Sprachkritik und Sprachberatung in der Romania. Группа авторов. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Серия: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783823300571
Скачать книгу
von Seiten der Office nichts im français québécois zu suchen haben, so sind sie wie in fast jeder engen Sprachkontaktsituation ein Adstrateinfluss, der sich im Sprachgebrauch etabliert hat und der von den Sprechern nicht unbedingt als störend oder unpassend wahrgenommen wird, insbesondere in Quebec, weil dort viele Anglizismen morphologisch wie phonologisch adaptiert sind (vgl. Poirier 1980, 71). Die Art und Weise wie dann die Anglizismen, die Eingang in USITO gefunden haben, beschrieben werden, ist insofern unbrauchbar, als es außer dem Eintrag, einem Kommentar zur Unangemessenheit des Ausdrucks und einem französischen Synonym keinerlei Spezifizierungen gibt, nur selten werden Kontexte des Gebrauchs, Kollokationen, etc. angegeben. Dabei werden alle Anglizismen (d.h. des Sprech- und des Schriftgebrauchs) gleich und unterschiedslos korrektiv behandelt (vgl. Poirier 2014, 25). Somit findet man eben nicht wie bei einem enzyklopädischen Ansatz Empfehlungen zum Sprachgebrauch, sondern ein eingeschränkt benutzbares Wörterbuch, das im Hinblick auf die selektive Herangehensweise sowie die Art der Kennzeichnung von mauvais usage-Wörtern an die Fehler der lexikographischen Unternehmungen der Académie française erinnert. Es gäbe noch viele weitere Kritikpunkte in Bezug auf Berücksichtigung der akadischen Varietäten oder auch des Einbeziehens von Literatur als Korpus zu nennen – ich verweise in diesem Rahmen hierzu auf Schafroth (2009b) und Poirier (2014). Die Bilanz, die sich bisher ziehen lässt, fällt nicht befriedigend aus: „Il reste à parler de l’apport de ce dictionnaire à la description de la norme, qui représentait l’objectif central de l’entreprise. Sur ce plan, les résultats sont décevants“ (Poirier 2014, 27). USITO wird in der Form wie es sich momentan präsentiert den Ansprüchen der komplexen Situation des frankophonen Kanada nicht gerecht. Es bleibt viel zu oberflächlich, als dass soziolinguistische Aspekte angemessen berücksichtigt würden, und das ist vermutlich der wichtigste Kritikpunkt. Denn wie oben erwähnt fußen die Diskrepanzen zwischen dem frankophonen Kanada und Frankreich nicht zuletzt auf unterschiedlichen soziokulturellen Gegebenheiten und soziolinguistischen Konventionen, deren Dokumentation USITO nicht gelungen ist:

      La recherche a démontré que, pour la description des mots communs avec le français de France, qui forment la partie la plus considérable du lexique, on a repris pour l’essentiel les analyses des lexicographes de France. Pour cette raison, on n’a pas été en mesure de mettre en évidence le maniement original que font les Québécois de ces mots dont le fonctionnement était présumé le même qu’en France (Poirier 2014, 26f.; Hervorhebung durch Autorin).

      Ich schließe mich Alain Rey an, der sogar noch einen Schritt weiter geht in dem, was von einer umfassenden Sprachbeschreibung zu erwarten ist, auch, damit sie als genuine Norm etabliert werden kann:

      […] pour décrire les différences entre usages d’une même langue, par exemple ceux du français en France et au Canada, il ne suffit pas de traiter des faibles différences de la grammaire, des variantes importantes de la prononciation, et même des différences éclatantes entre les vocabulaires. Il faut inclure les divergences entre ce qu’on peut nommer les „stratégies de discours“, qui font qu’on ne parle pas français dans la même manière en entrant chez des amis ou dans un restaurant à Montréal et à Paris. Syntaxe et rhétorique sont concernés, même si la perception des différences de vocabulaire est la plus forte (Rey 2007, 313).

      Davon ist USITO noch sehr weit entfernt – und da es im Moment das einzige Projekt mit einem Normierungsanspruch ist – wie realistisch oder unrealistisch dieser auch sein mag – bedeutet das, dass auch das Projekt Normfindung im frankophonen Kanada noch sehr weit von seiner Umsetzung entfernt ist. Ob eine solche jemals möglich sein wird, ist nach der enttäuschenden Bilanz des bisher größten Wörterbuchprojekts jedenfalls eine Frage, die wieder ihre Berechtigung hat.

