Was Schüler so im Laufe eines Vormittags erreichen können ... Kommen wir also nun zur Praxis und zeigen einfach, wie die „Beherrschung“ der Möglichkeiten der Sprache einem im Alltag helfen kann. Marco am Frühstückstisch: „Du Papa, hast du schon gesehen, wie das draußen regnet?!“ „Ja, warum?“ „Du weißt doch, ich bin schon erkältet und ich muss unbedingt übermorgen in der Schule fit sein. Wir schreiben da doch die Deutscharbeit. Könntest du mich nicht auf dem Weg zur Arbeit eben an der Schule vorbeibringen?“ Der Vater: „Du bist vielleicht gut. Du weißt genau, dass ich heute erst um neun im Büro sein muss. Und jetzt ist es kurz nach sieben. Marco: „O, das kann ich verstehen, aber hattest du nicht gestern gesagt, dass Opa unbedingt den Hochdruckreiniger zurückhaben will. Wie wäre es denn, wenn du mich eben kurz an der Schule vorbeibringst und auf dem Weg ins Büro dann noch diese Sache erledigst?! Dagegen lässt sich kaum etwas einwenden – und so hat Marco an diesem Tag schon mal etwas Wichtiges erreicht. Allerdings hat er jetzt am Frühstückstisch auch noch eine Gefahr abzuwenden. Der Vater ist jetzt sowieso auf Kommunikation mit dem Sohn eingestellt, da liegt auch schnell die folgende Frage seinerseits an: „Wie sieht das eigentlich bei dir in Mathe aus? Die letzte Arbeit war wohl ziemlich daneben und du wolltest noch ganz viel tun. Marco: „O, gut, dass du mich erinnerst. Ich wollte heute sowieso mit dem Lehrer sprechen und ihn fragen, was ich noch unbedingt üben sollte. Ich hatte ihm einige Hausaufgaben mitgegeben. Also mach dir keine Sorgen. Übrigens: Auch Albert Einstein stand in Mathe mangelhaft und du weißt ja, was aus dem geworden ist.“ Ein Blick auf die Uhr zeigt, dass man jetzt los muss – also wird das heikle Problem nicht weiter vertieft. Marco sitzt also trocken im Auto und nutzt die Zeit schon mal, um tüchtig auf seinem Handy rumzutippen. Schon hat der Vater Grund zur Klage: „Sag mal, das finde ich jetzt ja gar nicht gut. Da nehme ich dich hier im Auto mit und will mich mal mit dir unterhalten und du bist nur mit deinem Handy beschäftigt. Marco: „O, das wusste ich nicht, ich dachte, du wolltest deine Ruhe haben, da wollte ich dich nicht stören.“ So viel Einfühlungsvermögen macht natürlich jeden Vater glücklich, außerdem ist man jetzt an der Schule angelangt. Natürlich sehen seine Mitschüler, wie Marco hier komfortabel zur Schule gebracht worden ist, während sie selbst überlegen, wo sie ihre Sachen trocknen können. Schon gibt es die erste bissige Bemerkung:
Nico: „Na, da hat aber wieder einer seine ganze Familie unter Kontrolle.“
Marco: „Ja, gekonnt ist gekonnt.“ Mit so einem sprachlichen Abräumer hat man gleich wieder seine Ruhe.
Die ist dann allerdings gleich in der ersten Stunde sehr gefährdet: Der Lehrer zu Marco: „Ja, ich glaube, du bist heute mit dem Protokoll dran. Die passende Antwort: „Grundsätzlich kein Problem, aber ich habe zur Zeit eine Sehnenscheidenentzündung im rechten Arm. Sobald die weg ist, bin ich wieder voll dabei.“
Kurz darauf hat Marco Gelegenheit zu sehen, wie geschickt seine Mitschülerin Nina mit einem anderen Auftrag des Lehrers umgeht: „Nina, könntest du nicht eben Kreide holen?“ Deren überraschende Antwort: „Ja, für Sie doch immer!“
Damit hat sie gleich mehrere Dinge erreicht. Der Lehrer ist mit ihr zufrieden, sie hat ein bisschen Auslauf aus dem Unterricht und ihre leicht ironisch übertriebene Antwort macht in der Klasse Eindruck.
Geschickt wie sie ist, setzt sie noch einen drauf: „Kann nicht Mara mitkommen, damit mir nichts unterwegs passiert?!“ Der Lehrer denkt an seine Aufsichtspflicht und ist gleich einverstanden.
