Network. Ansgar Thiel. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Ansgar Thiel
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Триллеры
Год издания: 0
isbn: 9783839269640
Скачать книгу
für Jugendliche aus OON-Familien, aus Familien der Out-of-Net-Gefallenen, steckte.

      »Witzbold.«

      Als das Essen kam, rang sich Di Marco dazu durch, eine Frage zu stellen, die ihm schon die ganze Zeit auf der Zunge lag.

      »Mia, du siehst irgendwie so, ich weiß nicht, so exotisch aus, wie …«, Di Marco zögerte, unsicher, ob er sich gerade lächerlich machte, »ach, ich weiß nicht.«

      Hensens Stöhnen sprach Bände.

      Babic lächelte schweigend. Sie war es gewohnt.

      »Jetzt komm, erzähl schon. Du heißt doch Babic!«

      Mia lehnte sich zurück. »Mein Vater ist zur Hälfte Ghanaer, zur anderen Hälfte Bosnier, dazu in Deutschland geboren und von Anfang an mit deutschem Pass. Meine Mutter ist eine Norddeutsche und sieht auch so aus. Und das Ergebnis ihrer Liebe bin ich. Außerdem muss ich solche Fragen ständig beantworten, also mach dir nichts draus.«

      Di Marco schaute unglücklich drein, seine Frage schien ihm peinlich zu sein.

      »Echt, ist schon okay!«, lächelte sie ihn an.

      »Na gut.« Di Marco war nicht der Typ, dem etwas lange peinlich war, und er machte sich über seine vegetarische Moussaka her.

      »Du, Di Marco«, auch Babic hatte Fragen, »woher hast du eigentlich im Supermarkt die Informationen über den Geiselnehmer gehabt?«

      Di Marco grinste und bewegte seine Finger wie ein Pianist. »Magie!«

      »Na klar. Komm, sag schon!«

      »Das war eigentlich ganz einfach. 66 Prozent der Bevölkerung leben heute alleine. Wenn man bedenkt, dass der Typ im Supermarkt Dinge durch die Gegend schmiss, anstatt zu Hause seine Familie zu vermöbeln, lag die Annahme, dass er alleine lebt, doch ziemlich nahe.«

      »Und dass er Physiotherapeut ist?«

      »Hast du seinen Berufsverbandaufnäher an der Jacke nicht bemerkt?« Di Marco schüttelte den Kopf.

      »Wie denn? Mein Kopf klemmte unter seinem Oberarm«, entgegnete Babic schnippisch. »Und seine Tante?«, hakte sie nach.

      »Educated guess, sozusagen. Fast jeder Dritte hat eine Tante oder einen Onkel in den USA, darüber habe ich letzte Woche eine Studie gelesen. Außerdem lag ich damit ja nicht einmal richtig. Aber das hat er wohl nicht bemerkt.«

      »Cool«, sagte Babic anerkennend.

      »Wie heißt du eigentlich mit Vornamen, Di Marco?«, hakte sie nach.

      Hensen kicherte. »Don Juan«, platzte sie heraus.

      Di Marco warf ihr einen bösen Blick zu.

      »Echt? Don Juan Di Marco? Feurig, feurig!«, amüsierte sich Babic.

      »Quatsch, ich heiß Domuan, was auch immer das für ein Name ist, frag mich nicht. Wahrscheinlich wollten meine Eltern mich Domian nennen und haben sich vertan. Haben sie aber nie zugegeben. Richie Witzbold kam auf die Don-Juan-Idee, und seither muss ich mir diesen Scheiß ständig anhören.«

      »Hast du ja auch verdient«, grinste Hensen, schob sich das letzte Blatt ihres kleinen Salats in den Mund, lehnte sich zurück und holte zufrieden eine Schachtel rauchfreier Nikotinsticks aus der Brusttasche ihrer Weste.

      Als Babic die letzten Reste ihres Tiramisus vom Teller kratzte, zog Hensen bereits an ihrem zweiten Nikotin-Stick. Es war an der Zeit, Babic in den Fall, an dem sie vor allem arbeiten sollte, einzuweisen. Zwar begann ihre Arbeit offiziell erst morgen, und die Zuordnung von Fällen war eigentlich Burgers Sache, doch Vorinformationen konnten nicht schaden.

      *

      Exakt zur selben Zeit gab der zuständige Pathologe seinen Medizin-Servanten die Anweisung, dem aus den noch erkennbaren Teilen mühsam rekonstruierten Oberkörper des Jungen aus dem Supermarkt ein weißes Leichenhemd überzuziehen. Der Junge hatte sich als Sohn des amerikanischen Botschafters herausgestellt. Die Servanten hatten in seiner Geldbörse eine goldene Bankchipkarte gefunden und ihn in die pathologische Abteilung der Bundespolizei gebracht, in welcher für privat versicherte Opfer von Gewaltverbrechen eine spezielle Verstorbenen-Kosmetik angeboten wurde.

