Kadett – Offizier der Kaiserlichen Marine – Briefe von Bord – 1895 – 1901. Willi Franck. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Willi Franck
Издательство: Bookwire
Серия: maritime gelbe Buchreihe
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783742777119
Скачать книгу

      https://sites.google.com/site/ruszkowskijuergen/himmelslotse

      https://sites.google.com/site/marinehistorie/home/briefe-1907-08

      https://sites.google.com/site/marinehistorie/

graphics4

      Anmerkungen des Enkels

      Burkhart Franck,

      Am Krähenberg 19 c, D-14548 Schwielowsee OT Caputh hat die in Kurenthandschrift verfassten Briefe seines Großvaters Georg Wilhelm Franck transkribiert und digitalisiert und stellt die historisch sehr interessanten Texte hier einer breiteren Öffentlichkeit vor.

graphics5

      Der vorliegende Band enthält Briefe und rückschauende Berichte meines Großvaters Georg Wilhelm (Willi) Franck über seinen Dienst in der Kaiserlichen Marine von seinem Eintritt als Kadett 1895 bis zu seinem ersten Einsatz in Ostasien nach dem „Boxeraufstand“ 1900/1901. Auf dem Marsch nach China wurde er wegen eines Wachvergehens disziplinar bestraft und vom Torpedoboot „S.92“ auf den Transportdampfer „GERA“ versetzt. Worin das Wachvergehen bestand, habe ich nicht herausbekommen, möglicherweise bestand es in einem eigenmächtigen Verlassen der Brücke während der Fahrt. Die Bestrafung hat ihn hart getroffen aber nicht entmutigt, seine weitere Laufbahn hat sie nicht beeinträchtigt. Die Personalführung der Kaiserlichen Marine war väterlich.

      Aus den Briefen geht hervor, dass Willi Franck ein ernsthafter und ehrbewusster junger Mann war, der mit großer Liebe an seiner Familie hing. Er war dienstwillig und einsatzfreudig, von seinen Vorgesetzten erwartete er allerdings dasselbe. Nach zwei Beschwerden über seinen Kommandanten wurde er zur Disposition gestellt, kurz darauf reaktiviert und fiel schon im August beim Seegefecht vor Helgoland – für Deutschland.

      Die Briefe sind in der „Deutschen Kurrentschrift“ geschrieben und waren gut zu transkribieren. Die damalige Schreibweise sowie kleine Fehler und Auslassungen habe ich beibehalten; nur wenn das Verständnis es erforderte, habe ich eine Korrektur in Klammern eingefügt. Die geographischen Anmerkungen stammen zum Teil aus Meyers Großem Konversationslexikon 6. Aufl. (1907–1909). Schiffsnamen sind durchgängig großgeschrieben, um ihr Auffinden zu erleichtern. Willi Francks Fotografien sind leider nur zum kleinen Teil erhalten und mit WF gekennzeichnet. Die übrigen Abbildungen habe ich teilweise dem Internet, teilweise zeitgenössischen Büchern entnommen.

      Burkhart Franck

graphics6

      Vorwort der Tochter

      Diese Briefe hat mein Vater Willi Franck, Pinneberg – gefallen 28.8.1914 (SMS „ARIADNE“) – an seine Eltern geschrieben. Die Großeltern Franck schenkten sie später meiner Mutter, Ottilie Franck. Es existieren Fotos aus der Zeit in Ostasien (Album).

      Meine Mutter hielt dieses Heft, von meinem Vater sorglich gebunden, sehr in Ehren.

      Im Frühjahr 1945 – meine Schwester Marianne W. Franck war aus dem Osten geflohen und lebte in der Zeit in Dithmarschen – schickte Mutter dies Büchlein zu ihr, um ihr eine Freude zu bereiten. Es erreichte sie nicht – die Kriegswirren hatten es verschluckt.

      Im Herbst geschah das Wunder – das Büchlein war wieder da. Es wurde in Itzehoe von einem Berliner Feuerwehrmann gefunden und abgeliefert!

graphics7

      Schreiben Otto Kählers zum Wiederauffinden der Briefe

graphics8

      Er lieferte es bei einem Oberst ab, der es meinem Onkel Otto Kähler gab. Otto Kähler – Rechtsanwalt – war der Schwager meines Vaters.

      Das ist die Geschichte dieses Büchleins.

      Brigitte Claussen geb. Franck

      Pinneberg den 16.05.1985

graphics9

      Lebensstationen des Willi Franck

      Georg Wilhelm (Willi) Franck – Lebensstationen

      1877 – Geburt in Köln als Sohn des Hauptmanns a. D. Franz

      Georg Wilhelm Franck und seiner Frau Anna geb. Wieck

      1894 – Kadetteneintrittsprüfung in der Marine-Akademie Kiel

      1895 – Dienstantritt, infanteristische Ausbildung an der

      Marineschule Kiel

      Ausbildung auf Kadettenschulschiff „STOSCH“,

      Mittelmeerreise

      Patent als Seekadett

      1896 – Ausbildung auf Kadettenschulschiff „GNEISENAU“

      1897 – Ausbildung auf Torpedoschulschiff „BLÜCHER“

      Zugführerkurs auf Artillerieschulschiff „MARS“

      1898 – Offizierausbildung an der Marineschule Kiel

      Rekrutenausbilder beim II. Seebataillon Wilhelmshaven

      2. Torpedooffizier auf dem Panzerschiff „WÖRTH“

      Beförderung zum Leutnant z. S.

      1899 – Kommandierung zur II. Torpedoabteilung

      Einsatz auf D 2 und D 6, Probefahrten mit S.90

      1900 – Bordkommando auf S.92

      Transportleitung auf D. „HALLE“ in Ostasien

      Bordkommando auf Gr. Kreuzer „HANSA“ in Ostasien

      und Australien

      Beförderung zum Oberleutnant z. S.

      1901 – Bordkommando auf Kl. Kreuzer „AMAZONE“

      1903 – Artillerieoffizier auf Kl. Kreuzer „FRAUENLOB“

      1903 – Bordkommando auf Küstenpanzerschiff „FRITHJOF“

      1906 – Patent zum Kapitänleutnant

      1906 – I. Offizier auf Kanonenboot „TIGER“,

      Einsatz in Ostasien

      1909 – Landkommando in Wilhelmshaven,

      Vermählung mit Ottilie Jessen

      1913 – Navigationsoffizier auf Linienschiff „HELGOLAND“

      Beförderung zum Korvettenkapitän

      1914 – Verabschiedung und Stellung zur Disposition

      August 1914 – Reaktivierung als I. Offizier auf dem Kleinen Kreuzer

      „ARIADNE“ – gefallen im Seegefecht vor Helgoland

graphics10

      Grundausbildung

      Direction des Bildungswesens der Marine

      N° 393 I

      Kiel, den 11ten März 1895

      An

      den Königlichen Hauptmann d. u. Aichungs-Inspektor

      Herrn Franck

      Hochwohlgeboren

      Köln

      _________________________________________________