Die Toni kommt in ihr Zimmer, lässt die Schultasche auf den Boden fallen, zieht die Kappe vom Kopf und wirft den Mantel irgendwohin. Dann geht sie wieder in Friedls Zimmer, macht ganz leise die Tür auf, vorsichtig, damit die Tür nicht knarrt, und schließt sie behutsam hinter sich. Leise nähert sie sich dem Bett. Zieht einen Stuhl heran und setzt sich. Breite, zurückgeschlagene Decke, ganz zerknitterter Kopfpolster. Sie beugt sich vor und streichelt die Decke.
Es ist so still im Zimmer. So grauenhaft still ist es jetzt. Friedls fiebrige Atemzüge fehlen, sie fehlen entsetzlich. Das Bett ist leer, sie haben Friedl fortgetragen, hastig haben sie die Decke zurückgeschlagen, und dann haben fremde Leute ihn angefasst und weg – weggetragen haben sie ihn.
Da fällt die Toni auf die Knie, sie presst das Gesicht auf den Polster, auf den zerdrückten Friedl-Polster. Und dann muss sie in den Polster beißen, um nicht laut aufzuschreien. Sie hat auf einmal das Gefühl, dass sie ihr den Friedl nicht mehr zurückbringen werden. Nein – nein – sie werden ihn nicht wieder herbringen, Spital muss etwas Schreckliches sein, ins Spital kommt man nur, wenn man sehr krank ist, sie haben ihr den Friedl weggenommen, das Bett ist leer, lieber Gott – das Bett bleibt leer –
»Vater«, stöhnt sie in den Polster.
»Vater!«
4
»ZU BEFEHL, HERR Rittmeister – die seidene Steppdecke«, sagt der Fekete.
Toni und Fekete sind mit einem unförmigen Paket im Krankenhaus angerückt, das Paket ist unterwegs ein paar Mal aufgegangen, sie haben es so ungeschickt zugebunden, und das Papier, in das sie die große Decke eingeschlagen hatten, war viel zu klein.
Nun liegt der Friedl schon ein paar Tage im Krankenhaus, Interne Abteilung, Zimmer 17b. Ein schmales, kleines Zimmer, in dem nur zwei Betten stehen. Toni kann sich gar nicht vorstellen, wie es Friedl in einem der großen Krankensäle aushalten könnte, in dem dreißig Menschen stöhnen und schlechte Luft machen. Nein, das würde Friedl nicht ertragen. Zum Glück haben sie ihn gleich in dieses kleine Zimmer gebracht. Es ist ein Zimmer für »schwere Fälle« und »Protektionskinder«, das hat Toni schon heraus. Der Egger Josef im zweiten Bett ist ein Protektionskind, er hat es ihr selbst erzählt, er ist bei der Radiogesellschaft angestellt, und ein Direktor der Radiogesellschaft hat den Professor angerufen, den Leiter der Klinik. »Alle ›Gottsöbersten‹ sind miteinander befreundet«, sagt der Egger Josef. Nun liegt er mit seiner Gelenkentzündung im kleinen Zimmer 17b und ist Friedls Zimmerkollege.
»Ich habe mit dem Professor gesprochen, und er hat eingesehen, dass wir Ihren Vater nicht in den großen Krankensaal legen können, es würde ihn zu sehr aufregen«, hat Doktor Honig gesagt, der täglich zu Friedl auf Besuch kommt, obwohl er ihn hier nicht behandeln kann. Jetzt arbeiten ein sehr berühmter Professor, zwei Dozenten und fünf Hilfsärzte an Friedl herum. Natürlich ist Friedl auch ein Protektionskind, denkt Toni. Sonst dürfte er nicht in dem kleinen, stillen Zimmer liegen.
Sie sieht die graue, haarige Bettdecke an, die nur in ein weißes Leintuch eingeschlagen ist. Diese Decke kann sie nicht ertragen, es tut ihr geradezu körperlich weh, dass Friedls Hände auf dieser grauen Decke liegen. Deshalb hat sie beschlossen: Die rote Seidensteppdecke von zu Hause muss her. Und jetzt breitet der Fekete liebevoll die schöne Decke über Friedls Bett. Bewundernd sieht der Egger Josef herüber. Sein Name steht, auf einer kleinen Tafel, die über dem Kopfende seines Bettes angebracht ist. Jedes Bett hat so eine Namenstafel. Daher weiß Toni, dass dieser Egger Josef eben Egger Josef heißt.
»Eine prachtvolle Seidendecke«, konstatiert der Egger Josef.
Friedl konstatiert gar nichts. Er hat während der letzten Tage sehr hoch gefiebert. Es hat ihn »nur so geworfen«, erzählt der Egger Josef der Toni. Aber heute ist alles anders. Das Fieber ist gesunken. Friedl liegt ganz still da, er hat den Kopf ein wenig zur Seite geneigt und – wahrscheinlich schläft er, denkt Toni. Sein Gesicht ist mager geworden. Weiß und mager. Die ersten Tage hat sich Toni über die Stoppeln in seinem Gesicht gekränkt. Ihr Friedl sollte immer schön und niemals unrasiert sein, nun werden die Stoppeln zu einem kleinen Bart, einem flaumigen, hellbraunen Bart, und Friedls Gesicht ist fremd.
