Paul Alexander-Katz, Über preußisches Fluchtlinienrecht, 1908, S. 6.
Pr. OVGE 9, 353, wieder abgedruckt im DVBl 1985, 219 und in den VBlBW 1993, 271 ff.; näher Karl Kroeschell, Das Kreuzberg-Urteil, VBlBW 1993, S. 268 ff.; aus der Ausbildungsliteratur Harald Walther, Das „Kreuzberg-Urteil“, JA 1997, S. 287 ff.; den Bogen zum geltenden Recht spannt Friedrich Schoch, Abschied vom Polizeirecht des liberalen Rechtsstaats? – Vom Kreuzberg-Urteil des Preußischen Oberverwaltungsgerichts zu den Terrorismusbekämpfungsgesetzen unserer Tage, Der Staat 43 (2004), S. 347 ff.
PrVBl 1879/80, 401, wieder abgedruckt im DVBl 1985, 216. Diese Entscheidung des Pr. OVG nimmt das berühmte sog. Kreuzberg-Urteil schon weitgehend vorweg, näher Felix Weyreuther, Eigentum, öffentliche Ordnung und Baupolizei, 1972, S. 12 f.
§ 10 II 17 ALR (zitiert nach Hattenhauer [Fn. 27]) lautete: „Die nöthigen Anstalten zur Erhaltung der öffentlichen Ruhe, Sicherheit, und Ordnung, und zur Abwendung der dem Publico, oder einzelnen Mitgliedern desselben, bevorstehenden Gefahr zu treffen, ist das Amt der Polizey.“
Dazu grundlegend Peter Preu, Polizeibegriff und Staatszwecklehre, 1983, S. 281 ff., 322 ff.; Kroeschell (Fn. 36), S. 270, spricht zu Recht von einem „produktiven Missverständnis“ des Pr. OVG.
So erging am 15.7.1907 das preußische „Gesetz gegen die Verunstaltungen von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden“ (GS S. 260).
Siehe dazu (kritisch) Conrad Bornhak, Verwaltungsrechtliches im Städtebau, 1908, S. 9.
S. Rn. 19 f.
Eine Zusammenstellung der verschiedenen Landesbauordnungen findet sich oben in Fn. 7.
Musterbauordnung für die Länder des Bundesgebietes einschließlich des Landes Berlin, 1960, dazu Schulte, in: Reichel/Schulte (Fn. 6), Rn. 373 ff.
So die Allgemeine Einführung in die Musterbauordnung, 1960, S. 14 ff.; Dieter Wilke, Uneinheitlichkeit behördlicher Kontrollen im Bundesstaat, dargestellt am Beispiel der endlosen Reform des Bauordnungsrechts, in: FS für Rupert Scholz, 2007, S. 765 (773).
MBO 2002/2016, zuletzt geändert im Mai 2016, abrufbar im Internet unter https://www.is-argebau.de/Dokumente/42318979.pdf (Abruf: 23.1.2019). S. zur MBO Henning Jäde, Musterbauordnung (MBO 2002). Textsynopse der Fassungen Dezember 1997 und November 2002 mit Begründung, 2003, S. 9; ders., Musterbauordnung 2002 – ein Überblick, NVwZ 2003, S. 668 ff.
Jäde, Textsynopse (Fn. 46), S. 6 ff.
In diesem Sinne Jäde, Textsynopse (Fn. 46), S. 228; ders., Zur aktuellen Entwicklung des Bauordnungsrechts, ZfBR 2008, S. 538 ff.; Klaus Finkelnburg/Karsten-Michael Ortloff/Christian-Wolfgang Otto, Öffentliches Baurecht Bd. II, 72018, § 1 Rn. 1 f.; zu den landesrechtlichen Anpassungen s. Wilfried Erbguth/Frank Stollmann, Entwicklung im Bauordnungsrecht, JZ 2007, S. 868 ff.; kritisch Wilke (Fn. 45), S. 765; Bernd H. Schulte, Die Reform des Bauordnungsrechts in Deutschland. Vorzüge und Mängel, DVBl 2004, S. 925 ff.
Näher dazu Rn. 145. Zu den allgemeinen polizeirechtlichen Störerregelungen → Würtenberger, § 69 Rn. 244 ff.
Walter Krebs, Baurecht, in: Eberhard Schmidt-Aßmann/Friedrich Schoch (Hg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 142008, 4. Kapitel, Rn. 207.
§ 3 Abs. 1 S. 1 LBO BW; Art. 3 S. 1 BayBO; § 3 Abs. 1 S. 1 BauO NRW. Zur Auslegung ausführlich → Würtenberger, § 69 Rn. 222 ff.
§ 73 LBO BW; Art. 80 BayBO; § 87 BauO NRW.
Eberhard Schmidt-Aßmann, Bauordnungsrecht, in: Hartmut Maurer/Reinhard Hendler (Hg.), Baden-Württembergisches Staats- und Verwaltungsrecht, 1990, S. 310 (317).
§ 74 LBO BW; Art. 81 BayBO; § 89 BauO NRW. S. auch Beate Ulla Walsch, Umweltschutz durch örtliche Bauvorschriften, 2016.
Hierzu sogleich in Rn. 14 f.
Weiter können folgende Regelwerke allgemein anerkannte Regeln der Technik zum Inhalt haben: die Vorschriften des Verbandes Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik e.V. (VDE), die Vorschriften des Verbandes Deutscher Ingenieure (VDI), die Vorschriften der Berufsgenossenschaften zur Unfallverhütung (UVV) und die Vorschriften der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW).
S. Rn. 17 ff.