Emmanuel Lévinas. Barbara Staudigl. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Barbara Staudigl
Издательство: Bookwire
Серия: utb Profile
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783846332627
Скачать книгу
itle>

      

UTB 3262

       Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

      Böhlau Verlag · Köln · Weimar · Wien

      Verlag Barbara Budrich · Opladen · Farmington Hills

      facultas.wuv · Wien

      Wilhelm Fink · München

      A. Francke Verlag · Tübingen und Basel

      Haupt Verlag · Bern · Stuttgart · Wien

      Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung · Bad Heilbrunn

      Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft · Stuttgart

      Mohr Siebeck · Tübingen

      Orell Füssli Verlag · Zürich

      Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

      Ferdinand Schöningh · Paderborn · München · Wien · Zürich

      Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

      UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz

      Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen

      vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

      Einem Menschen begegnen heißt,

      von einem Rätsel wach gehalten werden.

       Emmanuel Lévinas

      Barbara Staudigl

       Emmanuel Lévinas

      Vandenhoeck & Ruprecht

      Dr. Barbara Staudigl ist Professorin für Allgemeine Pädagogik an der

       Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detailliertere bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      eISBN: 978-3-8463-3262-7

      © 2009 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

       www.v-r.de

      Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne vorherige schriftliche Einwilligung des Verlages öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung für Lehr- und Unterrichtszwecke.

      Reihenkonzept und Umschlagentwurf: Alexandra Brand

      Umschlagumsetzung: Atelier Reichert, Stuttgart

      Inhalt

       Lévinas Ethik im Kontext seiner Biographie

       Lévinas im Profil

       1 Lévinas’ Ethik und die abendländische Tradition

       2 Ethik als Erste Philosophie

       3 Das vitale Ich: Setzung durch den Genuss

       4 Das verwundbare Ich

       5 Die ethische Bedeutung der Sinnlichkeit

       6 Die ethische Erweckung zur Verantwortung

       7 Der Andere

       8 In der Spur des Anderen

       9 Der Dritte und die Frage nach der Gerechtigkeit

       10 Besessenheit, Geiselstand und Stellvertretung

       11 Gott als der Andere

       Serviceteil

       Glossar

       Siglen der Werke

       Bibliographie

       Anmerkungen

      Lévinas’ Ethik

       im Kontext seiner Biographie

      Emmanuel Lévinas gilt als einer der größten Ethiker des 20. Jahrhunderts – und als einer der radikalsten. Sein Denken ist konsequent dem Anderen geschuldet. Von Anderen her wird entwickelt, was Verantwortung für das Subjekt bedeutet. Die Auseinandersetzung mit diesem großen Denker, der in Straßburg, Freiburg und Paris studierte und später Philosophieprofessor an der Sorbonne war, hat in Deutschland erst in den späten 80er Jahren des 20. Jahrhunderts begonnen − einige Jahre vor Lévinas’ Tod. Heute ist seine Ethik nicht mehr wegzudenken aus dem philosophischen, pädagogischen und theologischen akademischen Diskurs.

      Beim Nachdenken der Philosophie von Emmanuel Lévinas, der am 25. Dezember 1995 kurz vor seinem neunzigsten Geburtstag verstarb, wird man ohne das Mitdenken seiner Biographie kaum auskommen, zumindest nicht ohne das kardinale Datum des Holocaust.

      »Dem Gedenken der nächsten Angehörigen unter den sechs Millionen der von den Nationalsozialisten Ermordeten, neben den Millionen und Abermillionen von Menschen aller Konfessionen und aller Nationen, Opfer desselben Hasses auf den anderen Menschen, desselben Antisemitismus.« (JdS)

      Lévinas’ Spätwerk Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht aus dem Jahr 1974 enthält zwei Widmungen: eine erste für alle Holocaust-Opfer des nationalsozialistischen Regimes und eine zweite hebräische Widmung für seine Eltern, die Brüder und Schwiegereltern, die in ihrem Heimatort Kaunas in Litauen der »Endlösung« zum Opfer gefallen waren.

      »Dem Andenken des Lebenshauches meines Vaters, meines Lehrers Rav Jechi’el, Sohnes des Rav Avraham, des Leviten;

      meiner Mutter, meiner Lehrerin, Devora, Tochter des Rav Mosche;

      meines Brudes Dav, Sohnes des Rav Jechi’el, des Leviten, und Aminadav, Sohnes des Rav Jechi’el, des Leviten;

      meines Schwiegervaters Schmu’el, Sohnes des Rav Gerschon, des Leviten;

      und meiner Schwiegermutter Milka, Tochter das Rav Chajím.

      Möge ihre Seele eingebunden sein im Beutel des Lebens!«*

      Das Werk Lévinas’ ist das Werk eines Juden, der Antisemitismus und Holocaust am eigenen Leib und in der eigenen Familie erlebt hat. Lévinas’ Philosophie ereignete sich vor diesem Hintergrund.