Die andere Meinung. Dieter Rakete. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Dieter Rakete
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Социология
Год издания: 0
isbn: 9783738025422
Скачать книгу
gewaltigen Flüchtlingsströme in Syrien zu verantworten, und wovor fliehen die Menschen? Präzise Analysen über die katastrophalen Zustände in Syrien vermisse ich oder habe sie noch nicht entdeckt. Und ich bezweifele, dass die Gehirne der IS erst durch die drei erwähnten „Schuldigen“ aufgeweicht wurden. Es darf den gemäßigten Muslimverbänden doch nicht gleichgültig sein, wenn eindeutig Bekloppte Allah missbräuchlich instrumentalisieren. Auch Allah sieht gewiss mit Zorn auf diese IQ-Zwerge.

      Geld

      15.09.2014

      Es ist zwar verständlich, dass schlecht regierte Schuldenländer wie Frankreich und Italien mehr Geld aus EU-Töpfen für wirtschaftliches Wachstum fordern. Soweit mir bekannt, kommt aber das meiste Geld für die EU-Finanzen aus Deutschland. Warum weigert sich unser Finanzminister Schäuble nicht vehementer zum Schutze deutscher Sparer und Steuerzahler gegen dieses Fass ohne Boden? Es gilt zwar das Prinzip: „Pacta sunt servanda“; aber selbst Christine Lagarde hat den denk- und merkwürdigen Satz geäußert: Wir mussten einige Verträge brechen, um den Euro zu retten. Richtig klar ist mir allerdings nicht, ob meine Gedanken einen sinnvollen Hintergrund haben. Unbedingte Solidarität und behauptete Vorteile für Deutschland als Exportnation könnten nach Meinung des politischen Mainstreams vergessen worden sein.

      Schönheit

      15.09.2014

      Leonardo da Vinci und viele Künstler und Philosophen vor und nach ihm haben sich Gedanken gemacht über ein ewig gültiges Schönheitsideal. Gegenwärtig bevölkern richtige Kackvögel die Medien: Monstervisagen durch Chirurgie und Botox, Ballonlippen, Hungerskelette, Alterszombies, blöde Schauspieler/innen-Gesichter, eklige Paare mit riesigem Altersunterschied und Conchita Wurst.

      Wie heißt es so schön: An ihrem Geschmack und ihren Bedürfnissen sollt ihr sie erkennen.

      AfD

      16.09.2014

      CSU-Generalsekretär Scheuer sagt: „Die AfD ist eine Partei von gestern“. Ins gleiche Horn tuten fast alle Politiker der sogenannten etablierten Parteien. Diese wenig intelligente Abwehrmeinung dürfte aber das Dilemma mit der AfD noch verschärfen. Denn nach Meinung vieler Wähler gibt diese Partei Antworten für Probleme von heute.

      Übrigens wird im Schreibprogramm „Word“ das Kürzel „AfD“ (noch) rot unterkringelt, nicht aber FDP oder SED.

      Luftschläge

      16.09.2014

      Außenminister Steinmeier sagte auf der Pariser Konferenz der 26 Staaten gegen den IS, es stehe für Deutschland nach der „nicht einfachen Entscheidung“ für Waffenlieferungen an die kurdischen Kämpfer fest, dass es keine „Beteiligung an den Luftschlägen“ geben werde. Da die deutsche Regierung aber die Notwendigkeit solcher Schläge bejaht, hätte ich gern eine Begründung der Ablehnung gehört, so lächerlich sie auch ausfällt. Das kann nur ein „unlogischer“ Schlag in die Luft sein.

      Sand im Kopf

      18.09.2014

      Bisweilen kommt es mir so vor, als ob einige Politiker aus hochmoralischen, aber unklugen Gründen vor den Problemen mit der Kriminalität, den Muslims oder den Armutsflüchtlingen den Kopf in den Sand stecken. Und nicht nur das! Manche haben sich sogar Sand in den Kopf gesteckt.

      Ressentiments

      20.09.2014

      Wenn die Ansichten anderer Parteien nicht gefallen, dann werden sie als „rechtspopulistisch“, weniger häufig als „linkspopulistisch“ von ihren Kritikern eingeordnet. Dabei ist überhaupt nicht sicher, ob diese Kritiker eine unbezweifelbare Wahrheit vertreten. Und wenn der Ministerpräsident von Niedersachsen, der ehemalige Lehrer Stephan Weil, der AfD vorwirft, sie setzt „stärker denn je auf Ressentiments“, dann verkennt er, dass diese Ressentiments mindestens für diejenigen, denen man diese Haltung vorwirft, unbezweifelbare Realität besitzen.

