Literarische Texte als Sprechanlässe im Deutschunterricht. Н. А. Евгеньева. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Н. А. Евгеньева
Издательство: "Центральный коллектор библиотек "БИБКОМ"
Серия:
Жанр произведения: Учебная литература
Год издания: 2011
isbn:
Скачать книгу
mein Wams, damit man die Löcher nicht sah,

      mit Hahnenfedern besteckt.

      Und ich spielte und sang, bald kamen die Kinder

      zu mir von überall her,

      hörten, was ich sang mit Empörung

      und vergaßen es nie mehr.

      Und die Kinder beschlossen, mir zu helfen

      und nicht mehr zuzusehn,

      wo Unrecht geschieht, sondern immer gemeinsam

      dagegen anzugehn.

      Und die Hamelner Kinder hielten ihr Wort

      und bildeten ein Gericht,

      zerrten die Bosheit und die Lügen

      ihrer Väter ans Licht.

      Und sie weckten damit in ihren Eltern

      Betroffenheit und Scham,

      und weil er sich schämte, schlug manch ein Vater

      sein Kind fast krumm und lahm.

      Doch mit jeder Misshandlung wuchs der Mut

      der Kinder dieser Stadt,

      und die hilflosen Bürger brachten die Sache

      vor den hohen Rat.

      Es geschah, was heute noch immer geschieht,

      wo Ruhe mehr gilt als Recht,

      denn wo die Herrschenden Ruhe woll’n,

      geht’s den Beherrschten schlecht.

      So beschloss man die Vertreibung

      einer ganzen Generation.

      In der Nacht desselben Tages begann

      die schmutzige Aktion.

      Gefesselt und geknebelt,

      von den eigenen Vätern bewacht,

      hat man die Kinder von Hameln ganz heimlich

      aus der Stadt gebracht.

      Nun war wieder Ruhe in der Stadt Hameln,

      fast wie in einem Grab.

      Doch die Niedertracht blühte, die Ratsherren fassten

      eilig ein Schreiben ab.

      Das wurde der Stadtchronik beigefügt

      mit dem Stempel des Landesherrn

      und besagt, dass die Kinder vom Rattenfänger

      ermordet worden wär’n.

      Doch die Hamelner Kinder sind nicht tot,

      zerstreut in alle Welt,

      haben auch sie wieder Kinder gezeugt,

      ihnen diese Geschichte erzählt.

      Denn auch heute noch setzen sich Menschen

      für die Rechte Schwächerer ein,

      diese Menschen könnten wohl die Erben

      der Hamelner Kinder sein.

      Doch noch immer herrscht die Lüge

      über die Wahrheit in der Welt,

      und solange die Gewalt und

      die Angst die Macht in Händen hält,

      solange kann ich nicht sterben,

      nicht ausruhn und nicht fliehn,

      sondern muss als Spielmann und Rattenfänger immer

      weiterziehn.

      Denn noch nehmen Menschen Unrecht

      als Naturgewalt in Kauf,

      und ich hetze noch heute die Kinder dagegen

      immer wieder auf.

      3 Die vorliegende Ballade wurde von dem Liedermacher Hannes Wader 1974 verfasst und stellt eine deutliche Reminiszenz an die Ereignisse des Jahres 1968 in Osteuropa dar. Der Kampf der Demokratie gegen Totalitarismus wird metaphorisch durch den Generationenkonflikt gestaltet. Nehmen Sie Stellung zu dem im Text aufgegriffenen Problem.

Wortschatzhilfen

      1) „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“;

      2) „Prager Frühling“;

      3) die Reformen durchführen, die für die Bürger größere Freiheiten bedeuten;

      4) die Zensur der Presse lockern;

      5) das Recht auf freie Meinungsäußerung wieder herstellen;

      6) die Reisebeschränkungen aufheben;

      7) die Mitsprachemöglichkeiten haben;

      8) Es kommt zu Protesten.

      9) Die Proteste weiten sich aus.

      10) Es kommt zu Massendemonstrationen mit mehreren Tausend Teilnehmern.

      11) mit Gewalt (Repressionen) reagieren;

      12) Veränderungen herbeiführen;

      13) Unnachgiebigkeit und jugendlicher Maximalismus im Kampf um die menschliche Würde – „vernunftmäßige“ Neigung zur Ruhe und Kompromissbereitschaft

      Gegenseitige Beschuldigungen von Ost und West im Kalten Krieg

      1.3 Dialog der Generationen (nach Erich Kästner)

      1 Erich Kästner (1899 – 1974) war ein vielseitiger Schriftsteller: Kinderbuchautor, Lyriker, Romanautor, Journalist, Kabarettist … – aber auch ein kritischer Zeitzeuge, Mahner, Erzieher und Moralist. Sein Leben ist von den entscheidendsten Ereignissen des 20. Jahrhunderts nicht zu trennen. Spritzig sprach er vom Kulturbetrieb, glossierte die Kinoszene, merkte Politisches an, kritisierte immer wieder Militarismus, Chauvinismus und den ewigen Spießer im Deutschen.

      Die Vielseitigkeit von Kästners Begabung liegt darin, dass er seiner Kindheit treu geblieben ist: „Die Kindheit ist das stille, reine Licht, das aus der eigenen Vergangenheit tröstlich in die Gegenwart und Zukunft hinüberleuchtet. Sich der Kindheit wahrhaft erinnern, das heißt: plötzlich und ohne langes Überlegen wieder wissen, was echt und falsch, was gut und böse ist. Die meisten vergessen ihre Kindheit wie einen Schirm und lassen sie irgendwo in der Vergangenheit stehen. Und doch können nicht vierzig, nicht fünfzig Jahre des Lernens und Erfahrens den seelischen Feingehalt des ersten Jahrzehnts aufwiegen. Die Kindheit ist unser Leuchtturm.“

      2 Folgender Text spricht für das Verhältnis Kästners zu Kindern.

E. Kästner Ansprache zum Schulbeginn Lesehilfen

      etw. auffädeln – etw. auf eine Schnur oder auf einen Faden reihen

      das Spalierobst – Pflanzen, die an einem Gitter mst aus Holz, bes an einer Hauswand nach oben wachsen

      sich (gegen etw.) sträuben – etw. nicht wollen, sich dagegen wehren

      die Büchse – ein Gefäß aus Metall, in dem Lebensmittel konserviert werden; die Dose

      j-m etw. zugute halten – etw. als Entschuldigung (für etw. Negatives) berücksichtigen

      die Kanzel – der Teil der Kirche, von dem aus der Pfarrer seine Predigt hält

      auf j-n Rücksicht nehmen – ein Bestreben haben, auch die Gefühle, Bedürfnisse, Wünsche usw eines anderen Menschen zu beachten

      j-m ist flau – j-d fühlt sich nicht wohl, ihm ist ein wenig übel oder schwindlig

      der Wasserkopf – eine krankhafte Ansammlung von Flüssigkeit im Hirn (die zu einer Vergrößerung des Kopfes führen kann)

      der Krüppel – ein Mensch, dessen Körper nicht wie üblich gewachsen ist, der Missbildungen o. Ä. hat

      etw. leuchtet j-m ein – etw. erscheint j-m logisch und verständlich

      sich hüten – etw. aus einem bestimmten Grund, mst aus Vorsicht, nicht tun

      die