Abitur Deutsch für Dummies. Norbert Berger. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Norbert Berger
Издательство: John Wiley & Sons Limited
Серия:
Жанр произведения: Учебная литература
Год издания: 0
isbn: 9783527837045
Скачать книгу
Sie genau auf die Fragen ein und scheuen Sie sich nicht davor, gegebenenfalls eine Nachfrage zu stellen, falls Sie die Fragestellung nicht genau verstanden haben! Sie gewinnen dadurch außerdem Zeit, um sich Ihre Antwort zurechtzulegen. Falls dies nicht ständig der Fall ist, wird man Ihnen das nicht negativ anrechnen. Im Gegenteil: Ihre Fähigkeit, gezielt eine fehlende Information einzuholen und das Gespräch dadurch »am Laufen zu halten«, wird man Ihnen positiv anrechnen.

       Umformulierung einer Frage: Wenn Sie sichergehen wollen, die Prüfer richtig verstanden zu haben, können Sie eine Frage auch nach Ihrem Verständnis umformulieren. Verwenden Sie hierfür zum Beispiel Formulierungen wie: »Meinen Sie damit, dass ich einen Autor nennen soll, der in deutscher Sprache geschrieben hat?« / »Ihre Frage zielt vermutlich darauf ab, ob es einen deutschsprachigen Schriftsteller aus Prag gibt.« / »Gehe ich recht in der Annahme, dass Sie einen Autor, der in deutscher Sprache geschrieben hat, suchen?«

       Wissenslücken: Mut zur Lücke! Geben Sie es ehrlich und unumwunden zu, falls Sie wirklich auf eine Frage nicht antworten können. Ein »Das weiß ich nicht« wirkt glaubwürdiger als der unbeholfene und verlegene Versuch, ein fehlendes Wissen durch ausweichende Antworten oder Antworten, die an der Frage vorbeigehen (zum Beispiel: »Prag ist die Hauptstadt Tschechiens. Da gab es bestimmt auch ein paar Schriftsteller.«), zu verbergen. Nobody is perfect! Das gilt auch für die mündliche Prüfung.

       Gespräch steuern: Wenn Sie geschickt sind, können Sie das Gespräch mit den Prüfern steuern, indem Sie Schwerpunkte setzen oder auf weitere Aspekte hinweisen, die in Ihrer Antwort zwar nicht erwartet werden, aber eventuell Anlass zu einer weiteren Frage geben könnten. Auf die oben erwähnte Frage nach einem bedeutenden Schriftsteller aus Prag können Sie also auch so antworten: »Franz Kafka war ein bedeutender Autor, der in Prag lebte. Eines seiner Hauptwerke ist die Novelle Die Verwandlung.« Vielleicht schließt sich daran eine Frage nach dieser Novelle Kafkas an. Natürlich sollten Sie das betreffende Werk nicht nennen, wenn Sie es gar nicht gelesen haben!

       Mimik der Prüfer: Behalten Sie den Gesichtsausdruck der Prüfer im Auge. Dadurch erhalten Sie möglicherweise Hinweise auf die Qualität Ihrer Aussagen und können Fehler erkennen und während der Antwort noch korrigieren.

       Keine Abschweifungen: Behalten Sie stets die gestellte Frage oder Aufgabe im Auge und weichen Sie nicht vom Thema ab!

       Unterbrechungen durch Prüfer: Sollten Sie einmal von den Prüfern unterbrochen werden, nehmen Sie deren Anregungen, Ergänzungen oder Kritik auf. Falls dies nicht in Ihr Konzept passt, weil Sie Ihren ursprünglichen Gedanken erst zu Ende bringen möchten, und Sie selbstbewusst genug sind, können Sie auch die Einwände oder Nachfragen zurückstellen und sagen, dass Sie später darauf zurückkommen werden.

       Formulierungen: Sprechen Sie stets in ganzen Sätzen und drücken Sie sich sachlich und verständlich aus.

       Fachbegriffe: Auch im Prüfungsgespräch achten Sie darauf, die korrekte Fachterminologie zu verwenden.

