Es folgte die Einwanderung der Europäer, die Amerika zur Supermacht entwickelten und die übrig geblieben Ureinwohner in Reservate ohne Rechte verpflanzten. Es bleiben heute etwa 500 davon in ständigem Kampf um ihr eigenes Urland mit einem weißen Besitzer. Die Geschichte der afrikanisch-asiatischen Ureinwohner wird bis heute verschwiegen. Die Macht Amerikas war und ist weiß und trägt noch heute meist europäische/christliche Namen.
Die indigenen Nachkommen horchen auf, Ausbildung und Wissen verlangen ihre Rechte. Ureinwohner wehren sich 2021 gegen einen Amazon-Campus in Südafrika, Stamm gegen Staat ist in Bewegung, die Jugend steht auf.
Die etwa 40 Millionen Schwarzen in Amerika stammen von den 6,5 Millionen Menschen ab, die während des atlantischen Sklavenhandels 1619–1808 von europäischen Menschenhändlern nach Amerika verschleppt und dort ausgebeutet wurden. Noch heute sind sie Bürger zweiter Klasse. Der Mord an George Floyd wird daran wenig ändern.
Im 19. Jahrhundert und mit den chinesisch amerikanischen Seehandelsbeziehungen sowie dem Goldrausch kamen Chinesen, die sich bald zum Mittelstand emporarbeiteten und heute etwa 3,3 Millionen zählen. Wieder waren Hautfarbe und das Asiatische den Weißen Amerikanern unsympathisch und so entstanden die Chinatowns. Angriffe auf Asiaten während vor und nach COVID zeigen den bestehenden Rassismus.
Organisationen versuchen, den Nachkommen der Ureinwohner ihre Rechte einzuräumen. Man spricht von bis zu 5000 Völkern weltweit. Etwa 100 unkontaktierte Gruppen leben in Brasilien. Wer sich ihnen nähert, wird mit Pfeil und Bogen angegriffen. Im Amazonas-Gebiet und in Neuguinea leben kleine Stämme, die in Ruhe gelassen werden wollen und es gibt vereinzelte Einsiedler in Höhlen. In Malaysia, Vietnam oder auf den Andaman-Inseln oder Südamerika leben Indigene, die traditionelle Kultur bewahren. Es gibt sie auch in Afrika, Australien, Ozeanien und Asien. An der Bering-Meerenge leben 125 Eskimos, die das Land als ihres betrachten. Ihr Recht ist das der Selbstbestimmung. Öl, Gas, Palmplantagen oder Holz Nutzung und Straßen vertreiben sie und andere Indigene, Missionare verbinden Krankheiten mit der Außenwelt. Abgelegen leben Ureinwohner in den Bergen der Seidenstraße. Manche werden in die Stadt umgesiedelt oder sie ziehen weiter. Die Entwicklung der Seidenstraße stellt sie und die Regierung vor Fragen. Bei einem DNA-Test würden sich viele von uns über ihre Herkunft wundern.
Für Westler sind Ureinwohner Exoten, die der Wirtschaft und dem Tourismus dienen sollen, was überall bereits geschieht. Viele Indigene akzeptieren das aber nicht, sie wollen frei leben. Entwicklung ist unvermeidlich, wir können alle voneinander lernen. Es gibt viele Wege in die Zukunft. Die Türen der Seidenstraße sind halb geöffnet, man drücke sie auf und entdecke.
Der moderne Mensch verdankt den Ureinwohnern seine Existenz und sein Wissen, dessen sich die Bewohner der Seidenstraße unbewusst bedienen. Ihre erfinderische Natürlichkeit, Respekt vor dem Älteren, Tausende Jahre alte integrierte Philosophie, Dinge oder Menschen als gegeben annehmen, hart arbeiten, Natur ist Leben, Leichtigkeit des Seins, Geduld oder Vergänglichkeit … Ost und West können voneinander lernen.
Die weiße westliche Überheblichkeit ist tief verwurzelt, aber die junge Generation geht mit Hautfarben und Kulturen anders um. Sie reist und sieht Fakten. Die Verschieden- oder Andersartigkeit der Menschen, Toleranz und Akzeptanz anderer Auffassungen machen uns reich. Die bunte Seidenstraße wird die Uniformierung der westlichen Welt und ihre Dogmen verändern, verjüngen. Kinder und Jugend sind unterwegs, die Zukunft neu zu gestalten.
Smart-Citys im Westen haben den perfekten, etwas langweiligen klassischen Touch, während der Osten oder China, Yanbu, oder Neom – eine Saudi- und internationale Stadt in der Wüste Tabuk am Roten Meer mit einer Million Einwohnern, 170 km lang, hyper connected, ohne Straßen und Autos, international finanziert – oder Singapur weit kreativer sind, weil sie als Rohentwurf starten müssen. Politisch unmotiviert arbeiten sie mit Firmen weltweit. China und die USA ergänzen sich in digitaler Infrastruktur, die installierte westliche Konformität gibt es nicht. Internationale Firmen und Wissenschaftler, Forscher, Erfinder arbeiten unabhängig. Europa schläft nicht. Dänemark baut eine grüne Offshore-Insel ins Meer wie in Dubai. Briten, Iren, Deutsche entwickeln digitale Ruhepausen für Bienen, andere Tiere oder die Landwirtschaft, die ähnlich deren gesundes Wachstum fördern. Der Wettbewerb der Wissenschaftler auf der ganzen Welt ist angekurbelt. Tokyo, Chongqing, die größten Städte der Welt entwickeln Smart-Citys mit grüner Lebensqualität. Sie sind nicht allein. Die Welt spielt mit. China, dessen ökologische Entwicklung allen anderen voraus ist, inspiriert die Seidenstraße.
