Handbuch des Strafrechts. Robert Esser. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Robert Esser
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения:
Год издания: 0
isbn: 9783811449558
Скачать книгу
in seiner historischen Entwicklung, 2007, S. 80 ff.; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 94–99, 111 f.

       [74]

      Eb. Schmidt, Die Carolina, ZRG GA 53 (1933), S. 1 ff.; Blankenhorn, Die Gerichtsverfassung der Carolina, 1939; Radbruch, Lieb der Gerechtigkeit und Gemeiner Nutz, in: ders., Elegantiae Juris Criminalis. 14 Studien zur Geschichte des Strafrechts, 2. Aufl. 1950, S. 70 ff.; F.-C. Schroeder (Hrsg.), Die Carolina. Die peinliche Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V. von 1532, 1986; A. Koch, Denunciatio, S. 67–72; Ignor, Geschichte des Strafprozesses in Deutschland 1532–1846. Von der Carolina Karls V. bis zu den Reformen des Vormärz, 2002, S. 41–82; Kroeschell/Cordes/Nehlsen-von Stryk, Rechtsgeschichte, S. 293–305; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 100–110.

       [75]

      Allgemein sowie zu verschiedenen Territorien und Ländern etwa Lenmark/Parker, The State, the Community and the Criminal Law in Early Modern Europe, in: Gatrell/Lenman/Parker (Hrsg.), Crime and the Law. The Social History of Crime in Western Europe since 1500, 1980, S. 11 ff.; Weisser, Crime and Punishment in Early Modern Europe, 1982; Österberg/Lindström, Crime and Social Control in Medieval and Early Modern Swedish Towns, 1988; Burghartz, Leib, Ehre und Gut. Delinquenz in Zürich Ende des 14. Jahrhunderts, 1990; Boomgaard, Misdaad en straf in Amsterdam. Een onderzoek naar de strafrechtspleging van de Amsterdamse schepenbank 1490–1552, 1992; Blauert/Schwerhoff, Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalitätsgeschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, 1993; Schnabel-Schüle, Institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Strafgerichtsbarkeit in Territorien des Reiches, in: Mohnhaupt (Hrsg.), Vorträge zur Justizforschung. Geschichte und Theorie. Teil 2, 1993; Blastenbrei, Kriminalität in Rom 1560–1585, 1995; Spicker-Beck, Räuber, Mordbrenner, umschweifendes Gesind. Zur Kriminalität im 16. Jahrhundert, 1995; Härter, Von der „Entstehung des öffentlichen Strafrechts“ zur „Fabrikation des Verbrechens“, Rechtsgeschichte 1 (2002), S. 159 ff.; ders., Polizey und Strafjustiz in Kurmainz. Gesetzgebung, Normdurchsetzung und Sozialkontrolle im frühneuzeitlichen Territorialstaat, 2005; Gauvard, „De grace espécial“. Crime, état et société en France à la fin du Moyen Age, 2. Aufl. 2010; Boes, Crime and Punishment in Early Modern Germany. Courts and Adjudicatory practices in Frankfurt am Main 1562–1696, 2013; van Dülmen, Theater des Schreckens. Gerichtspraxis und Strafrituale in der frühen Neuzeit, 6. Aufl. 2014; Radbruch/Gwinner, Geschichte, S. 124–301.

       [76]

      Döring, Der Anklage- und Inquisitionsprozess bei Carpzow, 1935; Boehm, Der Schöppenstuhl zu Leipzig und der sächsische Inquisitionsprozeß im Barockzeitalter, ZStW 61 (1942), S. 300 ff.; Bollmann, Die Stellung des Inquisiten bei Carpzov. Eine Untersuchung über den gemeinen deutschen Strafprozeß des 17. Jahrhunderts, 1963; Jerouschek/Schild/Gropp (Hrsg.), Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, 2000.

       [77]

      Hierzu insbesondere Jütte, Geschlechtsspezifische Kriminalität im Späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, ZRG GA 108 (1991), S. 86 ff.; Ulbricht (Hrsg.), Von Huren und Rabenmüttern. Weibliche Kriminalität in der frühen Neuzeit, 1995.

