Johann Heinrich Pestalozzi; Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts. Johann Buschmann Heinrich. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Johann Buschmann Heinrich
Издательство: Bookwire
Серия: gelbe Buchreihe
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783753195223
Скачать книгу
href="#u1e81c969-b3d5-5336-bcd0-4370ab523eaa">Anhang – Abweichungen der Ausgabe von 1797 – Vorbemerkungen des damaligen Herausgebers

       Büchernachweis für das Studium

       Die gelbe Buchreihe

       Weitere Informationen

       Impressum neobooks

      Vorwort des jetzigen Herausgebers

       Vorwort des jetzigen Herausgebers

Grafik 105

      Von 1970 bis 1997 leitete ich das größte Seemannsheim in Deutschland am Krayenkamp am Fuße der Hamburger Michaeliskirche.

Grafik 3

      Dabei lernte ich Tausende Seeleute aus aller Welt kennen.

      Im Februar 1992 entschloss ich mich, meine Erlebnisse mit den See­leuten und deren Berichte aus ihrem Leben in einem Buch zusammenzu­tragen. Es stieß auf großes Interesse. Mehrfach wurde in Leser-Reaktio­nen der Wunsch laut, es mögen noch mehr solcher Bände erscheinen. Deshalb folgten dem ersten Band der „Seemannsschicksale“ weitere.

      Der in diesem Band enthaltene Text von Amalie Sieveking zeugt von der tiefen Frömmigkeit einer vom Pietismus geprägten Dame aus der gutbürgerlichen Gesellschaft Anfang des 19. Jahrhunderts und spiegelt die Denkmuster und Lebensart eines Teils der damaligen Zeit. Für uns sind diese Ansichten heute kaum nachzuvollziehen, doch sind sie ein Zeugnis damaliger diakonischer Aktivität. Hamburg, 2021 Jürgen Ruszkowski

Grafik 2

      Ruhestands-Arbeitsplatz

      Hier entstehen die Bücher und Webseiten des Herausgebers

      * * *

      Der Autor Johann Heinrich Pestalozzi

       Der Autor Johann Heinrich Pestalozzi

Grafik 67

      https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/pestaloz.html

      Geboren am 12. Januar 1746 in Zürich; gestorben am 17. Februar 1827 in Brugg / Kanton Aargau. Pestalozzi entstammte einer italienischen Kaufmannsfamilie, die seit Mitte des 16. Jahrhunderts in Zürich lebte. Er besuchte die Lateinschule am Fraumünster und am Großmünster in Zürich sowie das Collegium Carolinum, die philosophisch-theologische Hochschule. Unter Rousseauschem Einfluss verließ er das Carolinum vorzeitig und bereitete sich auf politisch-administrative Aufgaben vor; als diese Pläne scheiterten, entschloss er sich nach einjähriger Lehrzeit Bauer zu werden und auf das Birrfeld bei Brugg zu ziehen. Wegen einiger Fehlernten musste er den Betrieb durch die Weiterverarbeitung von Baumwolle stützen; dazu zog er auch verarmte Kinder aus der Umgebung heran. 1774 wandelte er den Hof in eine Armenanstalt um, die er wegen finanzieller Probleme 1780 wieder aufgeben musste. Als 1798 die Französische Revolution auch auf die Schweiz übergriff, wurde er durch die neue Zentralregierung beauftragt, in Stans zur Betreuung der Waisenkinder eine Armenanstalt einzurichten, die allerdings unter dem Druck des französisch-österreichischen Krieges nach sieben Monaten wieder geschlossen wurde. 1799 ermöglichte es ein Auftrag der Zentralregierung, in Burgdorf / Emme die in Stans entwickelten Unterrichtsmethoden weiter zu erproben. 1804/05 wurde das Institut nach Iferten verlegt und entwickelte sich dort für etwa zwei Jahrzehnte zu einem pädagogischen Zentrum Europas. 1825 löste er die Anstalt auf und zog sich auf seinen Hof im Birrfeld zurück.

      * * *

      Johann Heinrich Pestalozzi: Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts

       Johann Heinrich Pestalozzi: Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts

      https://www.projekt-gutenberg.org/pestaloz/nachfors/nachfors.html

Grafik 68

      Vorwort des ursprünglichen Herausgebers

       Vorwort des ursprünglichen Herausgebers

      Kaum eine Neuausgabe klassischer Schriften bedarf heute so wenig der Begründung wie die von Pestalozzis „Nachforschungen“. Nicht nur für den Freund Pestalozzischer Denkweise, sondern auch für den geschichtsphilosophisch eingestellten Beobachter erscheint es vorläufig unerklärlich, warum die tiefsinnige, evangelienartige Schrift in Deutschland nur in den „Sämtlichen Werken“ zu finden ist. Die allenthalben hörbare Redensart von der „Dunkelheit“ der Pestalozzischen Schreibweise ist sicherlich heute im Erleben des europäischen Sturzes hinfällig: Ja, es ist vielmehr dem Leser unerfindlich, womit sich die ein Jahrhundert alte Verständnislosigkeit gegenüber den unerhört anschaulichen „Nachforschungen“ erklären lässt.

      Der Herausgeber legte seiner Neuausgabe die Cottaausgabe (von 1821) zu Grunde. Die abweichenden Stellen der Ausgabe von 1797 sind in gesondert zusammengestellten Anmerkungen, deren Zugehörigkeit durch die Zeilenziffern leicht zu bestimmen ist, gegeben. Ein Original von 1797 stellte die Süddeutsche Lehrerbücherei zur Verfügung, wofür hier besonders gedankt wird.

      Pestalozzi nannte sein kühnes, manchem vielleicht revolutionär erscheinendes Werk in einem Briefe an Fellenberg die Philosophie seiner Politik. Möge es zur geschichtsphilosophischen Schulung unserer Zeitgenossen endlich dienen dürfen! Der Naive im Sinne Schillers bedarf zum Verständnis der reinen Gedanken Pestalozzis keiner Erläuterungen. Der Geschichtsphilosophie des großen Schweizers wird der Herausgeber demnächst eine Einführung widmen.

       W. J. Ruttmann.

      * * *

      Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts

       Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts

      Stuttgart und Tübingen

      In der J. G. Cotta’schen Buchhandlung

      1821

      * * *

      Die Ausgabe von 1797 ist mit der Bezeichnung „von dem Verfasser Linhard und Gertrud“ in „Zürich bei Heinrich Geßner“ erschienen.

      * * *

       Zuschrift

      an einen edlen Mann, den ich aus Ehrfurcht nicht nenne, der es aber zu fühlen vermag, dass ich ihn, nur ihn im Auge habe.

      * * *

      Herr! Zwei Männer in einem Lande suchten Wahrheit fürs Volk.

      Der eine hochgeboren, durchwachte seine Nächte und opferte seine Tage dem Lande, in dem er herrschte, Gutes zu tun.

      Er erreichte sein Ziel.

      Sein Land war durch seine Weisheit gesegnet.

      Lob und Ehre krönten sein Haupt.

      Seine Edlen trauten auf ihn.

      Und das Volk gehorchte ihm schweigend.

      Der