Seitenblicke auf die französische Sprachgeschichte. Группа авторов. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Серия: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783823301011
Скачать книгу

      It is well known that none of the German tribes live in cities, that even individually they do not permit houses to touch each other: they live separated and scattered, according as spring-water, meadow, or grove appeals to each man: they lay out their villages not, after our fashion, with buildings contiguous and connected; everyone keeps a clear space round his house, whether it be a precaution against the chances of fire, or just ignorance of building. They have not even learned to use quarry-stone or tiles: the timber they use for all purposes is unshaped, and stops short of all ornament or attraction; certain parts are smeared carefully with a stucco bright and glittering enough to be a substitute for paint and frescoes. They are in the habit also of opening pits in the earth and piling dung in quantities on the roof, as a refuge from the winter or a root-house, because such places mitigate the rigour of frost, and if an enemy comes, he lays waste the open; but the hidden and buried houses are either missed outright or escape detection just because they require a search. (Tacitus 1914:16)

      Bis heute ist das typische Kennzeichen eines z.B. in Italien als borgo bezeichneten älteren kleinen Siedlungskerns die direkte bauliche Verbindung aller Gebäude zu einem einzigen Komplex. Diese sachgeschichtliche Schwierigkeit bei der Herleitung des Typs aus dem Germanischen sieht auch Kluge (2012). Mit dem germ. Wort seien „– da die alten Germanen keine Städte hatten – zunächst römische oder sonstige antike Anlagen“ bezeichnet worden (online-Ausgabe, s.v. Burg). Wenn man sich diese Sicht zu eigen macht, müsste man davon ausgehen, dass der von Tacitus erwähnte Name des römischen Kastells auf die Entlehnung der germanischen Bezeichnung eines spezifisch römischen Siedlungstyps nicht lange nach Errichtung dieser Siedlung zurückzuführen sei. Diese Annahme ist in höchstem Maße unwahrscheinlich. Vor diesem Hintergrund ist es auch nicht überzeugend mit dem DELI einen „infl[usso] del germ. burgus ‚luogo fortificato‘“ (DELI 1988:156) oder mit dem FEW (15/2, 21) und TLFi (s.v. bourg) eine germanisch-romanische Wortkreuzung anzunehmen.

      Vielmehr lässt sich die skizzierte Wort- und Entlehnungsgeschichte abschließend wie folgt schematisieren:

      Abbildung 2: Schematische Darstellung der Wortgeschichte von lat. burg(i)us

      Literatur

      Ammian = Ammianus Marcellinus (1950): History [Rerum Gestarum]. English Translation by John C. Rolfe. Cambridge (Mass.): Havard University Press (= Digital Loeb Classical Library).

      David, Wolfgang (2015): „Boier in Bayern“, in: Bayerische Archäologie 4, 42–48.

      DELI = Cortelazzo, Manlio/Zolli, Paolo (1988): Dizionario Etimologico della Lingua Italiana. Bologna: Zanichelli.

      FEW = Wartburg, Walther von (1922–2002): Französisches Etymologisches Wörterbuch. Eine Darstellung des galloromanischen Sprachschatzes. 25 Bände. Bonn/Leipzig/Basel: Schroeder/Klopp/Helbing & Lichtenhahn/Zbinden [online: https://apps.atilf.fr/lecteurFEW/index.php/; letzter Zugriff 25.08.2017].

      Haas, Jochen (2004): „Zur Burgusinschrift von Mittelstrimmig, Kreis Cochem-Zell“, in: Wegner, Hans-Helmut (Hrsg.): Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel. Band 9. Trier: Rheinisches Landesmuseum Trier (= Trierer Zeitschrift. Beihefte, 28), 93–102.

      Kluge, Friedrich (252012): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Hrsg. von Elmar Seebold. Berlin: de Gruyter [11883].

      Lambert, Pierre Yves/Lejeune, Michel (1994): La Langue gauloise. Description linguistique, commentaire d'inscriptions choisie. Paris: Editions Errance (= Collection des hespérides).

