Fjodor Dostojewski: Hauptwerke. Fjodor Dostojewski. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Fjodor Dostojewski
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783754189153
Скачать книгу
Schwestern gefiel der Gedanke an den Fürsten nicht übel; ja, dieser Gedanke schien ihnen nicht einmal besonders seltsam; kurz, es war nicht ausgeschlossen, daß sie plötzlich auf die Seite des Fürsten träten. Aber sie entschieden sich beide dafür, zu schweigen. Man hatte in der Familie ein für allemal die Beobachtung gemacht: je eigensinniger und hartnäckiger in einer die ganze Familie betreffenden Streitfrage Lisaweta Prokofjewnas Widerspruch und Widerstand war, um so mehr konnte dies allen als ein Anzeichen dafür dienen, daß sie vielleicht schon mit ihnen in dieser Streitfrage einverstanden war. Übrigens konnte Alexandra Iwanowna sich nicht völlig schweigsam verhalten. Die Mama, von der sie schon seit langer Zeit als Ratgeberin anerkannt war, rief sie jetzt alle Augenblicke zu sich und verlangte ihre Meinung zu hören; namentlich aber mußte Alexandra ihr mit ihrem Gedächtnis aushelfen. Die Mutter fragte zum Beispiel: wie das alles gekommen sei? Warum das niemand gesehen habe? Warum sie damals nicht geredet hätten? Was damals dieser widerwärtige »arme Ritter« zu bedeuten gehabt habe? Warum sie, Lisaweta Prokofjewna, allein dazu verurteilt sei, für alle zu sorgen, auf alles aufzupassen und alles vorauszusehen, während alle übrigen nur Maulaffen feil hielten? usw. usw. Alexandra Iwanowna verfuhr anfangs vorsichtig und bemerkte nur, sie halte Papas Ansicht für ganz richtig, daß in den Augen der Welt die Wahl des Fürsten Myschkin zum Gemahl einer der Jepantschinschen Töchter möglicherweise als eine sehr vernünftige Handlung erscheinen werde. Allmählich redete sie sich in Eifer und fügte hinzu, der Fürst sei überhaupt kein Dummkopf und sei nie ein solcher gewesen, und was die Stellung in der Gesellschaft anlange, so könne noch kein Mensch wissen, was man nach einigen Jahren bei uns in Rußland für die gesellschaftliche Stellung eines anständigen Menschen als notwendig erachten werde, ob die Bekleidung eines höheren Amtes, die bisher für obligatorisch gegolten habe, oder irgend etwas anderes. Zur Antwort auf all diese Bemerkungen begann die Mama sofort zu schelten, Alexandra sei ein Freigeist, und all das komme von der verdammten Frauenfrage her. Eine halbe Stunde darauf begab sie sich in die Stadt und von dort nach der Kamenny-Insel, um die alte Bjelokonskaja zu besuchen, die zufällig gerade in dieser Zeit nach Petersburg gekommen war, aber bald wieder abreisen wollte. Sie war Aglajas Patin.

