Barfuß ins Verderben. Bernharda May. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Bernharda May
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783750276383
Скачать книгу

      

      1. Ole Klävers

      Wer wird dich streicheln, wilde Maid?

      Der Wind soll mich streicheln,

      mir das Tuch vom Halse nehmen,

      durch jedes Haar wehen auf meiner Haut.

      Dem Wind will Liebste ich sein.

      »Und? Wie findest du’s?«, fragte Ole Klävers.

      Nervös rieb er seinen Zeigefinger am Daumennagel. Elfriede schwieg lange, ehe sie antwortete. Wenn es um die dichterischen Werke ihres alten Freundes ging, gab sie ihre Einschätzungen zwar schonungslos, doch nie unbedacht kund.

      »Gibt’s noch ’ne zweite Strophe?«, fragte sie schließlich.

      »Oh ja«, erwiderte Ole eifrig.

      Kein Augenrollen. Keine Arme, die genervt in die Luft geworfen wurden. Das spornte ihn an – Elfriede war seinem Gedicht nicht abgeneigt. Doch durfte er sich nicht zu früh freuen, denn wenn ihr die zweite Strophe nicht zusagte, würde sie seine aufkeimende Hoffnung mit einem »Pfff« mitleidlos niedertreten. Er räusperte sich, strich die weiße Haarsträhne von der Stirn, die ihm stets im ungünstigsten Moment ins Gesicht fiel, und fuhr fort:

      »Wer wird dich kosen, wilde Maid?

      Der Regen soll mich kosen,

      mir Lippen und Zunge netzen,

      über den Nacken fließen zu lieblicher Kühle.

      Dem Regen will Gespielin ich sein.«

      Diesmal verzichtete Ole auf eine Frage an seine Zuhörerin. Die Worte sollten ihre Wirkung entfalten, in Elfriedes Innerem nachhallen. Sie gönnte dem allerdings wenig Zeit.

      »Kitschig«, lautete ihr lakonisches Urteil. »Ein Glück hast du auf Reime verzichtet, sonst wäre es noch sentimentaler geworden.«

      »Aha«, sagte Ole.

      Seine Augen hafteten noch auf dem zerknitterten Zettel, worauf er sein Gedicht geschrieben hatte. Er wagte nicht, zum Sessel zu blicken, in dem Elfriede thronte.

      »Aber die Struktur gefällt mir«, fügte seine Freundin hinzu. »Die wird deinen Lesern zusagen. Ja, ich meine, du solltest es veröffentlichen. Allerdings würde eine dritte Strophe das Ding erst richtig rund machen.«

      Ole strahlte.

      »Ja, die Struktur, der Aufbau, auf den bin ich besonders stolz. Und an einer dritten Strophe arbeite ich schon. Es freut mich, dass es dir gefällt, Elfriede, denn weißt du…«

      Wieder räusperte er sich. Jetzt rieb sein Daumen an seinem Zeigefingernagel.

      »…weißt du, ich wollte es dir widmen.«

      Elfriede schmunzelte.

      »Das habe ich mir schon gedacht.«

      »Tatsächlich?«

      »Na, hältst du mich für senil? Als wir uns kennenlernten, hast du mich immer ›Wilde‹ genannt, das war dein Spitzname für mich. Unschwer zu erraten, dass mit deinem Werk ich gemeint bin.«

      »Ich hoffe, du fühlst dich geschmeichelt«, sagte Ole leise.

      »Kommt drauf an, was für einen Titel du dir für das Gedicht ausgedacht hast«, gab Elfriede zurück. »Nichts Langweiliges, bitte. Und ja keine Namen nennen, das wäre mir…«

      »Etwa peinlich?«, fragte Ole, sichtlich bestürzt.

      »Nein, das nicht.«

      Elfriede schenkte ihrem alten Freund ein beruhigendes Lächeln.

      »Aber die Leute hier in Frankenhorn wissen, dass wir beide befreundet sind. Wenn sie das Gedicht lesen, werden sie glauben, wir wären ein Liebespaar.«

      Ole Klävers ließ die Schultern hängen. Er war niemand, der seine Gefühle gut verbergen konnte. An sich mochte Elfriede gerade diesen Zug an ihm, hatte das aber bisher für sich behalten. Er sollte sich nämlich keine falschen Hoffnungen machen.