      So sorgfältig sie den Jungen auch wieder hergerichtet hatten, so wenig half dies doch, als seine Mutter den Jungen identifizieren musste. »Das ist er«, sagte sie mit ruhiger Stimme und unbewegtem Gesicht und fiel in Ohnmacht.

      Der leitende Untersuchungsbeamte der Stadtpolizei entschied sicherheitshalber, und da er sich angesichts der Herkunft des Jungen nicht traute, eine eventuelle terroristische Motivation des Geiselnehmers auszuschließen, den Fall der SBBK zu übergeben.

      *

      Hensen wusste von all dem noch nichts. Sie zog an ihrem Nikotinstick und sah Babic an, die sich gerade den letzten Löffel Tiramisu in den Mund schob.

      »Was weißt du über Netzidentitäten?«

      »Ich weiß, dass jeder über 18 eine Netzidentität braucht und zum normalen Pass einen Netzausweis bekommt.«

      Dies geschah automatisch, per Zuteilung eines solchen durch die Bundesstaatlichen Netzverwaltungen, wobei man Wünsche hinsichtlich des Aussehens, des Namens und des Geschlechts äußern konnte. Die Netzidentität war die Grundlage der Virtual Work. Wenn man sich im Netz bewegte, ob man arbeitete oder sich vergnügte, dann im Normalfall mit dieser Identität, mit diesem Aussehen und mit diesem Geschlecht.

      »Vor drei Jahren war die Netzidentität für einen Netzarbeitspflichtigen aber noch nicht so wichtig wie heute. Wenn du heute keinen Out-of-Net-Job hast, dann brauchst du die Netzidentität auch für fast alles außerhalb des Netzes, bis hin zum Wählen.«

      Dass man nicht nur einen gültigen Pass, sondern auch einen gültigen Netzausweis brauchte, um wählen zu dürfen, war noch das Geringste. Wählen durfte, nach der Umsetzung einer Gesetzesinitiative, die auf eine Idee der europäischen Innenministerin Samira Hossein-Smith zurückging, ohnehin nicht mehr jeder. Wählen durfte nur, wer einen gültigen Wählerführerschein hatte, der vergeben wurde, wenn ein staatsbürgerkundlicher Test, den man alle acht Jahre wiederholen musste, bestanden wurde. Viel wichtiger war, dass man als Netzarbeitspflichtiger eine gültige Netzidentität für den Bezug des Bürgergelds brauchte. Dieses wurde jeden Monat automatisch auf die Konten der Networker überwiesen, und mit dem waren, solange man über kein Privatvermögen verfügte, die Kosten außerhalb des Netzes, wie Miete, Essen, Freizeitgestaltung und dergleichen, zu decken.

      Für die Verteilung des Bürgergelds war die Regierung zuständig, die wiederum Steuern für die Netzbetreibung und Netzwerbung erhob, was letztendlich eine indirekte Bezuschussung der Regierung durch die European Assurance, den zentralen Vermarkter des Netzes, bedeutete.

      Bürgergeld bezogen alle Menschen, die der Virtual-Work-Pflicht unterlagen, auch jene mit Privatvermögen. Die soziale Ungleichheit zwischen den Networkern, wie sie vor Einführung des Netzes bestanden hatte, war also nicht etwa abgebaut worden. Denn auch wenn es im Netz zumindest theoretisch für alle prinzipiell Chancengleichheit im Zugang zu allen gesellschaftlichen Bereichen gab, blieb außerhalb zumindest der Konsum von alltäglichen Dingen und vor allem von Luxusartikeln von der verfügbaren Geldmenge abhängig.

      Hensen machte eine kurze Pause und legte ihren gebrauchten Nikotinstick auf eine Untertasse. Sofort war eine Kellnerin zur Stelle, um diese mit einem leichten Kopfschütteln fortzutragen, Babics leeren Tiramisu-Teller gleich mit.

      Di Marco, der lange genug geschwiegen hatte, übernahm.

      »Du brauchst die Netzidentität aber nicht nur für das Bürgergeld, wenn du netzarbeitspflichtig bist. Suchst du eine Wohnung und hast keinen Job außerhalb des Netzes, dann will der Vermieter entweder deine Kontoauszüge oder deinen Netzausweis sehen. Hast du keines von beidem, bekommst du kein Bürgergeld, kannst die Miete nicht bezahlen und bekommst deshalb auch keine Wohnung.«

      Babic kannte das zum Teil schon aus den USA und den Telefonaten mit Hensen. »In Amerika ist es ähnlich, aber in vielen abgefuckten Gegenden fragen dich die Vermieter nach gar nichts, die