      Die alte Bjelokonskaja hörte Lisaweta Prokofjewnas fieberhafte, verzweifelte Bekenntnisse sämtlich an, ohne sich durch die Tränen der fassungslosen Familienmutter im geringsten rühren zu lassen; ja, sie blickte diese sogar recht spöttisch an. Sie war eine schreckliche Despotin; sie konnte sich nicht dazu verstehen, ihre Freundinnen, mochte auch die Freundschaft noch so alt sein, als ihr gleichstehende Personen zu behandeln, und auf Lisaweta Prokofjewna blickte sie, gerade wie vor dreißig Jahren, immer noch wie auf ihre protégée herab und konnte sich in die Schroffheit und Selbständigkeit des Charakters derselben nicht finden. Sie bemerkte ihr unter anderem, sie schienen da alle nach ihrer ständigen Gewohnheit zu entgegenkommend gewesen zu sein und aus einer Mücke einen Elefanten gemacht zu haben; sie habe sich trotz genauesten Zuhörens nicht davon überzeugen können, daß bei ihnen tatsächlich etwas Ernsthaftes vorgegangen sei; ob es nicht das beste sei, noch ein Weilchen zu warten, bis sich etwas begebe; der Fürst sei nach ihrer Meinung ein anständiger junger Mann, wiewohl er krank, sonderbar und recht unbedeutend sei. Als das Schlimmste müsse betrachtet werden, daß er sich ganz offen eine Geliebte halte. Lisaweta Prokofjewna merkte sehr wohl, daß die alte Bjelokonskaja auf sie ein bißchen ärgerlich war, weil der von ihr warm empfohlene Jewgeni Pawlowitsch bei der Familie nicht reüssiert hatte. Ihre Stimmung war bei der Rückkehr nach Pawlowsk noch gereizter als vor dieser Fahrt, und alle bekamen sofort gehörig etwas ab, namentlich weil sie ganz verrückt geworden seien. In keiner Familie gehe es so zu wie bei ihnen. »Warum habt ihr es denn so eilig gehabt? Was ist denn vorgegangen? Trotz aller Umschau, die ich halte, kann ich nicht finden, daß wirklich etwas vorgegangen wäre! Wartet doch noch ein Weilchen, bis sich etwas begibt! Was ahnt Iwan Fjodorowitsch nicht alles! Aber man darf doch aus einer Mücke nicht gleich einen Elefanten machen«, usw.

      Sie kam darauf hinaus, man müsse sich beruhigen, kaltblütig beobachten und abwarten. Aber leider hielt die Ruhe nicht zehn Minuten vor. Der erste Stoß wurde der Kaltblütigkeit durch die Nachrichten über das beigebracht, was sich zugetragen hatte, während die Mama nicht zu Hause, sondern auf der Kamenny-Insel gewesen war (Lisaweta Prokofjewnas Fahrt hatte an dem Tag stattgefunden, an welchem der Fürst, statt um zehn Uhr, um ein Uhr gekommen war). Die Schwestern antworteten auf die ungeduldigen Fragen der Mama sehr ausführlich. Es sei in ihrer Abwesenheit absolut nichts vorgefallen. Der Fürst sei gekommen; Aglaja sei lange, wohl eine halbe Stunde lang, nicht zu ihm hereingekommen; als sie endlich hereingekommen sei, habe sie dem Fürsten sofort eine Partie Schach angeboten; aber vom Schachspiel verstehe der Fürst so gut wie nichts, und Aglaja habe ihn sogleich besiegt; sie sei sehr lustig geworden, habe den Fürsten wegen seiner Unkenntnis arg verspottet und ihn dermaßen ausgelacht, daß er einem habe leid tun können. Dann habe sie ihm den Vorschlag gemacht, mit ihm Karten zu spielen, und zwar Schafskopf. Aber dabei sei das Resultat gerade das umgekehrte gewesen: der Fürst habe bei diesem Spiel eine solche Stärke bewiesen wie ... wie ein Professor dieser Kunst und habe ganz meisterhaft gespielt; Aglaja habe sogar gemogelt und Karten vertauscht und ihm vor seinen Augen Stiche gestohlen; er habe sie aber trotzdem jedesmal zum Schafskopf gemacht, fünfmal hintereinander. Aglaja sei ganz wütend geworden und habe alle Selbstbeherrschung verloren; sie habe dem