      Und eines ist auch sicher: Viele sogenannte Ressentiments sind später Realität geworden, z.B. in der Asylgesetzgebung. Da haben alle anderen Bürger und Parteien „verwerfliche“ Ressentiments gehegt, nur die Grünen nicht!

      Blogs im Oktober 2014

      Analysten

      02.10.2014

      Einige Analysten, die die Verführbarkeit der Jugendlichen zu den irren „Glaubenskriegern“ erklären wollen, behaupten, dass die Jugendlichen in diesen kranken Verbrechergruppen „Halt finden“. Das könnte zutreffen. Aber es ist gewiss kein positiver Halt, sondern eher Blödsinngebung. Auch Nationalsozialisten und Kommunisten haben junge Menschen mit ideologieschwangeren Fallen geködert: Abenteuer am Lagerfeuer, Gehirnwäsche zum Überlegenheitswahn der Rasse und der Klasse und Ausbildung an Waffen. Eine solche Sehnsucht nach Gruppenzugehörigkeit mit einer gemeinsamen Heilsidee kann die Demokratie leider nicht befriedigen. Wenn die Rattenfänger dann auch noch Ungebildete, Psychopathen, Randständige und Unfähige mit religiösem Hintergrund zu Zielobjekten machen, dann ist ihnen ein gewisser Erfolg garantiert.

      AfD

      14.10.2014

      Als Strategie gegen die AfD wird von allen Parteien gefordert, sie „argumentativ zu stellen“. Man müsse die eigenen nicht populistischen Ansichten klarer formulieren, um die Wähler wieder zur eigenen Partei zurückzuholen. Dann wird formuliert -- und siehe da: Es sind die Forderungen der AfD, z.B. Probleme der Zuwanderung, der Demographie, der Inneren Sicherheit, der EU- und der Islamkritik !

      Populismus

      25.10.2014

      Da der Begriff „Populismus“ gegenwärtig von vielen benutzt wird, und viele scheinbar wissen, was er bedeutet, ich aber nicht, möchte ich dazu einige Fragen stellen und meine Meinung zum Mainstream äußern.

      Worin besteht der Unterschied zwischen Populismus und Volksbefragung?

      Was meinte Willy Brandt mit seinem Ausspruch: Wir wollen mehr Demokratie wagen ?

      Die etablierten Parteien und Institutionen tun so, als ob ihre Meinungen alternativlos für den historischen Fortschritt seien. Die AfD aber wird als populistisch und reaktionär beschimpft, wenn sie auf folgendes Tohuwabohu hinweist:

      Cameron ist EU-skeptisch.

      Matteo Renzi will EU-Sparregeln brechen.

      Christine Lagarde meinte, dass einige Gesetze und Vorschriften gebrochen werden mussten (z.B. die Maastricht-Kriterien), um den Euro zu retten.

      Die EZB will Schrottpapiere von Schuldenstaaten aufkaufen, um deren Finanzen zu retten.

      Griechenland wird aufgrund seiner schwachen Wirtschaftsleistung niemals von seinen Schulden runterkommen.

      Bei all diesem Durcheinander ist es ja geradezu schon sträflich, nicht EU- und EUROkritisch zu sein.

      Wenn die AfD darauf beharrt, dass Kindererziehung nicht nur in Krippen und Kitas erfolgreich ist, sondern auch das traditionelle Aufwachsen in einer liebevollen Familie ihren Wert hat, dann ist sie nicht populistisch.

      Es gibt offensichtlich auch einen Populismus durch Verschweigen, z.B. wenden sich die Altparteien selten gegen erwiesenen Unsinn im Volke. Sie argumentieren nicht gegen die Irrmeinung der Bürger, dass ein Chlorhuhn gesundheitsschädlicher sei als andere europäische Methoden der Konservierung, und dass unkonventionelles Fracking die Gesundheit schädigt.

      1982 haben Hunderttausende, darunter auch Pfarrer, gegen die Nachrüstung, die sich im Nachhinein als historische Großtat erwies, protestiert. Besonders linke Politiker, darunter