Die neue Übersetzung von 6.3.1.3(2) stellt die Verbindlichkeit der Zuordnung der Knicklinie nach Tabelle 6.2 sicher. Der Bezug auf Tabelle 2 ist falsch und durch Tabelle 6.2 zu ersetzen.
Zu 6.3.1.3 und Anmerkung
Für die Ermittlung der Knicklängen stehen in der Literatur vielerlei Hilfsmittel z. B. [K7], DIN 18800-2 Bilder 27 und 29 [K2], [2] in NCI Literaturliste und Software zur Verfügung. Zusätzlich enthält der informative Anhang BB im Kapitel BB.1 eine vereinfachte Bestimmung von Knicklängen von Fachwerken oder Verbänden im Hochbau.
Zu Tabelle 6.2
Mit kleinen Ausnahmen entspricht die Zuordnung der Knicklinien nach Tabelle 6.2 zu den Querschnitten den Zuordnungen nach DIN 18800-2 [K2]. Allerdings trifft das nicht zu für gewalzte I-Querschnitte aus Stahl der Güte S460 mit kleinen Flanschdicken (tf ≤ 40 mm für h/b > 1,2 und tf ≤ 100 mm für h/b ≤ 1,2), wo jeweils für das Knicken um die schwache Achse dieselbe günstige Knicklinie wie um die starke Achse verwendet werden darf, während normalerweise für das Knicken um die schwache Achse die Zuordnung jeweils ungünstiger ist. Wie in [K44] gezeigt, widerspricht diese Zuordnung älteren Veröffentlichungen zu Versuchen und auch entsprechenden Stichproben von Traglastrechnungen. Um eine konsistente Zuordnung der Knicklinie und ein gleichmäßiges Sicherheitsniveau zu erreichen, wurde im zuständigen europäischen Komitee ein Beschluss [K51] zu einer entsprechenden Anpassung getroffen, die dann auch in den zukünftigen Eurocode eingearbeitet wird. Vom gleichen Gremium wurde aufgrund neuerer Erkenntnisse eine Verbesserung der Zuordnung für gewalzte I-Querschnitte mit dicken Flanschen beschlossen [K54]. Die entsprechenden Zeilen in Tabelle 6.2 sehen dann wie in Tabelle K1 dargestellt aus.
Die Zuordnung der Knicklinien bei Winkeln sieht eigentlich nur gewalzte Profile vor. Tatsächlich werden auch geschweißte Winkel hergestellt. Auch können gewalzte Profile aus S460 günstiger eingeordnet werden. Im zuständigen europäischen Komitee wurde eine Änderung für den zukünftigen Eurocode beschlossen [K53], die für Winkelprofile Tabelle K2 vorsieht.
Tabelle K1. Zuordnung Knicklinien für gewalzte I-Querschnitte
Querschnitt | Begrenzungen | Ausweichen rechtwinklig zu Achse | Knicklinie | ||
S235, S275 S355, S420 | S460 | ||||
Gewalzte Querschnitte | h/b > 1,2 | tf ≤ 40 mm | y-y | a | a0 |
z-z | b | a | |||
40 mm < tf ≤ 100 mm | y-y | b | a | ||
z-z | c | b | |||
tf > 100 mm | y-y | b | a | ||
z-z | c | b | |||
h/b ≤ 1,2 | 40 mm < tf ≤ 100 mm | y-y | b | a | |
z-z | c | b | |||
tf > 100 mm | y-y | d | c | ||
z-z | d | c |
Tabelle K2. Zuordnung Knicklinien für Winkel
Querschnitt | Begrenzungen | Ausweichen rechtwinklig zu Achse | Knicklinie | |
S235, S275 S355, S420 | S460 | |||
L-Querschnitte | Gewalzte Querschnitte | jede | b | a |
Geschweißte Querschnitte tf ≤ 40 mm | c | c |
Bild 6.4. Knicklinien
6.3.1.4 Schlankheitsgrad für Drillknicken oder Biegedrillknicken
(1) Bei Bauteilen mit offenen Querschnitten ist in der Regel zu beachten, dass der Widerstand des Bauteils gegen Drillknicken oder Biegedrillknicken möglicherweise kleiner als sein Widerstand gegen Biegeknicken ist.
(2) Der Schlankheitsgrad
(6.52)
(6.53)
Dabei ist
Ncr = Ncr,TF jedoch Ncr < Ncr,TF;
Ncr,TF die ideale Verzweigungslast für Biegedrillknicken;
Ncr,T die ideale Verzweigungslast für Drillknicken.
(3) Bei Drillknicken oder Biegedrillknicken kann die maßgebende Knicklinie der Tabelle 6.2 entnommen werden, wobei die Linien für die z-Achse gelten.
6.3.2 Gleichförmige Bauteile mit Biegung um die Hauptachse
6.3.2.1 Biegedrillknicken