Fürsten solche Anzüglichkeiten und Unartigkeiten gesagt, daß er nicht mehr gelacht habe; und als sie ihm schließlich gesagt habe, sie würde sich in diesem Zimmer nicht aufhalten, solange er darin sitze, und er müsse sich eigentlich schämen, daß er »nach allem Vorgefallenen« noch zu ihnen gekommen sei, und noch dazu zwischen zwölf und ein Uhr nachts, da sei er ganz blaß geworden. Darauf sei sie hinausgegangen und habe die Tür hinter sich zugeschlagen. Der Fürst sei so traurig wie von einem Begräbnis fortgegangen, obwohl sie ihn auf alle Weise zu trösten gesucht hätten. Auf einmal, ungefähr eine Viertelstunde, nachdem der Fürst weggegangen sei, sei Aglaja von oben nach der Veranda heruntergelaufen gekommen, so eilig, daß sie sich nicht einmal die Augen habe trocknen können, und ihre Augen seien ganz verweint gewesen; heruntergelaufen sei sie aber deswegen, weil Kolja gekommen sei und einen Igel gebracht habe. Sie hätten sich nun alle den Igel besehen; auf ihre Fragen habe Kolja erklärt, der Igel gehöre nicht ihm; er, Kolja, sei mit einem Kameraden, einem andern Gymnasiasten, nämlich Kostja Lebedjew, zusammen ausgegangen, der jetzt auf der Straße geblieben sei und sich geniere hereinzukommen, weil er ein Beil trage; sowohl den Igel als auch das Beil hätten sie soeben von einem ihnen begegnenden Bauern gekauft. Den Igel habe der Bauer ihnen angeboten und fünfzig Kopeken für ihn genommen; das Beil aber hätten sie selbst ihn überredet zu verkaufen, weil es sich gerade gut so getroffen habe, und es sei auch wirklich ein sehr gutes Beil. Nun habe Aglaja angefangen, Kolja mit Bitten zu bestürmen, er möchte ihr sogleich den Igel verkaufen; sie sei ganz außer sich gewesen und habe ihn sogar »lieber Kolja« genannt. Kolja habe lange nicht einwilligen wollen, schließlich aber doch nicht widerstehen können und Kostja Lebedjew hereingerufen, der wirklich mit dem Beil hereingekommen sei und sich sehr verlegen benommen habe. Aber nun habe sich auf einmal herausgestellt, daß der Igel überhaupt nicht ihnen gehöre, sondern einem dritten Knaben, namens Petrow, der ihnen beiden Geld gegeben habe, damit sie für ihn Schlossers Weltgeschichte von einem vierten Knaben käuflich erwürben, der sich in Geldverlegenheit befinde und dieses Werk billig losschlagen wolle; sie seien nun unterwegs gewesen, um Schlossers Weltgeschichte zu kaufen, hätten aber der Verlockung nicht widerstehen können und den Igel gekauft, so daß also sowohl der Igel als auch das Beil Eigentum jenes dritten Knaben seien, dem sie diese beiden Dinge nun an Stelle von Schlossers Weltgeschichte bringen wollten. Aber Aglaja habe ihnen so zugesetzt, daß sie schließlich nachgegeben und ihr den Igel verkauft hätten. Sowie Aglaja den Igel bekommen habe, habe sie ihn sogleich mit Koljas Hilfe in ein geflochtenes Körbchen gesetzt, mit einer Serviette zugedeckt und Kolja gebeten, ihn sogleich, und ohne unterwegs einzukehren, in ihrem Namen zu dem Fürsten zu bringen, mit der Bitte, ihn als »ein Zeichen ihrer größten Hochachtung« anzunehmen. Kolja habe freudig eingewilligt und sein Wort darauf gegeben, daß er ihn hinbefördern werde, aber sofort durchaus von ihr wissen wollen, was ein Igel oder ein ähnliches Geschenk bedeute. Aglaja habe ihm geantwortet, das gehe ihn nichts an. Er habe erwidert, er sei überzeugt, daß eine Symbolik dahinterstecke. Aglaja sei ärgerlich geworden und habe ihm in scharfem Ton geantwortet, er sei ein dummer Junge und weiter nichts. Kolja habe ihr sofort versetzt, wenn er nicht in ihr die Frau achtete und außerdem seine festen Grundsätze hätte, so würde