Distinktion durch Sprache?. Martina Zimmermann. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Martina Zimmermann
Издательство: Bookwire
Серия: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783823300342
Скачать книгу
Beziehungen auf andere Ebenen. Die italienische Sprache, die in einer Gruppe junger Leute an der Universität Bern gesprochen wird, wird etwa nicht nur mit dem Tessin verbunden, sondern auf gewisse Wesenszüge der italienisch Sprechenden überhaupt übertragen.

      Die diesen Teil abschliessenden Ausführungen sollen dazu dienen, den Schweizer Kontext und die für den vorliegenden Forschungsgegenstand relevanten sprachideologischen Dimensionen zu umreissen. Die viersprachige Schweiz (mit ihren drei Amtssprachen Deutsch, Französisch und Italienisch) wird (je nach Interessen der „Erzählenden“ und je nach Adressat) als friedlicher Staat dargestellt, in dem vier (oder mehr) Sprachen harmonisch mit- und nebeneinander gesprochen werden. Verschiedene AutorInnen zeigen, dass dieses Bild täuscht bzw. ideologisch geprägt ist (vgl. Lüdi 2007; Del Percio 2013; Duchêne & Del Percio 2014; Flubacher 2014). Sie legen u.a. dar, dass die in der Verfassung definierte Schweizer Mehrsprachigkeit die Mehrsprachigkeit der in der Schweiz wohnhaften Anderssprachigen ignoriert. Zugleich arbeiten sie die ideologische Komponente, die der Mehrsprachigkeit anhaftet, heraus und decken auf, wie diese im institutionellen Kontext – in der Schweiz und in Europa – zur „neuen Norm“ erhoben worden ist und erhoben wird (vgl. Watts 1997; Maurer 2011; Perez & Materne 2015). Weiter weisen die AutorInnen darauf hin, dass das Territorialitätsprinzip in der Schweiz dazu führe, dass in einer Region – mit wenigen Ausnahmen – nur eine Sprache als Amtssprache gelten könne. Dies hat zur Folge, dass die Schweiz einem Mosaik von mehrheitlich einsprachigen Regionen gleicht, in welchen andere (Amts-)Sprachen einen eher geringen Stellenwert geniessen (Lüdi 2007: 160).

      Jene, welche in der Schweiz wohnen und eine der (drei) romanischen Sprachen sprechen, stört zudem die diglossische Situation in der Deutschschweiz – in der punkto Flächen- und SprecherInnenanteil grössten Region. Ich könnte jetzt eine Diglossiedefinition (z.B. Ferguson 1959; Haas 2004) einbauen. Eine Definition dieses Begriffs müsste sogleich hinterfragt werden, da anzunehmen wäre, es handle sich dabei um eine „ideological naturalization of sociolinguistic arrangements“ (Woolard & Schieffelin 1994: 96). Ein knapper Hinweis mag dennoch hilfreich sein, um zu verstehen, worum es geht. Standarddeutsch und Schweizerdeutsch ko-existieren im Deutschschweizer Alltag. Kolde (1981) beschreibt die Diglossie als medial, d.h., dass je nach Wahl des Mediums Standard (Schriftliches wie z.B. Zeitungsartikel) oder Dialekt (z.B. Mündliches wie etwa „volksnahe“ Radiosendungen) verwendet werde. Watts (1999) geht dieser wiederum ideologisch geprägten und prägenden Kategorisierung kritisch auf den Grund und zeigt auf, dass die Verwendung der beiden Varietäten nicht bloss vom Medium abhängig sei. Vielmehr liessen sich dem Dialekt und der Standardsprache verschiedene „Überzeugungen“ zuordnen, die sich dann auf die Wahl des Mediums auswirkten. So gilt etwa der Dialekt als „Mutter-“2 und der Standard als „erste Fremdsprache“. Der Standard3 wird vorwiegend für Schriftliches und somit „Schulisches“ verwendet. Die DeutschschweizerInnen machen sich „echt schweizerisch“, indem sie ihren Dialekt verwenden. Dieser gilt also als Emblem der Zugehörigkeit zur Schweiz (vgl. Watts 1988, 1999). Watts (1999) gebraucht in diesem Zusammenhang auch den Begriff „ideology of dialect“.

      Diese ideologischen Grundzüge, die dem Dialekt (und somit auch dem Standard) und der Mehrsprachigkeit der Schweiz anhaften, sind für die vorliegende Arbeit insoweit relevant, als sie erkennen lassen, in welchem Kontext die Tessiner Studierenden sich bewegen, wenn sie die Sprachgrenze zur Deutschschweiz überqueren. Sie geraten somit nicht nur in einen diglossischen Kontext, in dem sie sich sprachlich und sozial zurechtfinden müssen, sie bedienen sich auch verschiedener Sprachideologien und begegnen gleichzeitig einer Herkunftsgesellschaft, in der wiederum verschiedene (Sprach-)Ideologien (auch Tessiner Studierenden gegenüber) vorherrschen. Das Konzept der Sprachideologie ist somit nicht nur theoretisch, sondern auch analytisch fruchtbar. Es erlaubt erstens, unbewusste Annahmen über Sprache und Sprachverhalten zu theoretisieren, Annahmen, die sich darauf auswirken, wie Menschen Ereignisse interpretieren. Zweitens dient es als analytisches „Tool“, auf welches in der Datenanalyse anhand der drei erläuterten semiotischen Prozesse zurückgegriffen wird.

