Deutschland 1800 - 1953. Jürgen Ruszkowski. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Jürgen Ruszkowski
Издательство: Bookwire
Серия: gelbe Buchreihe
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783752913613
Скачать книгу
bc-56af-9c88-bf5e0c15a5cb">

      Jürgen Ruszkowski, Jürgen Ruszkowski

      Deutschland 1800 - 1953

      Band 125e in der gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski

      Dieses ebook wurde erstellt bei

       Verlagslogo

      Inhaltsverzeichnis

       Titel

       Vorwort des Herausgebers

       Hamburg, 2020 Jürgen Ruszkowski

       Prolog

       Die „Franzosenzeit“ unter Napoléon

       Das frühe 19. Jahrhundert in Deutschland

       Gesellschaftliche Veränderungen in Stadt und Land

       Judenemanzipation

       Johann Hinrich Wichern in Hamburg-St.-Georg

       Die Revolution von 1848/49

       Industrialisierung und Urbanisierung

       Chronologie zur Deutschen Kolonialgeschichte

       Deutsche Musterkolonie in China

       Choleraepidemie von 1892 in Hamburg

       Lebensverhältnisse und Milieus 1880 – 1914

       Eine aufblühende Stadt

       Der Erste Weltkrieg (1914 - 1918)

       1918 – 1932 Weimarer Republik

       1933 – 1945 Hitler wird Reichskanzler

       Nationalsozialistische Herrschaft

       Der Zweite Weltkrieg

       Ende des Krieges

       Die ersten Nachkriegsjahre1045 – 1949

       Währungsreform 1948

       1949 – zwei deutsche Staaten

       1953 Go west

       Die gelbe Buchreihe „Zeitzeugen des Alltags“

       Weitere Informationen

       Impressum neobooks

      Vorwort des Herausgebers

Grafik 54

      Von 1970 bis 1997 leitete ich das größte Seemannsheim in Deutschland am Krayenkamp am Fuße der Hamburger Michaeliskirche.

Grafik 55

      Dabei lernte ich Tausende Seeleute aus aller Welt kennen.

      Im Februar 1992 entschloss ich mich, meine Erlebnisse mit den See­leuten und deren Berichte aus ihrem Leben in einem Buch zusammenzu­tragen. Es stieß auf großes Interesse. Mehrfach wurde in Leser-Reaktio­nen der Wunsch laut, es mögen noch mehr solcher Bände erscheinen.

      Diese Rezension findet man bei Amazon: Ich bin immer wieder begeistert von der „Gelben Buchreihe“. Die Bände reißen einen einfach mit und vermitteln einem das Gefühl, mitten in den Besatzungen der Schiffe zu sein. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. Danke, Herr Ruszkowski.

      Deshalb folgten dem ersten Band der „Seemannsschicksale“ weitere.

      Hamburg, 2020 Jürgen Ruszkowski

Grafik 35

      Ruhestands-Arbeitsplatz

      Hier entstehen die Bücher und Webseiten weit über 100 Buchbände.

      des Herausgebers

      * * *

      Prolog

       Prolog

      Die Zeitspanne zwischen dem beginnenden neunzehnten Jahrhundert und den ersten Jahren nach dem zweiten Weltkrieg war für die Deutschen mit sehr großen Veränderungen und Katastrophen verbunden.

      https://www.bpb.de/izpb/142105/1800-bis-1850

      Prof. Dr. Jürgen Osterhammel

      Der deutsche Nationalstaat ist heute eine Selbstverständlichkeit. Deshalb fällt es schwer, sich ein Europa vorzustellen, in dem es einen solchen Staat noch nicht gab. Der heutige Föderalismus der 16 Bundesländer erinnert an die große Bedeutung, die Länder, Landschaften und unabhängige Städte – davon geblieben ist der Status von Berlin, Hamburg und Bremen als Bundesländer – als eigenständige politische Einheiten in Deutschland von jeher gehabt haben. Die föderale Struktur der heutigen Bundesrepublik vermittelt allerdings einen nur schwachen Eindruck von der kleinstaatlichen Zersplitterung, die um 1800 das hervorstechende Kennzeichen der politischen Landkarte Mitteleuropas war. Viele der Mini-Staaten bestanden nur aus einer größeren Stadt und ihrer ländlichen Umgebung. Durch den Tod des Herrschers, die Spaltung einer Dynastie, durch Vererbung oder eine militärische Niederlage konnten sie von heute auf morgen den Besitzer wechseln.

      Diese fragmentierte Staatenwelt war nicht nach außen abgeschottet. Sie stand an ihren Rändern in einer Vielzahl von Beziehungen zu ihren zahlreichen Nachbarn. Im Inneren wurde sie in erster Linie durch eine gemeinsame Sprache zusammengehalten. Um 1800 war „Deutschland“ zwar kein Nationalstaat, aber eine ziemlich klar identifizierbare Kulturnation, zu der im allgemeinen Verständnis