      »Ole, sei kein Kindskopf«, redete sie auf ihn ein. »Ich weiß, du versuchst immer wieder, mir den Hof zu machen, aber wozu? Wir sind beide über 70 und da lohnt sich weder Heirat noch Affäre. Denk dran, dass die Frauen in meiner Familie immer Pech hatten, was das angeht.«

      »Wenn du auf die Sache mit Gerda anspielst«, entgegnete Ole, »dann bedenke, dass das fast ein halbes Jahrhundert her ist!«

      »Vergiss Irmi nicht«, sagte Elfriede und ihr Freund nahm einen gereizten Ton wahr. »Das ist noch nicht so lange her und nicht minder schlimm verlaufen. Schenkt sich dem erstbesten Tunichtgut, lässt sich von dem missbrauchen und stirbt dann, geschieden und ausgebeutet…«

      Elfriede fasste sich an die Brust und stöhnte gedämpft.

      »Nur daran zu denken, macht mich fertig.«

      Ole schämte sich, seine Freundin derart aufgeregt zu haben.

      »Tut mir leid«, flüsterte er. »Ich weiß, dein Blutdruck.«

      »Es ist das Herz«, berichtigte Elfriede ihn, »auch wenn Dr. Drozdowski meint, sie könne nichts Genaueres feststellen. Ich weiß, dass es das Herz ist. Nun ja, egal was geschieht, immerhin ist für die Zukunft alles so gut wie geregelt.«

      Die letzten Worte hatte sie vielmehr zu sich selbst als zu ihrem Freund gesprochen. Als sie bemerkte, wie sich seine Stirn in Unverständnis kräuselte, kehrte sie zügig zum Thema zurück:

      »Also, welcher Titel ist für dein neues Gedicht vorgesehen?«

      »Ich dachte da an ›Leuchtturm an Joppe‹ oder sowas. Das ist typisch nordisch, gleichzeitig wirkt es auf die Leser verschlüsselt und trotzdem wird spürbar, dass es sich um ein gewidmetes Werk handelt.«

      Elfriede ließ ein grunzendes Kichern hören, das erst aufhörte, als sie sich abermals an die Brust fasste.

      »Und ich soll wohl mit ›Joppe‹ gemeint sein? Ole, mein Lieber, das fasse ich nicht als Kompliment auf. Und das Einzige, was du mit einem Leuchtturm gemeinsam hast, ist deine weiße Birne!«

      »Elfriede, das ist natürlich alles metaphorisch gemeint«, beharrte der Dichter.

      »Natürlich, natürlich«, winkte sie ab. »Metaphorisch und symbolisch, lyrisch, poetisch, kryptisch, wasweißich. Du bist der Experte und wirst schon wissen, was du letztlich an den Verlag schickst. Aber ich höre den Gong der Standuhr schlagen, bald wird Sandrine zum Abendbrot rufen. Isst du mit uns? Es gibt Kabeljau mit Creme fraîche, Sandrine nennt es Blanquette de la mer. Außerdem gibt’s einen zusätzlichen Gemüseauflauf für den Veganer.«

      »Der Herr von Voss ist Veganer?«, staunte Ole. »Sonderbar, den habe ich letztens bei Per ein Fischbrötchen kaufen sehen.«

      »Nicht der«, entgegnete Elfriede. »Der andere, der junge Kerl. Kam erst vor einer Woche angereist. Kannst ihn heute Abend gern kennenlernen.«

      »Nein, ich habe bereits Pläne«, sagte Ole. »Aber hab vielen Dank. Morgen?«

      »Morgen, ja, das passt gut. Max kommt und wird sich freuen, dich wiederzusehen.«

      »Schon? Ist er nicht erst vor wenigen Tagen weg? Muss ja ein kurzer Ferienjob gewesen sein.«

      Elfriede tat, als habe sie die leise Kritik an Max’ Durchhaltevermögen hinsichtlich diverser Anstellungen überhört. Ole wusste dennoch, dass sie sie verstanden hatte.

      »Gustav will ebenfalls anreisen und seine Neue mitbringen«, sagte sie.

      »Dann können wir sie mal genau unter die Lupe nehmen«, lächelte Ole. »Man hat ja schon viel von ihr gehört!«

      Er half Elfriede aus dem Sessel, was nicht gar so einfach war; er war im Gegensatz zu ihr nämlich alles andere als kräftig gebaut. Als seine Gastgeberin endlich auf den Füßen stand, brachte sie ihn, auf einen Spazierstock gestützt, zur Haustür. Der Weg durch die kleine Pension führte sie an der alten Standuhr vorbei bis zum Empfang, der so winzig war, dass hinter dem Tresen voller Prospekte nur ein Hocker Platz hatte. Über diesem Ensemble war ein