      3 Methodologische Grundlage

      Ethnographic research aims to see first-hand what occurs and through this provide knowledge as understanding.

      Altheide und Johnson (1994: 487)

      Während ich im vorausgehenden Kapitel im Zusammenhang mit der Positionierung die Methodologie skizzierte und kurz erläuterte, welche Daten zur Beantwortung welcher Frage erhoben wurden, ist dieses Kapitel gänzlich der methodologischen Grundlage dieser Arbeit gewidmet. Die nachfolgenden Ausführungen beschreiben die Methodologie und legen offen, wie ich bei meinem ethnographischen Schaffen vorgegangen bin, um „knowledge as understanding“ zu erlangen und somit die sozial und diskursiv konstruierte Realität – zumindest ein Stück weit – besser zu verstehen.

      Das Kapitel besteht aus zwei Teilen. Der erste widmet sich der Datenerhebung, der zweite behandelt die Analyse. Zwar bedingen sich Erhebung und Analyse und wirken wechselseitig aufeinander. Auch impliziert diese Reihenfolge nicht, dass die beiden methodischen Schritte strikte nacheinander gemacht worden sind. Dennoch bietet sich eine separate Aufbereitung an. Diese erleichtert zum einen die Übersicht für Lesende. Zum andern ermöglicht sie es, die erhobenen Daten verschiedener Natur erst darzustellen, bevor das gewählte analytische Vorgehen präsentiert wird.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAQEJYAlgAAD/2wBDAAYEBQYFBAYGBQYHBwYIChAKCgkJChQODwwQFxQYGBcU FhYaHSUfGhsjHBYWICwgIyYnKSopGR8tMC0oMCUoKSj/2wBDAQcHBwoIChMKChMoGhYaKCgoKCgo KCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCgoKCj/wAARCBEwC7gDASIA AhEBAxEB/8QAHAABAAEFAQEAAAAAAAAAAAAAAAcDBAUGCAIB/8QAWhABAAEDAgIEBg0HCgUDAgMJ AAECAwQFEQYSByExQRMUUWFxgRUiMjZUdJGSk6GxstE1QlJTcnPBFhcjMzRVYoKzwgiUotLwJEPh w/ElJjdFg4Rjo0RWZOL/xAAZAQEAAwEBAAAAAAAAAAAAAAAAAQIDBAX/xAArEQEBAAIBAwQCAwEB AQEBAQEAAQIRAxIhMQQyQVETFCJCYTNxI1LwQ4H/2gAMAwEAAhEDEQA/AJVAeK7QAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAH2I3naF1RTy0xCnYo6uafUqrSK0ASgAAAAAAA AAAfKqeamYl9AWkxMTMS+K9+jeOaO2FBS9lgASAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAALq3Ty0+fvUrFO8 809kdiutIrQBKAAAAAAAAAAAmN42kAWtdPLVMPK5u0c1O8dsLZSzS0ABIAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAACrYp3nmnsgQq26eWnz970C6oAAAAAAAAAAABMbxtK1rp5aphdPF2nmp6u2EWJi2AVWAAAAAAe qfdR6UpItp91HpSk7fR/2Yc3wAO1iAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAisB4rtAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAHu3TzVbd3e8Lq 1Ty0+ee1MiK9ALKgAAAAAAAAAAAAAC2uU8tXm7ly83Keanbv7kWJi1AVWAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAHqmOaqIh5XFmjlp3ntkkQqRERERAC6oAAAAAAAAAAAAAAt71HLVvHZK4fKqYqpmJRZtMWg+zE xO0viqwAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAD7TE1VRELumIiIiFOzRtG89sqi0itAEoAAAAAAAAAAAAAAW9 6nlq3jslTXdVMVUzErWYmJmJVsWj4AhIAAAD1T7qPSlJFtPuo9KUnb6P+zDm+AB2sQAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAEVgPFdoAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAD7TE1TEQCpZo3nmnshXKYimIiBeRUAEAAAAAAAAAAAAAAAAKN+naea O/tUV5MbxMStaqeWqYlWxaPICEgAAAAAAAAAAAAAAAAAAPsRvO0A92qOarr7IXD5RTy0xD6tIrQB KAAAAAAAAAAAAAAAAFK/RvHNHd2qC8W1ynlq27u5WxaPACEgAAAAAAAAAAAAAAAAAD3ap5quvsh5 iN52hdUU8tOyZEV9AWVAAAAAAAAAAAAAAAAFK/RvHNHd2qoJWY93KeWrzd