Kadett – Offizier der Kaiserlichen Marine – Briefe von Bord – 1895 – 1901. Willi Franck. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Willi Franck
Издательство: Bookwire
Серия: maritime gelbe Buchreihe
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783742777119
Скачать книгу
2ten April d. Jrs. befohlen worden. Euer Hochwohlgeboren werden deshalb ersucht, Ihren Sohn anzuweisen, sich an diesem Tage, morgens 9 Uhr im Gebäude der Marine-Akademie einzufinden.

      Die Zeit bis zur Einstellung als Kadett wird für diejenigen, welche die Prüfung zu machen haben, voraussichtlich 4 Tage betragen. Während derselben kann ein Theil der Aspiranten im Akademie-Gebäude Wohnung und Verpflegung vom 1ten nachmittags ab erhalten, während den Uebrigen die Wahl ihrer Unterkunft freigestellt ist. Diejenigen Angehörigen von Aspiranten, welche deren Einquartierung im Akademie-Gebäude wünschen, werden ersucht, dies umgehend mitzutheilen, da des beschränkten Raumes wegen nur die zuerst eingehenden Anmeldungen berücksichtigt werden können. Die Kosten für Wohnung und Verpflegung betragen für den Tag ca. 2,00 M. Alle näheren Anweisungen erhält der Aspirant nachdem er sich hier gemeldet hat.

      Über die Beschaffung der ersten Ausrüstung erhalten Euer Hochwohlgeboren anbei von der Kadetten-Bekleidungskom-mission eine Abschrift.

      v. Reiche (Unterschrift)

      Konter-Admiral und Direktor des Bildungswesens der Marine

graphics11

       Willi (links) und sein Bruder Kurt Franck als Seekadetten 1895

      Kiel, den 5. April 1895

      N.B. Examen war am 2., 3. und 4. April (Die Kadetten-Eintritts-Prüfung erfolgte in den Fächern Mathematik, Physik, Englisch, Französisch und Zeichnen. WF bestand mit „hinreichend“.)

      Liebe Mama!

      Das Examen habe ich jetzt glücklich hinter mir, und nun kommt die Ausbildung, und zwar zunächst die körperliche. Gestern abend erfuhren wir schon das Resultat der Prüfung, als ich um ¼ 11 abends von einer Gesellschaft bei Tante Wanda zurückkam. Fuchs ist also nicht angenommen, übrigens auch Wendt nicht, letzteres wird Papa wohl interessieren; sieben sind im ganzen noch nach der Prüfung abgewiesen. Heute fing also unser Dienst an, Unteroffiziere vom Seebataillon bilden uns aus bis wir an Bord kommen, ich bin auf „STOSCH“ kommandiert, bin der zweit-, bzw. der drittlängste unter den Kadetten und habe die Offiziere Schuckmann (Kommandant) (Kapitän z. S. Hugo v. Schuckmann (1848-1931))und Lieutenant von Reuter (Leutnant v. Reuter war der für die Ausbildung an Bord verantwortliche „Kadettenoffizier“) als unmittelbare Vorgesetzte. Unser heutiger Dienst bestand aus Marschierübungen, Marschübungen und Instruktionen (über unsere Vorgesetzten). Heute Nachmittag war hier große Anmesserei von Anzügen, Uniformen usw. Bartling (Bartling: Uniformschneider in Kiel.) meinte, er könne meinen Anzug, wenn er gebraucht sei, nicht zurücknehmen. Es ist allerdings noch nicht völlig bestimmt, ob mein Anzug vollständig unvorschriftsmäßig ist doch ist es sehr wahrscheinlich.

      Die Post geht jetzt. Darum adieu, ich bin auch müde, nächstens mehr.

      Viele Grüße an alle zu Haus Dein Willi

graphics12

       Kadett an Land

       Zeichnung von C.M.Allers – aus „Unsere Marine“ ca. 1890

      Schulschiff SMS „STOSCH“

graphics13

      SMS „STOSCH“ war eine dreimastige, als Vollschiff getakelte und mit zusätzlichem Dampfantrieb ausgestattete Gedeckte Korvette der BISMARCK-Klasse der deutschen Kaiserlichen Marine.

      Das Schiff lief 1877 bei der AG Vulcan in Stettin vom Stapel. Es war benannt nach dem General und Admiral Albrecht von Stosch, dem ersten Chef der Admiralität. Die Stosch wurde erstmals im März 1878 in Dienst gestellt.