      Bibliographie

      Fachliteratur

      Arrighi, Laurence (2014): „Le français parlé en Acadie: description et construction d’une ‚variété‘“, in: Minorités linguistiques et société/Linguistic Minorities and Society, Nr. 4, 100–125, https://www.erudit.org/revue/minling/2014/v/n4/1024694ar.pdf (05.02.2017).

      Auger, Julie (2005): „Un bastion francophone en Amérique du Nord: le Québec“, in: Valdman, Albert (ed.): Le francais en Amérique du Nord. État présent, Quebec, Les Presses de l’Université Laval, 39–79.

      Bigot, Davy (2010): „La norme grammaticale du français québécois oral: des questions, une réponse“, in: LeBlanc, Carmen et al. (eds.): Vues sur les Français d’ici, Quebec, Les Presses de l’Université Laval, 9–30.

      Boudreau, Annette/LeBlanc, Matthieu (2000): „Le français standard et la langue populaire: comparaison du débat et des enjeux au Québec et en Acadie depuis 1960“, in: Harvey, Fernand/Beaulieu, Gérard (eds.): Les Relations Québec-Acadie. De la tradition à la modernité, Moncton/Sainte-Foy, Éditions de l’Acadie/Éditions de l’IQRC, 211–235.

      Boudreau, Annette/Dubois, Lise (2001): „Langues minoritaires et espaces publics: le cas de l’Acadie du Nouveau-Brunswick“, in: Estudios de Sociolingüística, 2 (1), 37–60.

      Boudreau, Annette (2009): „La construction des représentations linguistiques: le cas de l’Acadie“, in: Canadian Journal of Linguistics /Revue canadienne linguistique, 54 (3), 1001–1021.

      Braziel, Jana Evans (2001): „Quebec and Postcolonialism“, in: Hawley, John C. (ed.): Encyclopedia of Postcolonial Studies, Westport, CT, Greenwood, 367–370.

      Cajolet-Laganière, Hélène/Martel, Pierre (²2004): La qualité de la langue au Québec, Sainte-Foy, Éditions de l’IQRC.

      Conrick, Maeve/Regan, Vera (2007): French in Canada. Language Issues, Bern, Lang.

      Dubois, Sylvie/Melançon, Megan (1997): „Cajun is dead – long live Cajun: Shifting from a Linguistic to a Cultural Community“, in: Journal of Sociolinguistics, vol. 1.1, 63–93.

      Flikeid, Karin (1991): „Les parlers acadiens de la Nouvelle-Écosse (Canada): diversification ou origines diverses“, in: Horiot, Brigitte (ed.): Français du Canada – Français de France. Actes du deuxième colloque international du Cognac, du 27 au 30 septembre 1988, Tübingen, Niemeyer, 195–214.

      Galopentia, Sanda (2000): „Francophonie et identité franco en Nouvelle-Angleterre“, in: Simoni-Aurembou, Marie-Rose (ed.): Français du Canada – Français de France. Actes du cinquième Colloque international de Bellême du 5 au 7 juin 1997, Tübingen, Niemeyer, 263–287.

      GdQ (Gouvernement du Québec) (ed.) (2008): La langue française au Québec. Quelques repères, Québec, Bibliothèque et Archives nationales du Québec.

      Harvey, Fernand (2000): „Les relations culturelles Québec-Acadie: Analyse d’une mutation“, in: Bagola, Beatrice (ed.): Le Québec et ses minorités, Tübingen, Niemeyer, 75–86.

      Hennemann, Julia (2014): Le parler acadien de l’Isle Madame, Nouvelle-Écosse/Canada, Berlin, Schmidt.

      Hewson, John (2000): The French Language in Canada, München, Lincom.

      Klare, Johannes (²2009): „Sprachkultur und Sprach(en)politik in der Romania (Frankreich, Spanien, Italien)“, in: Blanke, Detlev/Scharnhorst, Jürgen (eds.), Sprachpolitik und Sprachkultur, Frankfurt a.M., Lang, 41–120.

      Landry, Rodrigue/Allard, Réal (1994): „The Acadians of New Brunswick: Demolinguistic realities and the vitality of the French language“, in: International Journal of the Sociology of Language, Vol. 105/106, 181–215.

      Larrivée, Pierre (2009): Les Français, les Québécois et la langue de l’autre, Paris, L’Harmattan.

      Lüsebrink, Hans-Jürgen (1997): „La France et nous – relecture d’un ‘événement catalysateur’ dans les relations France – Québec“, in: Budach, Gabriele/Erfurt, Jürgen (eds.): Identité franco-canadienne et société civile