HPLC optimal einsetzen. Группа авторов. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Группа авторов
Издательство: John Wiley & Sons Limited
Серия:
Жанр произведения: Химия
Год издания: 0
isbn: 9783527828524
Скачать книгу
1.6 Trennung der Bestandteile von kommerziellem PS20 mittels LC × LC mit HI...

      2 Kapitel 2Abb. 2.1 Schema der Polaritätsbereiche von Trenntechniken. Reversed-Phase-Flüssi...Abb. 2.2 Toluol und 4-Hydroxybenzoesäure als prominentes Beispiel [2] zum Vergle...Abb. 2.3 Einordnung der stationären HILIC-Phasen (analog wie zu [2]).Abb. 2.4 Typischer HILIC-Gradient mit Verlauf und Zusammensetzung der mobilen Ph...Abb. 2.5 Trennung von 2-Hydroxy- und 4-Hydroxybenzoesäure (Molekül 1 bzw. 2) in ...Abb. 2.6 Trennung von 2-Hydroxy- und 4-Hydroxybenzoesäure (Molekül 1 bzw. 2) in ...

      3 Kapitel 3Abb. 3.1 Peakkapazität in Abhängigkeit des Gradientvolumens, ausgedrückt als Vie...Abb. 3.2 Beispiel einer automatisiert erstellten Sequenztabelle zur automatisier...Abb. 3.3 (a) Single-Heartcut-Aufbau zur gezielten Isolierung eines unbekannten P...

      4 Kapitel 4Abb. 4.1 Häufige Modifikationen bei therapeutischen Proteinen und chromatographi...Abb. 4.2 Analyse von zehn repräsentativen mAb unter Verwendung eines allgemeinen...Abb. 4.3 Glykananalyse der verdauten/reduzierten Trastuzumab-Untereinheiten unte...Abb. 4.4 IEX-MS-Analyse verschiedener mAb-Proben mit pI-Werten von 6,3 bis 9,2. ...Abb. 4.5 Mögliche Kombinationen von chromatographischen Ansätzen in der ersten u...Abb. 4.6 CEX×RPLC-MS- und HILIC×RPLC-MS-Profile von Cetuximab nach Reduktion und...Abb. 4.7 Mehrdimensionaler LC-MS/MS-Aufbau, bestehend aus IEX in der ersten Dime...

      5 Kapitel 5Abb. 5.1 Trennung von abgespaltenen und fluoreszenzmarkierten N-Glykanen eines m...Abb. 5.2 Trennung von intaktem NIST mAb mittles pH-Gradienten-basierter CEX-Chro...Abb. 5.3 Trennung intakter Infliximab-Ladungsvarianten mittels pH-Gradienten-bas...Abb. 5.4 lonenpaar-RP-LC von Trastuzumab und Infliximab nach IdeS-Verdau und Red...Abb. 5.5 HILIC-Trennung von abgespaltenen und fluoreszenzmarkierten N-Glykanen e...Abb. 5.6 pH-Gradiententrennung von Trastuzumab-Ladungsvarianten über eine Gradie...Abb. 5.7 SEC-Trennung eines auf monoklonalem Antikörper basierten Wirkstoffes mi...Abb. 5.8 Wichtige Schritte bei der Entwicklung einer HPLC-Methode. Gezeigt sind ...

      6 Kapitel 6Abb. 6.1 SFC-Instrument mit gepackter Säule mit den verschiedenen im Zuge einer ...Abb. 6.2 Enantioselektive stationäre Phasen, die hauptsächlich in der chiralen S...Abb. 6.3 Typische stationäre Phasen, die bei der achiralen SFC eingesetzt werden...Abb. 6.4 Merkmale der in der SFC verwendeten mobilen Phasen: Zusammensetzung gem...Abb. 6.5 Die Auswirkungen des Gegendrucks, der Ofentemperatur und der Flussrate ...Abb. 6.6 Empfohlener Methodenentwicklungsprozess fürachirale und chirale SFC.