Von zwei bis vier Uhr nachmittags ist Besuchsstunde im großen Spital. Toni kommt jeden Tag, sie sitzt auf der Kante von Friedls Bett, obwohl die Schwester jedes Mal energisch einen Sessel neben das Bett stellt.
Unbeweglich liegt Friedl, die Toni sitzt auf der Bettkante, sie streichelt Friedls Hand. Jetzt schleicht der Fekete sehr enttäuscht aus dem Zimmer: Der Herr Rittmeister schläft, er hat die seidene Decke nicht einmal bemerkt, und den Fekete auch nicht, nur als das Packpapier so laut raschelte, ging ein unwilliges Zucken über Friedls Gesicht. Toni bleibt allein mit den beiden Männern. Der Egger Josef bekommt selten Besuch, er sei schon seit drei Wochen hier und deshalb für seine Leute keine Sensation mehr, berichtet er.
Zuerst hat sich Toni im Krankenhaus sehr gefürchtet. Die Schwestern haben strenge Gesichter, man muss sie besonders lieb grüßen, denn Friedl ist von ihrem Wohlwollen abhängig. Und der Geruch auf den Gängen macht Toni ganz krank, dieser komische Geruch, wahrscheinlich ist der Äther oder Jodoform. Die Patienten in ihren gestreiften Mänteln – jeder bekommt im Krankenhaus so einen Mantel – schüchtern sie ein, die Patienten gehen auf den Gängen auf und ab, den gestreiften Mantel lose geschlossen, die Gesichter sind blass und unrasiert. Man kommt sich wie ein Eindringling vor, wenn man über die langen Gänge geht. Die Schwestern erwidern kaum den Gruß, zur Besuchsstunde kommen viele Leute, sie können nicht jeden grüßen. Die Ärzte sehen durch einen hindurch. Sie ist nicht mehr die Toni Huber, sondern einfach »eine Angehörige«, die Angehörige von einem Patienten auf 17b. Das Krankenhaus ist eine abgeschlossene Welt, die auf die übrige Welt verzichtet. Die Höfe im Krankenhaus sind die Plätze einer kleinen Stadt. Es gibt hier eine Apotheke, einen Friseurladen und ein Leichenbestattungsunternehmen. Der Friseur hat ein leuchtendes Schild und die Leichenbestattung eine hübsch hergerichtete Auslage mit Wachskerzen und Sargschmuck. Alles ist hier so sonderbar. Die Toni hat oft das Gefühl, als ob sie ihr den Friedl einfach geraubt hätten, jetzt gehört er nicht mehr zu ihr, jetzt gehört er zu diesen da, zu den Männern im gestreiften Mantel, zur Schwester Mathilde, die ihm die Kissen zurechtschüttelt, zum Egger Josef, der immer läutet, wenn der Friedl Durst hat und stöhnt und sich herumwirft. Der Friedl braucht sie nicht mehr.
»Heut geht es besser, ich bin so froh, heut geht es viel besser«, sagt die Toni und versucht mit dem Egger Josef ein Gespräch. Friedl schläft und hat vergessen, dass sie zu Besuch gekommen ist.
»Nicht wahr, wenn man kein Fieber mehr hat, ist man schon so gut wie gesund, Herr Egger?«
Der Egger Josef nickt. Er hat ein gutmütiges, breites Gesicht, ein rosa Gesicht, es ist voll rosaroter Stacheln, obwohl sich der Egger Josef jeden dritten Tag rasieren lässt, rotblonde Haare, und die Toni kann sich gar nicht vorstellen, wie der Egger Josef in »angezogenem Zustand« aussieht. Am besten kann ich ihn mir noch mit offenem Hemd und Lederhosen vorstellen, überlegt sie, aber in der Radiogesellschaft wird er doch nicht in Lederhosen herumlaufen. Es ist schwer, Männer im Nachthemd in eine Gesellschaftsklasse einzuordnen, wenn alle dieselben Hemden tragen müssen.
»Ich hab auch immer gehört, dass man gesund ist, wenn man kein Fieber mehr hat«, bestätigt der Egger Josef. Und unvermittelt: »Sagen Sie, Fräulein Huber, hat sich der Herr Papa den Herzfehler im Krieg geholt?«
»Aber, Herr Egger, er hat doch keinen Herzfehler, nur Lungenentzündung. Das Herz ist doch sehr stark, der Herr Assistent hat mir gestern erst gesagt, wenn einer ein starkes Herz hat, hält er durch. Auf das Herz kommt es an, hat der Herr Assistent gesagt. Und der Friedl hat nie etwas mit dem Herzen zu tun gehabt, ich weiß gar nicht, wie Sie darauf kommen?«
»Dann hab ich falsch gehört«, murmelt der Herr Egger, »mir ist vorgekommen, als ob die Ärzte etwas von einem Herzfehler gesagt hätten.«
Aber die Toni hört ihm nicht zu. Sie hält die Hand vom