Erinnerungen an 60 Jahre Weltgeschichte. Reinhard Warnke. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Reinhard Warnke
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783738006179
Скачать книгу
erreicht hatte, sondern weil ein Tag zuvor etwas Unfassbares geschehen war. Auf der Fahrt ins Stadion wurde nicht wie sonst über Fußball philosophiert und auch die Schlachtgesänge der Fans hielten sich merkbar in Grenzen. Das einzige Thema über das gesprochen wurde, war das schreckliche Ereignis des Vortages. Während einer Wahlkampfreise wurde US-Präsident John F. Kennedy am 22. November 1963 in Dallas, Texas, bei einem Attentat getötet. Auf der Rückbank im offenen Lincoln, neben seiner Gattin Jackie sitzend, winkte Kennedy in die Menge, wohl wissend, dass er als Katholik und Mitglied der Demokratischen Partei in Texas einen schweren Stand hatte und hinsichtlich seiner Wiederwahl auf keine sichere Mehrheit bauen konnte. Als der Präsidenten-Konvoi mittags um 12.30 Uhr in die Elm Street einbog, fielen aus der sechsten Etage eines Hochhauses plötzlich mehrere Schüsse. Die ersten beiden Kugeln trafen den Präsidenten und den Gouverneur von Texas, John Connally, auf dem Beifahrersitz. Die dritte Kugel traf den Präsidenten tödlich, als sie seinen Schädel durchschlug. Normalerweise hätte Kennedy nach dem ersten Schuss, der ihn verletzt hatte, in sich zusammensacken müssen, was ihm vermutlich das Leben gerettet hätte. Doch er blieb aufrecht sitzen, weil er aufgrund einer Osteoporose im Wirbelbereich ein Korsett tragen musste.

      Die westliche Welt war schockiert, als sie vom Tod des Präsidenten erfuhr. Auch auf die 40.000 Zuschauer im Hamburger Volksparkstadion beim Spiel gegen den VfB Stuttgart traf dies zu. Die Atmosphäre war sehr bedrückend und längst nicht so ausgelassen, wie ich sie in den Bundesligaspielen zuvor erlebt hatte. Zu Beginn des Spiels wurde eine Gedenkminute eingelegt und die Spieler trugen einen Trauerflor. Viele Zuschauer werden während des Spiels hin und wieder an die Vorgänge des Vortags gedacht haben, mir ging es jedenfalls so. Und unwillkürlich tauchten Bilder wieder auf, die gerade einmal ein halbes Jahr her waren. Am 26. Juni 1963 hatte John F. Kennedy erstmals – und leider auch zum letzten Mal – Berlin besucht und wurde von der Westberliner Bevölkerung begeistert empfangen. Zusammen mit Bundeskanzler Adenauer und dem Regierenden Bürgermeister Brandt fuhr er auch damals in einer offenen Limousine durch die Straßen der Stadt und wurde von zigtausend Bürgern gefeiert, die ihn als Garanten ihrer Freiheit und Schutzpatron gegen die Kommunisten sahen. Die Gleichgültigkeit, die er 1961 anfangs beim Bau der Berliner Mauer – genauso wie andere westliche Staatsmänner – an den Tag gelegt hatte, war längst von dem Bewusstsein verdrängt worden, dass diese Mauer das sichtbare Zeichen für die Trennung Deutschlands und Europas darstellte und den Kalten Krieg manifestierte. Am Ende seiner Triumph-Fahrt durch die Stadt richtete sich Kennedy vor dem Rathaus Schöneberg in einer flammenden Rede an die Bevölkerung, deren Schlusssatz Geschichte geworden ist, als er rief: „Alle freien Menschen sind Bürger dieser Stadt. Ich bin stolz, zu sagen“ – und sagte dies in gebrochenem deutsch – „Ich bin ein Berliner!“

      43 Jahre alt war John F. Kennedy, als er am 20. Januar 1961 US-Präsident wurde. Er war damit der jüngste Präsident der Vereinigten Staaten aller Zeiten und großer Hoffnungsträger für die Menschen auf eine bessere und friedvolle Welt. Fast 50 Jahre später sollte wiederum ein junger US-Präsident Hoffnungsträger für die Menschen werden, Barack Obama. Der erste schwarze Präsident der Vereinigten Staaten wurde nach seiner Wahl aufgrund seiner positiven Ausstrahlung auf die Menschen häufig mit John F. Kennedy verglichen und es gibt sicherlich einige Parallelen zwischen den Beiden. Insofern ist es fast eine Ironie des Schicksals, dass Barack Obama am 08. August 1961, also nur wenige Monate nach der Wahl Kennedys zum Präsidenten, geboren wurde. Die Hintergründe des Attentates auf John F. Kennedy sind niemals wirklich aufgeklärt worden und bis heute wird über die tatsächlichen Gründe spekuliert. Handelte es sich bei dem Mörder um einen Einzeltäter oder hatte er einen Auftrag für das Attentat? Die Mafia, Fidel Castro, selbst die CIA wurden als Auftraggeber für die Tat ins Spiel gebracht. Die Lösung eines der größten Rätsel der Geschichte verhinderte Jack Ruby. Zwei Tage nach dem Attentat erschoss der Nachtclub-Besitzer im Parkhaus-Keller des Polizeipräsidiums von Dallas den mutmaßlichen Kennedy-Mörder Lee Harvey Oswald, einen verkrachten Marxisten, der in Moskau Asyl beantragt hatte und dann doch wieder in die USA zurückkehrte, als der mutmaßliche Mörder in das Bezirksgefängnis überführt werden sollte, der seine Schuld aber bis zum Schluss geleugnet hat. Jack Ruby, der Mörder des Attentäters, hatte beste Kontakte zur Mafia und war bereits todkrank, als er zum Tode verurteilt wurde. Bevor er am 03. Januar 1967 an einer Lungenembolie starb, sagte er, dass die Wahrheit niemals ans Licht kommen werde und erzählte von Hintermännern und von einer „Person, die alles weiß“. Vier Tage nach dem Attentat setzte Lyndon B. Johnson, der bisherige Vizepräsident, der wenige Stunden nach dem Attentat als neuer Präsident vereidigt worden war, eine Kommission ein, die damit beauftragt wurde, die Umstände des Attentats aufzuklären. Die Kommission kam ein Jahr später zu dem Schluss, dass Oswald der alleinige Täter war und es keine Verschwörung zur Ermordung Kennedys gegeben habe. Später wurde jedoch bekannt, dass die staatlichen Organe FBI, CIA und Secret Service wichtige Informationen vor der Kommission geheim gehalten hatten, die zu einem anderen Ergebnis hätten führen können. Zudem wurden Zweifel laut, ob die Kommission selbst überhaupt an der Aufklärung der Zusammenhänge interessiert war. Die Akten über Kennedys Ermordung bleiben bis zum Jahr 2017 unter Verschluss. Vielleicht wird das Rätsel dann ja gelöst. Am 23. November 1963 war ich im Hamburger Volksparkstadion, um ein Bundesliga-Spiel zu sehen. Selten traf es so extrem zu, wenn man sagt: „Fußball – die schönste Nebensache der Welt.“

