Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext. Группа авторов. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Серия: Translationswissenschaft
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783823302636
Скачать книгу
Fran/Vertovec, Steven (2015). Comparing super-diversity. Ethnic and Racial Studies 38:4, 541–555.

      Meyer, Bernd (2000). Medizinische Aufklärungsgespräche. Struktur und Zwecksetzung aus diskursanalytischer Sicht. Hamburg: Universität Hamburg, Sonderforschungsbereich 538 Mehrsprachigkeit.

      Monnier, Michel Acatl (1995). The hidden opart of the asylum seekers’ interviews in Geneva, Switzerland: Some observations about the socio-political construction of interviews between gatekeepers and the powerless. Journal of Refugee Studies 8:3, 305–325.

      Neff, Jacquy (2015). Professionalisation: A systematic didactic approach. In: Andres, Dörte/Behr, Martina (Hrsg.) To Know How to Suggest … Approaches to Teaching Conference Interpreting. Berlin: Frank & Timme, 219–241.

      Pöchhacker, Franz (1997a). Kommunikation mit Nichtdeutschsprachigen in Wiener Gesundheits- und Sozialeinrichtungen. Wien: MA 15, Dezernat für Gesundheitsplanung (Dokumentation 12/2).

      Pöchhacker, Franz (1997b). “Is There Anybody Out There?” Community Interpreting in Austria. In: Carr, Silvana E./Roberts, Roda/Dufour, Aideen/Steyn, Dini (Hrsg.) The Critical Link: Interpreters in the Community. Papers from the 1st International Conference on Interpreting in Legal, Health, and Social Service Settings, Geneva Park, Canada, June 1–4, 1995. Amsterdam: John Benjamins, 215–225.

      Pöchhacker, Franz (2000). Dolmetschen: Konzeptuelle Grundlagen und deskriptive Untersuchungen. Tübingen: Stauffenburg.

      Pöchhacker, Franz (2004). Introducing Interpreting Studies. London: Routledge.

      Pöchhacker, Franz (2006). “Going social?” On the pathways and paradigms in interpreting studies. In: Pym, Anthony/Shlesinger, Miriam/Jettmarová, Zuzana (Hrsg.) Sociocultural Aspects of Translating and Interpreting. Amsterdam: John Benjamins, 215–232.

      Pöllabauer, Sonja (2000). „Nema problema, alles paletti …?” Community Interpreting aus der Sicht von NGOs. TEXTconTEXT 14:2, 181–210.

      Pöllabauer, Sonja (2002). Community Interpreting als Arbeitsfeld – Vom Missionarsgeist und von moralischen Dilemmata. Best, Joanna/Kalina, Sylvia (Hrsg.) Übersetzen und Dolmetschen. Tübingen: Francke, 286–298.

      Pöllabauer, Sonja (2005). “I don’t understand your English, Miss”. Dolmetschen bei Asylanhörungen. Tübingen: Narr.

      Pöllabauer, Sonja/Prunč, Erich (Hrsg.) (2003). Brücken bauen statt Barrieren. Sprach- und Kulturmittlung im sozialen, medizinischen und therapeutischen Bereich. Graz: Institut für Translationswissenschaft.

      Postgraduate Center (2019). Dolmetschen für Gerichte und Behörden. Abrufbar unter: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/kommunikation-medien/dolmetschen-fuer-gerichte-und-behoerden/ (Stand: 24/01/2021)

      Prunč, Erich (1997). Translationskultur. TEXTconTEXT11 = NF 1, 99–127.

      Prunč, Erich (2000). Vom Translationsbiedermeier zur Cyber-translation. TEXTconTEXT 14:1, 3–74.

      Prunč, Erich (2008). Zur Konstruktion von Translationskulturen. In: Schippel, Larisa (Hrsg.) Translationskultur – ein innovatives und produktives Konzept. Berlin: Frank & Timme, 19–41.

      Prunč, Erich (2012b). Rights, realities and responsibilities in community interpreting. In: Viezzi, Maurizio (Hrsg.) Public Service Interpreting. [Special Issue The Interpreters Newsletter 2012, No. 17]. Trieste: Edizioni Università di Trieste, 1–12.

