Prévost, Sophie/Fagard, Benjamin (Hrsg.) (2017): Le français en diachronie. Dépendance syntaxiques, morphosyntaxe verbale, grammaticalisation. Bern: Lang (= Sciences pour la communication, 120).
Rainsford, Thomas Michael (2011): The Emergence of Group Stress in Medieval French. Cambridge: University of Cambridge.
RCFC = Amatuzzi, Antonella/Ayres-Bennett, Wendy/Gerstenberg, Annette/Schøsler, Lene/Skupien-Dekens, Carine (Hrsg.): Réseau Corpus Français Préclassique et Classique. Berlin: FU Berlin [online: https://wikis.fu-berlin.de/pages/viewpage.action?pageId=594411980; letzter Zugriff am 25.12.2017].
Reutner, Ursula (Hrsg.) (2017): Manuel des francophonies. Berlin/Boston: de Gruyter (= Manuals of Romance Linguistics, 22).
Rey, Alain (Hrsg.) (42016): Dictionnaire historique de la langue française. Nouvelle édition augmentée. 2 Bände. Paris: Dictionnaires Le Robert [11992].
Scharinger, Thomas: (im Druck 2018) Mehrsprachigkeit im Frankreich der Frühen Neuzeit. Zur Präsenz des Italienischen, seinem Einfluss auf das Französische und zur Diskussion um das françois italianizé. Tübingen: Narr (= Orbis Romanicus, 8).
Schauwecker, Yela (2007): Die Diätetik nach dem Secretum secretorum in der altfranzösischen Version von Jofroi de Waterford (ca. 1300). Teiledition und lexikalische Untersuchung. Würzburg: Königshausen & Neumann (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 92).
Serianni, Luca/Trifone, Pietro (Hrsg.) (1993–1994): Storia della lingua italiana. Vol. I: I luoghi della codificazione. Vol. II: Scritto e parlato. Vol. III: Le altre lingue. Torino: Einaudi.
Stark, Elisabeth/Schmidt-Riese, Roland/Stoll, Eva (Hrsg.) (2008): Romanische Syntax im Wandel. Festgabe zum 65. Geburtstag von Wulf Oesterreicher. Tübingen: Narr.
Stein, Peter/Mutz, Katrin/Krämer, Philipp (Hrsg.) (2019 im Druck): Manuel des langues créoles à base française. Berlin: de Gruyter (= Manuals of Romance Linguistics).
Timelli, Maria Colombo/Ferrari, Barbara/Schoysman, Anne (Hrsg.) (2010): Mettre en prose aux XIVe-XVIe siècles. IIIe colloque de l’AIEMF, qui s’est tenu à Gargnano del Garda – Università degli Studi di Milano, du 28 au 31 mai 2008. Turnhout: Brepols (= Texte, codex & contexte, 11).
TLF = Centre National de la Recherche Scientifique (1971–1994): Trésor de la langue française. Dictionnaire de la langue du XIXe et du XXe siècle (1789–1960). Publíé sous la direction de Paul Imbs. 16 Bände. Paris: Éditions du Centre National de la Recherche Scientifique.
TLFi = Trésor de la Langue Française informatisé. Nancy: ATILF – CNRS & Université de Lorraine [online: http://www.atilf.fr/tlfi; letzter Zugriff am 25.10.2017].
Tobler, Adolf/Lommatzsch, Erhard (1925–2002): Altfranzösisches Wörterbuch. 11 Bände. Berlin: Weidmann/Stuttgart: Steiner [CD-Rom 2002] [online: http//:www.uni-stuttgart.de/lingrom/st; letzter Zugriff am 25.12.2017].
Trotter, David (Hrsg.) (2015): Manuel de la philologie de lʼédition. Berlin: de Gruyter (= Manuals of Romance Linguistics, 4).
Van Hemelryck, Tania/Marzano, Stefania (Hrsg.) (2010): Le recueil au Moyen Âge: la fin du Moyen Âge. Turnhout: Brepols (= Texte, Codex & Contexte, 9).
Vanderheyden, Anne/Mortelmans, Jesse/De Mulder, Walter/Venckeler, Theo (Hrsg.) (2007): Texte et discours en moyen français. Actes du XIe colloque international sur le moyen français. Turnhout: Brepols (= Texte, Codex & Contexte, 3).