      7 Kapitel 7Abb. 7.1 Anwendungsgebiete der enantioselektiven Chromatographie.Abb. 7.2 Struktur von rac-Norketotifen.Abb. 7.3 Enantiomerentrennung von AHC 2102224 und AHC 2082728 auf Chiralpak AD-H...Abb. 7.4 Systematisches Screening von Polysaccharid-CSPs im Normalphasenmodus un...Abb. 7.5 Enantiomerentrennung eines Nicotinoly-Derivats auf Chiralcel OD-H. Elue...Abb. 7.6 Systematisches Screening für Polysaccharid CSPs im Umkehrphasenmodus.Abb. 7.7 Enantiomerentrennung von Cyproconazol auf Chiral Art Cellulose-SC. Elue...Abb. 7.8 Systematisches Screening immobilisierter Polysaccharid CSPs im mittlere...Abb. 7.9 Basislinientrennung von HCO-Enantiomeren kann im ersten Screening unter...Abb. 7.10 Enantiomerentrennung von D- und L-ABGA auf Chiralcel OJ-3 RtD-ABGA 0,2...Abb. 7.11 Systematisches Screening von Polysaccharid CSPs im polar-organischen S...Abb. 7.12 Systematisches Screening immobilisierter Polysaccharid CSPs im mittelp...Abb. 7.13 Enantiomerentrennung von OTL38 auf Chiralpak ZWIX(+): 150 × 3,0 mm, 3μ...Abb. 7.14 Wie kann man Enantiomerentrennungen für rac Fenoxaprop-P-ethyl finden?Abb. 7.15 Trennung von gespiktem Plasma (0,5 mg/ml racemisches Ketorolac und 2,5...

      8 Kapitel 8Abb. 8.1 Beispiele für Wasserstoffbrückenbindungen. (a) zwischen Wasser und Etha...Abb. 8.2 Hydratbildung von Carbonylverbindungen.Abb. 8.3 Radikalische Chlorierung von Acetylpyridin.Abb. 8.4 Dimethylformamid.Abb. 8.5 Bildung von Etherhydroperoxiden.Abb. 8.6 Abhängigkeit der RP-Retention bei Säuren und Basen vom pH-Wert (aus [10...Abb. 8.7 Lincomycin.Abb. 8.8 Streptomycin.Abb. 8.9 (Amino-)Alkohole.Abb. 8.10 Paracetamol.Abb. 8.11 3D-Darstellung der Hansen-Löslichkeitsparameter von Paracetamol sowie ...

      9 Kapitel 9Abb. 9.1 Die Trennung kann beim Einsatz unterschiedlicher Luftöfen schlechter od...Abb. 9.2 Durch Umdrehen der Säule werden Doppelpeaks/Buckel verhindert, häufig e...Abb. 9.3 Durch Herabsetzen der Zeitkonstante von 1 s auf 50 ms, untere Chromatog...Abb. 9.4 Variationskoeffizienten bei der Auswertung über die Peakhöhe und über d...Abb. 9.5 Der Variationskoeffizient der Peakhöhe und der Peakfläche in Abhängigke...Abb. 9.6 Der Variationskoeffizient der Peakhöhe und der Peakfläche in Abhängigke...Abb. 9.7 Der Variationskoeffizient der Peakhöhe und der Peakfläche in Abhängigke...Abb. 9.8 Vk abhängig von der verwendeten Datenrateaufnahme („Sample Rate“) (Deta...

      10 Kapitel 10Abb. 10.1 Schematische Darstellung einer HPLC-Anlage zur automatischen Methodene...Abb. 10.2 Begrenzte Proteolyse von IgG1 durch IdeS.Abb. 10.3 Ein Methodenentwicklungs-Workflow für frühe Stadien der Arzneimittelen...Abb. 10.4 Ein Methodenentwicklungs-Workflow für späte Stadien der Arzneimittelen...Abb. 10.5 Chromatogramm nach dem Screening. (a) Trennsäule Agilent Advanced Bio ...Abb. 10.6 Ergebnisse der schnellen Optimierung.Abb. 10.7 Chromatogramm nach der Feinoptimierung. Temperatur 70 °C; Flussrate 0,...Abb. 10.8 Einfluss der Temperatur auf die Auflösung des kritischen Paares.Abb. 10.9 Einfluss der Strömungsgeschwindigkeit auf die Auflösung des kritischen...Abb. 10.10 Temperatur – Auswirkung der Auflösung des kritischen Paares auf die D...Abb. 10.11 Einfluss von Temperatur und Gradientendauer auf die Auflösung des kri...Abb. 10.12 Einfluss der Strömungsgeschwindigkeit und Temperatur bei erhöhter Gra...Abb. 10.13 Chromatogramm der endgültigen Methode. Temperatur 68 °C, Flussrate 0,...