      

Zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im Fach Deutsch müssen Sie in diesem Buch natürlich nur die Kapitel lesen und deren Inhalte lernen, die für das von Ihnen mit dem Prüfer als Schwerpunkt festgelegte Kurshalbjahr beziehungsweise Spezialgebiet sowie mit den beiden anderen, nicht ausgeschlossenen Kurshalbjahren relevant sind. Die Kapitel mit den Inhalten des von Ihnen ausgeschlossenen Kurshalbjahres können Sie also getrost überblättern.

      Sie können mit einem Mitschüler eine mündliche Prüfung simulieren, also ein Referat vor ihr oder ihm halten und Fragen dazu beantworten. Das ist vor allem deshalb zu empfehlen, weil es im Deutschunterricht vermutlich keine oder nur wenige Gelegenheiten für eine mündliche Prüfung gab.

      Üblicherweise setzt sich die Note für Ihre mündliche Prüfung aus vier Teilnoten zusammen, die addiert und dann durch vier dividiert werden: Die Teilnoten erhalten Sie für:

      1 die inhaltliche und fachliche Qualität Ihres Referats sowie Ihrer Beantwortung von zusätzlichen Fragen,

      2 die sprachliche Gestaltung Ihres Referats,

      3 die inhaltliche und fachliche Qualität Ihrer Beantwortung von Fragen,

      4 die sprachliche Gestaltung Ihrer Antworten.

      

Sie sehen, dass in mündlichen Prüfungen auch Wert auf Ihre Formulierungen und deren Unterstützung durch Gestik und Mimik gelegt wird. Etwa 50 Prozent der Note ergeben sich daraus, wie Sie Ihre Kenntnisse an die Frau oder den Mann bringen. Natürlich reicht es nicht, Ihre Antworten sprachlich einwandfrei zu gestalten, wenn der Inhalt unvollständig oder gar falsch ist. Wenn Sie also sehr lebendig und anschaulich von der Geburtstagsfeier Ihrer Großmutter erzählen, obwohl Sie nach den Kennzeichen der Literatur der Romantik gefragt wurden, wird Ihre Antwort dennoch mit ungenügend bewertet werden.

      Texte, Texte, Texte …

      Im Deutschabitur aller Bundesländer werden Ihnen literarische (auch poetische oder fiktive) Texte aus der Lyrik, Dramatik oder Epik und pragmatische (auch sachliche, nicht poetische oder nicht fiktive) Texte, die informierend, appellierend, argumentierend oder normierend sein können, vorgelegt. Literarische Texte werden interpretiert, pragmatische Texte werden analysiert. Das klingt zwar etwas hochtrabend, doch dahinter stecken im Grunde einfache Verfahren.

      Bei Abituraufgaben kommt es vor, dass Ihre Interpretation oder Analyse unter einer ganz bestimmten, entweder einschränkenden oder einen Aspekt hervorhebenden Fragestellung erfolgen soll. Hierfür finden Sie in der Arbeitsanweisung meist Wendungen wie »… unter besonderer Berücksichtigung von …« oder »… im Hinblick/Bezug auf …«.

      In den folgenden Kapiteln 36 erfahren Sie, was die Merkmale der jeweiligen Textgattungen sind und wie Sie zu einer gelungenen Interpretation oder Analyse gelangen. Auf geht's!

      Machen Sie sich einen Reim darauf! Die Lyrik

      IN DIESEM KAPITEL

       Arten lyrischer Texte

       Themen von Gedichten

       Bestandteile von Gedichten

       Anforderungen und Aufbau einer Gedichtinterpretation

      Spätestens seit Sie in der Schule sind, lesen und besprechen Sie Gedichte und manchmal mussten oder durften Sie auch ein Gedicht auswendig lernen und vortragen. Gedichte erkennen Sie daran, dass sie aus unterschiedlich langen Zeilen – man nennt diese deshalb auch Verse – bestehen und oft in größere Abschnitte gegliedert sind, die man Strophen nennt. Zumindest bis zum 20. Jahrhundert reimen sich die Enden der Verse und sind in gebundener Form, das heißt in einem regelmäßigen Wechsel von betonten und unbetonten Silben, gehalten. Dies nennt man Versmaß oder Metrum. Mit Beginn des 20. Jahrhunderts kamen Gedichte ohne Reim in Mode. Die Forderung »Reim dich oder ich fress dich!« ist in der modernen Lyrik (nach 1945) endgültig »out«.

      Gedichte lassen sich in