihre Funktion besteht in Verknüpfung der Autusemantiker. So können, z.B. in Verbindung mit dem Substantiv Präpositionen die räumliche, zeitliche, kausale u. a. Beziehungen ausdrücken.

      Die Synsemantiker oder die Funktionswörter besitzen weder grammatische noch lexikalische Bedeutung. Sie drücken zum Ausdruck der Relationen. Sie kommen nie als Satzglieder vor. Zu den Synsemantiker gehören Konjunktionen und Präpositionen; den Artikel; die Hilfsverben [14].

      Im Gegensatz zu den Fügwörtern haben die Artikel und die Hilfsverben vor allem morphologische Funktion. Einen besonderen strukturell-semantischen Typ von Wörtern bilden Modalwörter (Schaltwörter). Sie haben eine gewisse Ähnlichkeit mit den Synsemantikern, da in ihrer Bedeutung lexikalische und grammatische Momente eng verflochten sind. Sie haben andererseits auch eine Ähnlichkeit mit den Autosemantikern, weil die Bedeutung jedes Modalwortes im Gegensatz zum Synsemantiker deutlich auftritt. Was sie aber dem Autosemantiker und Synsemantiker gegenüberstellen, ist ihre Position im Satz. Sie sind weder Satzglieder, noch lehnen sie sich an autosemantische Wörter im Satz wie die Hilfswörter an.

      Eine besondere Klasse bilden auch die Interjektionen. Sie sind Synsemantiker besonderer Art. Der Charakter der Empfindung, die eine Interjektion ausdrückt, wird durch die Situation oder den Kontext verdeutlicht. O.I. Moskalskaja [14] unterscheidet folgende Wortarten:

      I. Eigentliche Wortarten (Autosemantiker).

      1) Benennende oder nominative Wortarten – Substantive, Verben, Adjektive und Adverbien;

      2) Verweisende – Pronomen;

      3) Zählende – Numeralien;

      II. Funktionswörter (Synsemantiker)

      1) Synsemantiker mit syntaktischer Funktion – Präposition, Konjunktion, Kopula, Partikel.

      2) Synsemantiker mit morphologischer Funktion – Artikel und Hilfsverben

      III. Modalwörter

      IV. Interjektionen

      2.2 Streitfragen in der Wortartentheorie

      Die Streitfragen gehen auf die Geschichte der Wortartentheorie zurück. Seit dem Altertum finden wir weit auseinander gehende Angaben über die Zahl der Wortarten. Auch heute verfügt die Grammatik über keine einheitliche Klassifikation der Wortarten. Sie schwankt zwischen zwei und 15 und wird innerhalb dieser Grenzen mit verschiedenen Zahlen bestimmt. Man kann nicht sagen, dass diese Zahlenangaben nur ganz bestimmten Epochen der Sprachwissenschaftentwicklung entsprechen.

      2.3. Einzelne Wortarten und ihre grammatischen Kategorien. Das Verb

      Der Zahl nach ist das Verb die größte Wortklasse, es beträgt ein Viertel des Gesamtwortschatzes. Der lateinische Name dieser Wortart besagt soviel wie unser „Wort“, er ist die Übersetzung des griechischen Ausdrucks „rhema“. das bedeutet „Rede“, „Aussage“ und charakterisiert das Wort nach seiner syntaktischen Rolle, die darin besteht, dass es die Satzaussage, das Prädikat, bildet. Das Verb wird Tätigkeitswort, Zeitwort genannt, wenn wir seine logisch-grammatische Funktion in Betracht ziehen.

      Mit der Wortart Verb werden solche Sachverhalte der Wirklichkeit gefasst, die in unserem Denken als Tätigkeit, Vorgänge und Zustände widerspiegelt werden. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie als in der Zeit verlaufende Prozesse gesehen sind (zeithaft bestimmte).

      Der semantische Gehalt des Verbs erscheint in der logisch-kategorialen Prägung des Prozesses, der von einem Subjekt ausgeht bzw. an einem Subjekt zu beobachten ist. Und daraus resultiert der Anteil des Verbs an der Struktur des Satzes. Die finite Verbform hat immer mindestens eine obligatorische Fügungspotenz (Valenz). Hans Glinz [32] nennt deshalb das Verb das „satzbildende Wort“. Aber man muss nicht übersehen, dass es auf ein Subjekt bezogen ist. Deshalb bilden den Kern, das Gerüst des Satzes nur Verb und Substantiv zusammen.

      Als Träger der Satzintonation (die Aufgabe, als Träger der Aussage zu fungieren) können nur finite Verbformen vorkommen.

      Diese besitzen ein reiches System von grammatischen Kategorien: des Tempus (Zeit), des Modus (Aussageweise), der Person, der Zahl (das Numerus) das Genus (Handlungsart), Aktionsart und Aspekt (Handlungsverlang).

      Das Zusammenwirken dieser Kategorien ergibt eine Fülle von Wortformen, die das Paradigma des Verbs bilden. So besteht das Paradigma eines persönlichen intransitiven Verbs im Deutschen aus 91 Wortformen, das eines persönlichen transitiven Verbs aus 177 Wortformen. Die Wortformen können einfach (synthetisch) oder zusammengesetzt (analytisch) sein [14].

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAQEASABIAAD/2wBDAAEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQICAQECAQEBAgICAgICAgICAQICAgICAgICAgL/2wBDAQEBAQEBAQEBAQECAQEBAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgL/wgARCAhQBdwDAREAAhEBAxEB/8QAHgAAAgICAwEBAAAAAAAAAAAABQYDBAcIAQIJAAr/xAAdAQACAwEBAQEBAAAAAAAAAAADBAECBQAGBwgJ/9oADAMBAAIQAxAAAAH387vu77u4jtUvO6eOki9Vmt2fZYBw9Ole04+c+uHtLbm+585xbtN/nvql6wdu/Z4WCvIbb1vZWHcZ+nBGKl2i3CF7CamOdcgVZGqW8RYgpo3OkDUHS89jKDrEHsBYQdgv1uJijXTboZyRhuj07jdDXydvYD3MsF/MUTZWuizFlbUyPDvTD1TLQmTWzkPLfW/Q5GTYdsk5sr5LD90cBQTDkO4YG+m8TmxRJ+ozEfTDYs1hRkKKkoMc1rTb5QkVa5K5wLTKKHOEGPpP3z8+VFnKyuO1feMxrPeZpUtnyhbx/qfjrH9xYJ5Pb50QIOmuzYtsf6vniekpYpn5QjayzV7E+ulq2xr6wqo+lXh92Iel5A72VrtqXzgpi+qvh9fOeH6UwUUTAUmtrlJKnBXqTpBCjSIkLIUcMQWDRgYfAdWuPJrAwlLM5BhsPZxpp5+bDU70hHCVrQ0ATqiQuW2yo1rt5U08mnxU3J0x4Wrk0VNrGzNThGc6CZoRm3F115RolaEbTzMi0rKlozEggVdNibF6sA7ECrpqT0IDDyTSZB9SWhkTcuRhcUEjIvGGOUY5YCx2ohqMuF6ixEjJFNYyVaMmsLRxZysOv1ord0rYq0liWhAGZp12lM4XDsj7