Die Entwicklung Afrikas und des Mittleren Ostens steht nicht hinten an, sie ist Chance und gleichzeitig Grund für radikalen Fundamentalismus. Die Realität ist nicht schwarz und weiß. Beispiel: Afghanistan, wo die Bürger unter den Taliban und der Regierung in Kabul oder in entlegenen Dörfern leben. Nach westlichem Hin und Her und schließlich Abzug, wird nun über Frieden in Qatar verhandelt. Islamisten wollen an der Macht teilhaben, ernst genommen werden. Sie sind brutal und gutmütig, Bärte dürfen gelegentlich rasiert werden, Straßen, von Kabul finanziert, werden akzeptiert, weil man sie braucht. Schulen werden geöffnet und geschlossen, Mädchen hier eingeschult und dort nicht. Die Gesundheitsversorgung ist ungenügend, die Armut groß, aber die meisten können damit leben. Versteckte Fernseher zeigen das Öffnen der Saudis, deren Smart-Citys nicht mit eingesperrten Frauen einhergehen. Die Jugend in Afghanistan will an der digitalen Welt teilhaben, radikalen Islam gegen Freiheit eintauschen. Vom Leben der Vergangenheit auf den Bergen in die Zukunft der Smart-Citys?
Mohammed bin Salman Al Saud, Kronprinz von Saudi-Arabien, modernisiert sein Land und spielt eine immer größere Rolle auf der Seidenstraße. SeineVision 2030 ist die größte arabische Freihandelszone, Neom oder Davos in the Desert, Rechte für Frauen, Visa für Ausländer, FDI (Foreign Direct Investment), der Hochgeschwindigkeitszug nach Mekka oder Korruptionsbekämpfung – der Prinz verteilt gerade Friedenszweige an Israel, das in Dubai eine Botschaft eröffnet, an Ägypten, Iran, Syrien, Jemen, Oman, setzt deutliche Zeichen eines modernen Islam und öffnet damit Türen auf der Seidenstraße.
SEIDENSTRAẞE
Es war einmal Amerika … Heute sind es Tokyo, Schanghai, Xian, Seoul, Manila, Jakarta, Almaty, Kashgar, Kiew, Nowosibirsk, Islamabad, Samarkand, Teheran, Baku, Oman, Israel, UAE, Istanbul, Kairo, Belgrad, Budapest, Prag, Piräus, Triest, Alexandria, Axum, Dschibuti, Timbuktu …
Die Jahrtausende alte Seidenstraße führt in die Zukunft. Große Veränderungen und der Wechsel vom Zentrum der Macht in den für viele so unbekannten Osten sind eine Erfrischung, die wir nötig haben, in einer Welt, die sich schneller denn je verändert und deren Zukunft die NextGen begeistert.
Was und wo ist diese Straße? fragen die einen, während andere mit ihr vertraut sind. Wann, warum und mit wem entstand die Seidenstraße? Warum gestalten wir sie neu? Dieses Buch ist ein Einblick in die größte Kulturgeschichte der Welt, von der Wiege bis heute, ohne die man die Zukunft nicht mehr planen kann.
Es war einmal und ist immer noch Amerika, aber heute ist es Asiens Jugend, die uns alle herausfordert. Sie sucht und findet ihre Rolle im Weltgeschehen, schnell und anders. Asiatisch, chinesisch, zentraleuropäisch, afrikanisch. Sie sind die Bewohner der Seidenstraße, Hautfarbe egal, sie reden mit, ohne sich unterzuordnen.
Chinas Idee, diese Straße wiederzubeleben, stieß auf Misstrauen bei allen, die sich bald des Pharaonismus bewusst wurden. Man kritisiert, was man nicht kennt. Aus Jahrtausende alter Geschichte, Wissenschaft, Philosophie und Kultur wird Zukunft und Inspiration – die Welt von morgen.
Das Buch ist ein Puzzle, das man selber zusammensetzt und an dem wir alle teilnehmen. Man erlebt die Seidenstraße gestern und morgen. Von Südostasien nach Xian, von Konstantinopel nach Ägypten und Timbuktu oder Mali: Diese Straße läutet das Jahr 3000 ein. Wir sind alle Nomaden mit Ursprung Seidenstraße.
Es ist an der Zeit, die Weltordnung auf den Kopf zu stellen. Nicht mit Revolution auf der Straße, aber mit Ideen. Es gibt sie und sie sind überall. In Shenzhen/China