       [78]

      Kröner, Die vorsätzlichen Tötungsdelikte in ihrer Entwicklung von der Carolina bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, 1958; Landmesser, Der Raub von der Carolina bis zum Bayerischen Strafgesetzbuch von 1813, 1966; Janßen, Der Diebstahl in seiner Entwicklung von der Carolina bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, 1969; Kausch, Die Entwicklung des Falsum von der Carolina bis zur Partikulargesetzgebung der Aufklärung, 1971; Dersch, Begünstigung, Hehlerei und unterlassene Verbrechensanzeige in der gemeinrechtlichen Strafrechtsdoktrin, 1980; Schaffstein, Studien zur Entwicklung der Deliktstatbestände im Gemeinen deutschen Strafrecht, in: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen aus dem Jahre 1985, 1985; ders., Die vorsätzlichen Tötungstatbestände im Gemeinen Deutschen Strafrecht, in: ders., Abhandlungen zur Strafrechtsgeschichte und zur Wissenschaftsgeschichte, 1986, S. 103 ff.; ders., Die allgemeinen Lehren vom Verbrechen in ihrer Entwicklung durch die Wissenschaft des gemeinen Strafrechts, 2. Nachdruck 1986; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 113–128.

       [79]

      Allgemein Eb. Schmidt, Siber-FS, S. 97 ff.; Trusen, Der Inquisitionsprozeß. Seine historischen Grundlagen und frühen Formen, ZRG KA 105 (1988), S. 168 ff.; zu den verschiedenen Aspekten: Fiorelli, La tortura giudiziaria nel diritto commune. Zwei Bände, 1953/54; Kusch, Der Indizienbeweis des Vorsatzes im gemeinen deutschen Strafverfahrensrecht, 1963; Kleinheyer, Zur Rolle des Geständnisses im Strafverfahren des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: ders./Mikat (Hrsg.), Beiträge zur Rechtsgeschichte. Gedächtnisschrift für Hermann Conrad, 1979, S. 367 ff.; Paulus, Trusen-FS, S. 285 ff.; A. Koch, Denunciatio, S. 67–208; Schmoeckel, Humanität und Staatsraison. Die Abschaffung der Folter in Europa und die Entwicklung des gemeinen Strafprozeß- und Beweisrechts seit dem hohen Mittelalter, 2000, S. 187–409; ders., Benedict Carpzov und der sächsische Prozess. Mündlichkeit und Konzentration im sächsischen Strafverfahren vor dem Hintergrund des Ius Commune und der Reformation, ZRG GA 126 (2009), S. 1 ff.; Peters, Folter, S. 100–107; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 129–133.

       [80]

      Midelfort, The Witch Hunting in Southwestern Germany 1562–1648. The Social and Intellectual Foundations, 1972; Lorenz, Aktenversendung und Hexenprozeß. Dargestellt am Beispiel der Juristenfakultäten Rostock und Greifswald (1570/82–1630). Zwei Bände, 1982/83; Blauert, Frühe Hexenverfolgungen. Ketzerei-, Zauberei- und Hexenprozesse des 15. Jahrhunderts, 1989; Lambrecht, Hexenverfolgung und Zaubereiprozesse in den schlesischen Territorien, 1995; Oestmann, Hexenprozesse am Reichskammergericht, 1997; Jerouschek, Die Hexen und ihr Prozess. Die Hexenverfolgung in der Reichsstadt Esslingen, 1992; ders., Die Hexenverfolgungen als Problem der Rechtsgeschichte, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 1993, S. 202 ff.; ders., Für und Wider die Hexenverfolgung. Zu Heinrich Kramers Malleus Maleficarum und Friedrich Spees Cautio Criminalis, in: Kippenberg (Hrsg.), Europäische Religionsgeschichte. Band 1, 2009, S. 253 ff.; Behringer (Hrsg.), Hexen und Hexenprozesse in Deutschland, 4. Aufl. 2000; Wilde, Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen, 2003; Füssel, Hexen und Hexenverfolgungen in Thüringen, 2. Aufl. 2006; Moeller, Dass Willkür über Recht ginge. Hexenverfolgung in Mecklenburg im 16. und 17. Jahrhundert, 2007; Distler, Die Hexenverfolgung im Hochstift Bamberg und das Eingreifen des Reichshofrates zu ihrer Beendigung, 2. Aufl. 2012; Golden, Encyclopedia of Witchcraft. The Western Tradition. Vier Bände, 2006–2008; A. Koch, Wider ein Feindstrafrecht. Juristische Kritik am Hexereiverfahren, 2012; Rügge, Die Hexenverfolgung in der Stadt Osnabrück, 2015; Rüping/Jerouschek, Grundriss, Rn. 141–149.

      2. Abschnitt: Strafrechtsgeschichte › § 6 Die geistesgeschichtlichen Grundlagen des heutigen Strafrechts in der Aufklärung

      Eric Hilgendorf

      § 6 Die geistesgeschichtlichen Grundlagen des heutigen Strafrechts in der Aufklärung

      A. Скачать книгу