      Später diente sie als Schulschiff für Seekadetten und Schiffsjungen, lange Zeit auch als Flaggschiff des Schulgeschwaders, wobei sie allerdings weiterhin viele und ausgedehnte Auslandsfahrten unternahm und dabei auch mehrfach zur Wahrnehmung deutscher Interessen in mehr als nur repräsentativer Funktion eingesetzt wurde. So war die Stosch im Juli und August 1895 Teil einer nach Tanger in Marokko entsandten Schiffsgruppe, die dort nach der Ermordung zwei deutscher Kaufleute die Forderungen Berlins durchsetzen sollte.

      Kommandanten während dieser Zeit

      November 1883 bis August 1885: Kapitän zur See von Nostitz

      August bis September 1885:

      Korvettenkapitän mit Oberstleutnantsrang Geissler

      September bis Dezember 1885: Kapitän zur See Otto von Diederichs

      Dezember 1885 bis April 1889: Kapitän zur See Franz Junge

graphics14 graphics15

       Schriftprobe

graphics16

      Kiel, den 9.4.1895

      Liebe Eltern!

      Heute haben wir zum ersten Male wirklich strammen Dienst gehabt; dazu kommt noch, daß ich mit einigen anderen Kameraden einen nur sehr kurzen Urlaub hatte um unsere Uniformen bzw. Anzüge anzupassen, sodaß der Urlaub eigentlich nur in einem ununterbrochenen Dauerlauf ausartete. Nun bin ich auch fürchterlich müde, wenigstens in den Beinen. Nun noch etwas über unseren heutigen Dienst, der im allgemeinen der Routine entspricht. Um 6.30 ist Wecken, 7 Appell, dann Morgenbrot und von da an Exerzieren bis 4.30, mit einer Frühstücks- und einer Mittagspause. Heute mußten wir unsere Gewehre aus der Kaserne in Kiel holen, bis 6 Uhr; deshalb fiel der Instruktionsunterricht von 5 – 6 Uhr aus. Morgen wird der Dienst wohl noch etwas strammer werden, wegen der Gewehre u. Seiten-Gewehre; er dauert dann aber nicht so lange wie heute. Gestern wurden wir geimpft, einige Ohnmächte und zahlreiches Unwohlsein gab es natürlich auch dabei. Am 12. Mai, ich glaube wenigstens im Mai ist es (es steht im Tagesbefehl „Zwölfter des Monats“ und vorher war vom Mai die Rede) werden wir vereidigt werden. Übrigens ist unsere Verpflegung hier, wie Ihr ja von Kurt (Kurt Franck war WFs älterer Bruder und ebenfalls in der Ausbildung zum Marineoffizier.) her wißt ganz ausgezeichnet, wenigstens schmeckt es mir nach dem Exerzieren vortrefflich. Auf meinem Quartier ist es ziemlich feucht, mein Revolver fängt wieder an zu rosten, ich muß ihn wohl tüchtig putzen.

      Heute habe ich meine Besuchskarten erhalten. Mit Bartling habe ich gesprochen, er meint, er könne einen Anzug nicht zurücknehmen, da er getragen sei, außerdem müsse das Maß nicht richtig angegeben sein, ich habe also einen neuen Anzug dafür bestellt; auch das Taschenmesser muss vorschriftsmäßig sein, niemand darf seins weiter benutzen.

      Soll ich meines zurückschicken oder Heini ein Geschenk damit machen? Ebenso mit dem Serge Anzug (Serge: feines, hochwertiges Wollgewebe). Ich freue mich sehr, daß unser Kadettenoffizier von der „STOSCH“, Herr Lieutenant zur See v. Reuter, wie ich glaube, bis jetzt ganz zufrieden mit mir ist, ebenso der Unteroffizier, der uns „eindrillt“, ein urkomischer Mensch, der ununterbrochen über uns wettert, aber niemals Ernst macht, und dabei von unserem Leutnant Hasse offenbar sehr gelobt wird. Gestern und heute übten wir Parademarsch, morgen also mit Waffen. Herr Kapitän-Lieutenant v. Crosick dankt für Papas Empfehlung, er ist mir, überhaupt allen, gegenüber furchtbar freundlich, ich sagte Papa ja schon wie er uns allen im Examen geholfen hat (Günther v. Krosigk, war später als Konteradmiral Chef des Ostasiengeschwaders).

      Leider sind die meisten, von denen ich bis jetzt etwas halte, auf „STEIN“ gekommen: Rebensburg, Schnell, der Kölner Pfeiffer, und ein Neffe des bekannten Kapitäns der „ELBE“, von Gössel (Kurt v. Gössel (1852-1895) war als Kapitän des Passagierdampfers „ELBE“ nach einer Kollision am 30.01.1895 in der Nordsee mit seinem Schiff und der Mehrzahl der Passagiere untergegangen.) auf „STEIN“ gekommen. Auf „STOCHS“ ist nur Dietert (sagt