      Prunč, Erich (2017). Auf der Suche nach Aschenbrödels Schuh. Ethische Perspektiven des Kommunaldolmetschens. In: Zupan, Simon/Nuč, Aleksandra (Hrsg.) Interpreting studies at the Crossroads of Disciplines. Berlin: Frank & Timme, 21–42.

      Prunč, Erich (32012a). Entwicklungslinien der Translationswissenschaft. Von den Asymmetrien der Sprachen zu den Asymmetrien der Macht. Berlin: Frank & Timme.

      Rehbein, Jochen (1985). Ein ungleiches Paar – Verfahren des Sprachmittelns in der medizinischen Beratung. In: Rehbein, Jochen (Hrsg.) Interkulturelle Kommunikation. Tübingen: Narr, 420–448.

      Roberts, Roda P. (1997). Community Interpreting Today and Tomorrow. In: Carr, Silvana E./Roberts, Roda/Dufour, Aideen/Steyn, Dini (Hrsg.) The Critical Link: Interpreters in the Community. Papers from the 1st International Conference on Interpreting in Legal, Health, and Social Service Settings, Geneva Park, Canada, June 1–4, 1995. Amsterdam: John Benjamins, 7–26.

      Salman, Ramazan/Tuna, Soner (1997). Gesundheit im Spannungsfeld der Kulturen: Das Ethno-Medizinische Zentrum Hannover als Mittler zwischen den Kulturen. Curare 20:1, 61–64.

      Sandrini, Peter (2019). Translationspolitik für Regional- oder Minderheitensprachen. Unter besonderer Berücksichtigung einer Strategie der Offenheit. Berlin: Frank & Timme.

      Schmidt, Axel (2008). Profession, Professionalität, Professionalisierung. In: Willems, Herbert (Hrsg.) Lehr(er)buch Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 835–864.

      Steiner, Elisabeth (1997). Die Rolle des Dolmetschers in der Psychotherapie. pro mente sana aktuell 2, 21–25.

      Tipton, Rebecca (2016). Perceptions of the ‘occupational other’: Interpreters, social workers and intercultures. British Journal of Social Work 46:2, 463–347.

      Tseng, Joseph (1992). Interpreting as an Emerging Profession in Taiwan – A Sociological Model. Master’s Thesis. Fu Jen Catholic University.

      Vertovec, Steven (2007). Super-diversity and its implications. Ethnic and Racial Studies 30:7, 1024–1054.

      Wadensjö, Cecilia (1998). Interpreting as interaction. London: Longman.

      Weiss, Regula/Stuker, Rahel (1998). Übersetzung und kulturelle Meditation im Gesundheitssystem. Grundlagenbericht. Bern: Schweizerisches Forum für Migrationsstudien.

      Westermeyer, Joseph (1990). Working with an interpreter in psychiatric assessment and treatment. The Journal of Nervous and Mental Disease 178:12, 745–749.

      Woodsworth, Judith/Delisle, Jean (Hrsg.) (22012). Translators through history. Amsterdam: John Benjamins.

      ZwischenSprachen (2018). Qualitätsstandards zur Qualifizierung von Sprachmittlern in der sozialen Arbeit. Abrufbar unter: http://sprachmittler-qualifizierung.de/de/startseite/ (Stand: 29/03/2019)

      Translationspolitik und barrierefreie Kommunikation

      Von Kommunikationsprothesen zu Wegbereitern der Mehrsprachigkeit

      Peter Sandrini

      Abstract: Digitalisierung, Automatisierung und Berufswelt bringen für die Sprachmittlung große Veränderungen, die nicht durch Verhinderungs- und Umgehungsstrategien bewältigt werden können, sondern grundlegender Reflexion bedürfen, damit sie als Chance begriffen werden können. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Zukunftsaussichten und den daraus sich ergebenden Konsequenzen für die Translation im Allgemeinen sowie der unerlässlichen Anpassung und Umgestaltung von Beruf und Ausbildung im Besonderen.

      Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen. (Chinesisches Sprichwort)

      1 Umbruch der Arbeitswelt

      Im Zusammenhang mit Veränderung wird oft der Gemeinplatz der Globalisierung genannt, die durch wirtschaftliche, soziale und vor allem technologische Entwicklungen zu einem „Global Village“ geführt habe. Intensiver Kontakt und Austausch zwischen unterschiedlichen Kulturen und Sprachen mit einhergehender Hybridisierung, Homogenisierung