      Der Berlin-Besuch des US-Präsidenten Kennedy war eines der letzten Ereignisse, bei denen Bundeskanzler Konrad Adenauer einen großen Auftritt in der Öffentlichkeit hatte. Er war inzwischen 87 Jahre alt, als er im Oktober 1963 von seinem Amt zurück trat. Vierzehn Jahre lang gab er an der Spitze der Regierung in dominanter Art und Weise die Richtlinien der Politik in der Bundesrepublik Deutschland vor. Seine Ziele hatte er erreicht, nämlich die Aussöhnung und Stabilisierung der Zusammenarbeit mit den Westmächten, die Sicherung des inneren und äußeren Friedens, sowie die Stärkung der Wirtschaft in der Bundesrepublik. Am 19. April 1967 starb Konrad Adenauer in seinem Wohnort Rhöndorf bei Bonn und wurde dort in unmittelbarer Nähe seines Hauses beigesetzt. Als Schüler habe ich ein Jahr später im Rahmen einer Klassenfahrt die Bundeshauptstadt und dabei auch das Grab des ehemaligen Bundeskanzlers besucht. Die vielen Blumen zeugten davon, dass seine Ruhestätte mittlerweile zum Pilger-Ort für viele Deutsche geworden war. Schon bedingt durch die politische Einstellung meiner Eltern, später aber auch aus eigener Überzeugung, hielt sich meine Sympathie zur Volkspartei CDU durchaus in Grenzen. Konrad Adenauer aber – da gibt es für mich keinen Zweifel – war für die Anfangsjahre der Bundesrepublik Deutschland mit Sicherheit der richtige Mann für den Posten des Bundeskanzlers, da er sich in seiner gradlinigen Art während einer schwierigen und Richtungsweisenden Zeit durch nichts und durch Niemanden von seinem Weg und seiner Überzeugung abbringen ließ. Er gehörte sicherlich zu den größten und wichtigsten Staatsmännern des 20. Jahrhunderts. Zwei weitere bedeutende deutsche Politiker der Nachkriegszeit verstarben im Dezember 1963. Der ehemalige Bundespräsident Theodor Heuß starb im Alter von 79 Jahren und Erich Ollenhauer, von 1952 bis zu seinem Tode Partei- und Fraktionsvorsitzender der SPD, wurde nur 62 Jahre alt.

      Nachfolger von Konrad Adenauer im Amt des Bundeskanzlers wurde Ludwig Erhard. Der ständig dicke Zigarren rauchende Erhard hatte sich als Wirtschaftsminister große Verdienste und Ansehen erworben, da er maßgeblich am Wirtschaftswunder und damit am Aufschwung der Bundesrepublik beteiligt war. Doch die Rolle des Bundeskanzlers war irgendwie wohl doch eine Nummer zu groß für ihn. Wie sagte schon Altbundeskanzler Adenauer einige Jahre zuvor über ihn: „Der kann keine Außenpolitik“. Und so kam es dann auch, dass Ludwig Erhard auf diesem Parkett etwas ungeschickt agierte, insbesondere im Vergleich zu seinem Amtsvorgänger. Man wird ihn deshalb wohl eher als erfolgreichen Wirtschaftsminister, denn als großen Kanzler der Bundesrepublik Deutschland in Erinnerung behalten.

      Am 24. Oktober 1963 und in den folgenden Tagen sollte ein Unglück die gesamte Nation bewegen, die sich in Lengede, einem kleinen niedersächsischen Ort südwestlich von Braunschweig gelegen, ereignet hatte. In dem Schacht „Mathilde“ des nahegelegenen Erzbergwerks war es zu einem Schlammeinbruch gekommen. 129 Bergleute wurden unter Tage von 500.000 Kubikmeter Wasser überrascht, weil ein Klärteich eingebrochen war. 86 Kumpel konnten bald gerettet werden, sieben von ihnen am nächsten Tag, 23 Stunden nach dem Unglück. Aber für die 43 noch vermissten Bergleute schien es keine Rettung zu geben. Doch es wurde alles unternommen, das Unmögliche möglich zu machen und wenigstens