Auf dem Flur geht es dann gleich geschickt weiter. Sie treffen ihren ehemaligen Geschichtslehrer, der anscheinend eine Freistunde hat. „Ach, Herr Norberg, schön, Sie zu sehen. Sie haben doch so unheimlich Ahnung in Geschichte. Können Sie uns nicht kurz sagen, inwieweit Napoleon der Abschluss der Französischen Revolution war? Da gab es letzte Stunde eine Diskussion zu.“ Was sie nicht sagen, dass es die Hausaufgabe war, die man eine Stunde später vortragen soll. Aber der Lehrer fühlt sich geschmeichelt – und auch diese Sache ist im Kasten. Sie müssen sich jetzt nur noch überlegen, wie sie später begründen, dass sie für das Holen von Kreide eine Viertelstunde gebraucht haben.
Aufgaben:1. Was ist geschickt an der Art und Weise, wie Marco seinen Vater dazu bringt, ihn mit dem Auto zur Schule zu bringen? 2. Wie geht Marco mit der unangenehmen Frage nach seinem Stand in Mathe um? Wieso ist der Hinweis auf Einstein nicht ungefährlich? 3. Was ist mit „Abräumer“ gemeint? Welche anderen Floskeln fallen dir ein, die nicht viel aussagen, aber viel bewirken? Veranschauliche deine Einfälle möglichst an Beispielen. 4. Beschreibe, worin die besondere Geschicklichkeit im Umgang mit Lehrern bei Nina besteht. 5. Überlege dir, wie Nina antworten könnte, wenn ihr Lehrer sie fragt, warum das Kreideholen so lange gedauert hat?
3. Was hat zum Erfolg geführt?
Hinweise zur Lösung der Aufgaben:Wie oben schon erwähnt, gibt es den Text, die Aufgaben und auch die folgenden Lösungen zum Ausdrucken im Downloadbereich zu diesem E-Book. 1. Was ist geschickt an der Art und Weise, wie Marco seinen Vater dazu bringt, ihn mit dem Auto zur Schule zu bringen?Er beginnt mit einem Nebenbei-Einstieg, bei dem noch nicht klar ist, worauf er hinaus will. Damit verhindert er, dass sein Vater sofort in eine negative Haltung verfällt Dann beschreibt er sehr geschickt seine Situation und bezieht dabei auch das Interesse seines Vaters mit ein, dass in der Schule alles gut läuft. Auf den verständlichen Hinweis seines Vaters, die Erfüllung des Wunsches würde ihm Unannehmlichkeiten bereiten, zeigt Marco Verständnis. Außerdem macht er geschickt einen Vorschlag, der das Problem löst. 2. Wie geht Marco mit der unangenehmen Frage nach seinem Stand in Mathe um? Wieso ist der Hinweis auf Einstein in diesem Zusammenhang nicht ungefährlich?Er tut zunächst mal so, als sei er froh über den Hinweis des Vaters. Damit erzeugt er ein Gefühl von Gemeinsamkeit. Anschließend führt er auf, was er schon gemacht hat beziehungsweise vorhat. Der Hinweis auf Albert Einstein ist insofern problematisch, weil er hier überflüssig ist und möglicherweise die Antwort auslöst: „Du bist aber kein Albert Einstein.“ 3. Was ist mit „Abräumer“ gemeint? Welche anderen Floskeln fallen dir ein, die nicht viel aussagen, aber viel bewirken? Veranschauliche deine Einfälle möglichst an Beispielen.Ein „sprachlicher Abräumer“ ist offensichtlich die Verwendung eines Spruches, mit dem man eine unangenehme Sache ganz einfach vom Tisch fegt. Ein anderer Spruch wäre: „Rom ist auch nicht an einem Tage erbaut worden“, wenn man einfach nur etwas auf die lange Bank schieben will.“ Ganz allgemein zur Abwehr von Vorwürfen geeignet ist zum Beispiel „Nobody is perfect“. 4. Beschreibe, worin die besondere Geschicklichkeit im Umgang mit Lehrern bei Nina besteht.Drei erste Punkte werden im Text bereits aufgeführt. Da geht es zum einen darum, dass sie den Eindruck besonderer Kooperationsbereitschaft und auch persönlicher Loyalität erweckt. Zugleich erreicht sie mit dieser Hilfsbereitschaft, dass sie sich vom möglicherweise aktuell nicht ganz so interessanten Unterricht entfernen kann. Außerdem ist ihre Reaktion offensichtlich ironisch übertrieben und so etwas macht immer Eindruck in einer Klasse, wenn man sich gewissermaßen mit dem Lehrer auf Augenhöhe zeigt. Die atmosphärisch günstige Situation, die sie mit ihrer Bereitwilligkeit erreicht hat, nutzt sie noch für die Durchsetzung angenehmer Begleitumstände bei