      Leifeld, Hubert (2007): „Die römische Straßenstation und Befestigung bei Mittelstrimmig“, in: Jahrbuch für den Kreis Cochem-Zell (Monschau) 2007, 50–60.

      Martin Thoma (2006): Hunsrück Mittelrhein History – Virtuelle Straße der Archäologie. Ludwigsburg: Landesamt für Denkmalpflege. Regionale Archäologie [online: http://www.archaeologie.eu/de/mittelstrimmig-burgus.html, letzter Zugriff 25.08.2017].

      Martin Thoma (2017): Die römische Siedlung bei Mittelstrimmig. Mainz. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz [online: http://www.regionalgeschichte.net/hunsrueck/mittelstrimmig/sehenswuerdigkeiten/roemische-siedlung.html; letzter Zugriff am 25.08.2017].

      Petersmann, Astrid (2016): Die Kelten. Eine Einführung in die Keltologie aus archäologisch-historischer, sprachkundlicher und religionsgeschichtlicher Sicht. Heidelberg: Winter.

      RE = Wissowa, Georg (Hrsg.) (1893–1980): Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 24 Bände. Supplemente und Register. Stuttgart: Metzler.

      Seeck, Otto (1897): „Burgus“, in: Wissowa, Georg (Hrsg.): Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Band III/1. Stuttgart: Metzler, Sp. 1066–1067 [online: https://de.wikisource.org/wiki/RE:Burgus; letzter Zugriff am 25.08.2017].

      Streitberg, Wilhelm (1910): Die Gotische Bibel. Zweiter Teil. Gotisch-griechisch-deutsches Wörterbuch. Heidelberg: Winter [online: http://www.wulfila.be/lib/streitberg/1910/; letzter Zugriff am 25.08.2017].

      Tacitus, Germ. = Tacitus, Publius Cornelius (1914): Germania. Translated by Maurice Hutton, Revised by Eric Herbert Warmington. Cambridge (Mass.): Havard University Press (= Digital Loeb Classical Library).

      Tacitus, Hist. = Tacitus, Publius Cornelius (1931): The Histories [Historiae]. Translated by Clifford Herschel Moore. Cambridge (Mass.): Havard University Press (= Digital Loeb Classical Library).

      TLFi = Trésor de la langue française informatisé. Nancy: ATILF – CNRS & Université de Lorraine [online: http://stella.atilf.fr/; letzter Zugriff am 25.08.2017].

      Vegetius = Vegetius Renatus, Flavius (1885): Epitoma rei militaris. Hrsg. von Carolus Lang. Leipzig: Teubner.

       Internet

      CIL (online) = Epigraphik-Datenbank. Unter der Leitung von Manfred Clauss, Anne Kolb und Wolfgang A. Slaby [online: http://db.edcs.eu/epigr/epi.php?s_sprache=de; letzter Zugriff am 25.08.2017].

      LSJ = The Online Liddell-Scott-Jones Greek-English Lexicon. Project Director: Maria Pantelia. Irvine: University of California [online: http://stephanus.tlg.uci.edu/lsj/#eid=1&context=lsj; letzter Zugriff am 25.08.2017].

      Tabula Peutingeriana [online: http://www.tabula-peutingeriana.de; letzter Zugriff am 25.08.2017].

      TLIO = Tesoro della Lingua Italiana delle Origini. Fondato da Pietro G. Beltrami. Diretto da Lino Leonardi con la collaborazione di Pär Larson [online: http://tlio.ovi.cnr.it/voci/006443.htm].

      Verba Alpina. Unter der Leitung von Thomas Krefeld und Stephan Lücke. München: Universität München [online: https://www.verba-alpina.gwi.uni-muenchen.de/; letzter Zugriff am 25.08.2017].

      Grammatikalisierung in der neueren französischen Sprachgeschichte: die Entstehung von Modalpartikeln