Datenschutzrecht. Jürgen Kühling. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Jürgen Kühling
Издательство: Bookwire
Серия: Start ins Rechtsgebiet
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783811490383
Скачать книгу
527 (529 f.).

       [2]

      Stollhoff, in: Auernhammer (Hrsg.), DS-GVO/BDSG, 7. Aufl. 2020, Art. 17 DS-GVO Rn. 2.

       [3]

      Kühling, EuZW 2014, 527 (529).

       [4]

      Stollhoff, in: Auernhammer (Hrsg.), DS-GVO/BDSG, 7. Aufl. 2020, Art. 17 DS-GVO Rn. 3; Toros/Weiß, ZJS 2020, 100 (103).

       [5]

      BVerfG, Beschl. v. 6.11.2019, 1 BvR 16/13 = BVerfGE 152, 152 Leitsatz 2 b) – Recht auf Vergessen I.

       [6]

      Angedeutet in EuGH, Urt. v. 13.5.2014, C-131/12, ECLI:EU:C:2014:317, Rn. 96 – Google Spain; deutlich hingegen BVerfG, Beschl. v. 6.11.2019, 1 BvR 16/13 = BVerfGE 152, 152 (194) Rn. 97 ff. – Recht auf Vergessen I; Klass, ZUM 2020, 265 (270).

       [7]

      BVerfG, Beschl. v. 6.11.2019, 1 BvR 16/13 = BVerfGE 152, 152 (198) Rn. 107 – Recht auf Vergessen I.

       [8]

      Vgl. BVerfG, Beschl. v. 6.11.2019, 1 BvR 16/13 = BVerfGE 152, 152 (192) Rn. 85-90 – Recht auf Vergessen I.

       [9]

      BVerfG, Beschl. v. 6.11.2019, 1 BvR 16/13 = BVerfGE 152, 152 (192) Rn. 91 f. – Recht auf Vergessen I.

      83

      84

      In Abgrenzung zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist nach einer gegenständlich-funktionalen Anknüpfung immer dann das Recht am eigenen Bild anwendbar, sobald es sich um die Einordnung eines Bildnisses von einer Person handelt. Dabei ist die besondere Stoßrichtung des Schutzgehalts des Rechts am eigenen Bild im Vergleich zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung insofern zu berücksichtigen, als dessen spezifischer Charakter darin besteht, die nach außen gerichtete visuelle Selbstdarstellung der betroffenen Person durch ihre Verfügungsgewalt hierüber zu garantieren. Das heißt, dass nur dann das Recht am eigenen Bild einschlägig ist, wenn die Visualisierung einer Person nicht nur beiläufig erfolgt, sondern gezielt auf die Herstellung eines Abbildes einer Person gerichtet ist und der Aussagegehalt der Aufnahme für einen objektiven Betrachter zentral von der auf der Aufnahme erkennbaren Person geprägt wird.

      85

      

      Anmerkungen

       [1]

      Vgl. BVerfG, Beschl. v. 26.2.2008, 1 BvR 1602/07 u.a. = BVerfGE 120, 180 (198) – Caroline von Hannover; Beschl. v. 14.2.2005, 1 BvR 240/04 = GRUR 2005, 500; Urt. v. 15.12.1999, 1 BvR 653/96 = BVerfGE 101, 361 (381) – Caroline von Monaco; Urt. v. 5.6.1973, 1 BvR 536/72 = BVerfGE 35, 202 (220) – Lebach; Beschl. v. 31.1.1973, 2 BvR 454/71 = BVerfGE 34, 238 (246) – Tonband.

       [2]

      Vgl. BVerfG, Beschl. v. 26.2.2008, 1 BvR 1602/07 u.a. = BVerfGE 120, 180 (198) – Caroline von Hannover; Beschl. v. 19.12.2007, 1 BvR 620/07 = BVerfGE 119, 309 (323) – Gerichtsfernsehen; Urt. v. 15.12.1999, 1 BvR 653/96 = BVerfGE 101, 361 (381 f.) – Caroline von Monaco II; nach Urt. v. 17.2.1998, 1 BvF 1/91 = BVerfGE 97, 228 (268) – Kurzberichterstattung hingegen gewährte das Recht am eigenen Bild noch lediglich „die Verfügungsbefugnis darüber, ob und inwieweit das Bild einer Person verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden darf“.

       [3]

      Vgl. Albers, Informationelle Selbstbestimmung, 2005, S. 260 f.

       [4]

      Vgl. BVerfG, Urt. v. 15.12.1999, 1 BvR 653/96 u.a. = BVerfGE 101, 361 (381 f.) – Caroline von Monaco.

       [5]

      Sehr instruktiv BGH, Urt. v. 18.2.2003, XI ZR 165/02 m.w.N.

       [6]

      BVerfG, Beschl. v. 9.10.2002, 1 BvR 1611/96 = BVerfGE 106, 28 = WM 2002, 2290 (2294) – Mithörvorrichtung.

       [7]

      BVerfG, Beschl. v. 7. 12. 2011, 2 BvR 2500/09 u. a. = BVerfGE 130, 1 (27) – Verwertungsverbot Wohnraumüberwachung.

       [8]

      BVerfG, Beschl. v. 9.10.2002, 1 BvR 1611/96 u.a. = BVerfGE 106, 28 = BVerfG WM 2002, 2290 (2293) – Mithörvorrichtung.

3. Fernmeldegeheimnis (Art. 10 Abs. 1 Var. 3 GG)