      11 Kapitel 11Abb. 11.1 Beispielhaftes Chromatogramm als Startpunkt für ein Screening des chem...Abb. 11.2 Screening-Trellis-Diagramm-Serie – drei stationäre Phasen.Abb. 11.3 2D- und 3D-Resolution-Map-Diagramme.Abb. 11.4 2D-Overlay-Diagramm.Abb. 11.5 Beispiel für eine Methode mit dem mittleren Kennwert (Auflösung) = 2,0...Abb. 11.6 MODR hinsichtlich mittlerer Methodenfähigkeit und Robustheit (nicht sc...Abb. 11.7 (a,b) Beispielhafte Replikationsstrategie und damit verbundene Toleran...

      12 Kapitel 12Abb. 12.1 POPLC-Schema.Abb. 12.2 Auflösungsgleichung: RS: Auflösung, N: Bodenzahl, k: Retentionsfaktor,...Abb. 12.3 Übersicht über die Selektivität der einzelnen Trennsysteme.Abb. 12.4 Schematische Darstellung des HILIC-Retentionsmechanismuses

      13 Kapitel 13Abb. 13.1 Entscheidungsbaum für die Entwicklung einer optimierten Methode

      14 Kapitel 14Abb. 14.1 Die UNTIE-Pyramide (Quelle: Dr. Stavros Kromidas).Abb. 14.2 Schematischer Ablauf eines automatisierten „Method Scouting“.Abb. 14.3 Schematischer Aufbau des Shimadzu-Nexera-Method-Scouting-Systems.Abb. 14.4 Einfache Erstellung eines Analysenplanes mit dem „Shimadzu-Scouting-Sy...Abb. 14.5 Automatisierte Auswertung der „Scouting“-Läufe und grafische Darstellu...Abb. 14.6 Der UNTIE-Prozess der CUP-Laboratorien (Quelle: Dr. Stavros Kromidas).

      15 Kapitel 15Abb. 15.1 Protonierungsgleichgewicht von Anilin in Wasser.Abb. 15.2 Anteil der beiden Anilin-Spezies in Abhängigkeit vom pH-Wert (berechne...Abb. 15.3 Chromatogramme von Anilin und Phenol bei verschiedenen pH-Werten.Abb. 15.4 UV-Spektren von Anilin bei verschiedenen pH-Werten.Abb. 15.5 Chromatogramme von Anilin und Benzylamin bei pH 2,3.Abb. 15.6 Säurekonstanten von Cetirizin, berechnet mit MarvinSketch.Abb. 15.7 Anteil Acetonitril in der mobilen Phase, um k′ von 2 zu erhalten (Nucl...Abb. 15.8 Retentionszeiten in Abhängigkeit vom log POW (Säule: Nucleosil 120-3 C...Abb. 15.9 UV-Spektren von Ameisen- und Essigsäure.Abb. 15.10 Strukturformel von Prednisolon.Abb. 15.11 Chromatogramm einer Probe zur Analyse von Butamirat.Abb. 15.12 (a) reines Lösungsmittel (Methanol), (b) BlankprobeAbb. 15.13 Strukturformel und UV-Spektrum von Pendimethalin.Abb. 15.14 Chromatogramm von Pendimethalin bei 238 nm (a) und 430 nm (b).Abb. 15.15 UV-Spektren einiger Lösungsmittel (gegen Wasser gemessen).Abb. 15.16 UV-Spektren von PhosphorsäureAbb. 15.17 UV-Spektren von Ameisensäure und Ammoniumformiat.Abb. 15.18 UV-Spektren von Essigsäure und Ammoniumacetat.Abb. 15.19 UV-Spektrum Trifluoressigsäure.Abb. 15.20 Chromatogramm einer Blankinjektion bei verschiedenen Wellenlängen.Abb. 15.21 Chromatogramme von Benzylamin mit verschiedenen mobilen Phasen.Abb. 15.22 Chromatogramme von Benzylamin mit alkalischen mobilen Phasen.Abb. 15.23 Chromatographisches Profil HPLC-DAD.Abb. 15.24 Chromatographisches Profil UHPLC-HRMS (BPI, ESI positiv).

      16 Kapitel 16Abb. 16.1 Die „Zero-dead-volume“-Fitttings (blau/dunkelgrau) gewährleisten gegen...Abb. 16.2 Mithilfe eines „Ultra Low Dispersion Kit“ werden Kapillarvolumina mini...Abb. 16.3 Ventil zur Rekonditionierung einerzweiten Säule während