Varga, Eva (2017): Verbstellungsmuster im Altfranzösischen. Ein Beitrag zur historischen Syntaxforschung aus diskurstraditioneller Perspektive. Berlin/Boston: de Gruyter (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, 416).
Verba Alpina = Krefeld, Thomas/Lücke, Stephan (Koord.): Verba Alpina. München: LMU München [online: https://www.verba-alpina.gwi.uni-muenchen.de; letzter Zugriff am 25.12.2017].
Videsott, Paul (2015): Les plus anciens documents en français de la chancellerie royale capétienne (1241–1300). Présentation et édition. Strasbourg: Éditions de linguistique et de philologie (ELiPhi) (= Travaux de linguistique romane).
Völker, Harald (2003): Skripta und Variation. Untersuchungen zur Negation und zur Substantivflexion in altfranzösischen Urkunden der Grafschaft Luxemburg (1237–1281). Tübingen: Niemeyer (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, 305).
Waltereit, Richard (2012): Reflexive Marking in the History of French. Amsterdam: Benjamins (= Studies in Language. Companion Series, 127).
Wartburg, Walther von (1922–2002): Französisches Etymologisches Wörterbuch (FEW). Eine Darstellung des galloromanischen Sprachschatzes. 25 Bände. Bonn/Leipzig/Basel: Schroeder/Klopp/Helbing & Lichtenhahn/Zbinden [online: https://apps.atilf.fr/lecteurFEW/index.php/; letzter Zugriff 25.12.2017].
Wehr, Barbara/Nicolosi, Frédéric (Hrsg.) (2012): Pragmatique historique et syntaxe/Historische Pragmatik und Syntax. Actes de la section du même nom du 31. Romanistentag allemand (Bonn, 27.9–1.10.2009). Frankfurt a.M.: Lang.
Wilhelm, Raymund (Hrsg.) (2012): Transcrire et, ou traduire. Variation et changement linguistique dans la tradition manuscrite des textes médiévaux. Actes du congrès international, Klagenfurt, 15–16 novembre 2012. Heidelberg: Winter (= Studia Romanica, 182).
Willems, Aline (2013): Französischlehrwerke im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Eine Analyse aus sprachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und kulturhistorischer Perspektive. Stuttgart: ibidem (= Sprachen und ihre Didaktik, 46).
Wüest, Jakob (2017): Comment ils ont écrit l’histoire. Pour une typologie des textes historiographiques. Tübingen: Narr (= Europäische Studien zur Textlinguistik, 18).
Zimmermann, Michael (2014): Expletive and Referential Subject Pronouns in Medieval French. Berlin/Boston: de Gruyter (= Linguistische Arbeiten, 556).
Zink, Gaston (62007): L’ancien français (XIe-XIIIe siècle). Paris: Presses Universitaires de France (= Que sais-je ?) [11987].
Zwink, Julia (2017): Altfranzösisch in hebräischer Graphie. Teiledition und Analyse des Medizintraktats „Fevres“. Berlin/Boston: de Gruyter (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, 410).
Interne Sprachgeschichte
Tacitus, der linke Niederrhein und die Etymologie von fra. bourg, ita. borgo usw.
Thomas Krefeld
Le type lexical fra. bourg/ita. borgo etc. passe pour être un emprunt germanique ou – au moins – le croisement d’un type gréco-latin avec un emprunt germanique. À la lumière d’une lecture critique des sources antiques d’une part et d’une analyse onomasiologique de l’autre, ces deux opinions se révèlent être mal fondées. Il apparaît, par contre, beaucoup plus plausible d’inverser la direction de l’emprunt et d’attribuer le type allemand et germanique Burg à une base gréco-latine.
1 Einige Toponyme
In einer merkwürdigen Stelle, in der Dichtung und Wahrheit eng miteinander verwoben sind, kolportiert der Historiograph und Politiker (Senator) Tacitus (ca. 58–120 n. Chr.), Odysseus sei vom Meer her ins Rheinland gekommen und habe dort am Ufer des Rheins, das zu seiner Zeit noch immer besiedelte Asciburgium gegründet; im Übrigen seien im Grenzgebiet zwischen Germanien und Rätien Monumente und Grabmäler