Was geschieht also, wenn wir einen völlig anderen Weg wählen, wenn wir aufhören, unseren Blick darauf zu richten, mehr, mehr, mehr zu haben, wenn wir uns umdrehen und die wahre Natur des Lebens betrachten? Was geschieht, wenn wir tatsächlich den Weg des Buddha wählen? Natürlich kommt uns da als Erstes der Gedanke: „Du musst verrückt sein! Wie kannst du von mir verlangen, dass ich der Existenz des Leidens auf den Grund gehe, wenn ich doch glücklich sein will und mir nichts anderes wünsche, als dass das Leiden verschwinden möge?!“ Aber die Wahrheit ist, dass wir, indem wir uns mit dem Leiden auseinandersetzen, unsere Fähigkeit zum Glücklichsein auf eine viel breitere Basis stellen. Bei der Auseinandersetzung mit den unbefriedigenden Aspekten des Lebens geht es nicht um ein masochistisches Vergnügen daran, uns im Elend zu suhlen, sondern um eine echte innere Reise der Veränderung. Und das Entwickeln von Mitgefühl ist das Herzstück dieser Reise.
Bis vor Kurzem mussten wir uns auf persönliche Aussagen verlassen, dass Mitgefühl tatsächlich die Bedingungen für größere Lebenszufriedenheit schafft, dass es zu mehr Harmonie in unseren Beziehungen beitragen kann, uns helfen kann, weniger selbstkritisch zu sein, weniger anfällig für Gefühle der Scham, dass es uns helfen kann, der Welt mit einer fürsorglicheren Haltung zu begegnen und zu innerem Frieden, zu Freude und Zufriedenheit zu finden. Dankenswerterweise hat sich, teilweise durch die Anregung des Dalai Lama, inzwischen die westliche Wissenschaft des Themas angenommen. Und es zeigt sich, dass das Entwickeln und Kultivieren von Mitgefühl für uns selbst und andere erstaunliche Dinge in unseren Gehirnen und Körpern bewirkt. Wenn wir Mitgefühl kultivieren, erhöht sich die Aktivität in bestimmten Hirnregionen, die mit positiven Gefühlen assoziiert werden. Außerdem wirkt es sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System und unser Immunsystem aus. Das Entwickeln von Mitgefühl dient also tatsächlich auch unserem körperlichen Wohl. Auch auf der geistigen Ebene hilft es uns, tiefere Einsichten in die Natur unseres Leidens zu gewinnen. Anstatt weiterhin selbstkritisch zu sein und anfällig für Schamgefühle, entwickeln wir eher Selbstakzeptanz, Einsichtsfähigkeit und Selbstfürsorge. Indem wir Mitgefühl in uns nähren, werden wir rücksichtsvoller und fürsorglicher in unseren Beziehungen sein, und diese werden eher gedeihen, wenn wir uns nicht ständig enttäuscht fühlen und Kritik üben.
Wir können auf die Weisheit und die Erkenntnisse über den menschlichen Geist aus 2500 Jahren buddhistischer Praxis und Tradition zurückgreifen und wir haben die Forschungsergebnisse der modernen Wissenschaft, die die positiven physiologischen und psychologischen Auswirkungen des Mitgefühls untersucht hat. Es steht nun also außer Frage, dass Mitgefühl bei allem, was wir tun, die Grundlage bilden sollte: im Erziehungs- und Bildungswesen, im Umgang mit unseren Kindern, im Geschäftsleben, in unseren Beziehungen untereinander und vor allem auch in unserer Beziehung zu uns selbst.
In diesem bemerkenswerten und wunderbaren Buch erklären mein Freund Russell Kolts, ein Psychologieprofessor, und die buddhistische Nonne Thubten Chodron gemeinsam, wie wir die Weisheit des Mitgefühls in unser Leben bringen können. Das Buch gliedert sich in sechs Teile, die leicht verständlich aufeinander aufbauen, wobei es im ersten Teil darum geht, das wahre Wesen des Mitgefühls zu verstehen und die Mythen darüber aufzulösen. Mitgefühl wird vielleicht manchmal als Schwäche oder als etwas Schwammiges betrachtet, aber es ist weder das eine noch das andere. Mitgefühl beginnt damit, dass man das Leiden anschaut, und deshalb ist Mut sein Hauptmerkmal. Manche Menschen meinen, Mitgefühl sei eine Art, Leute „vom Haken zu lassen“, aber auch das ist eine falsche Vorstellung, wie wir noch sehen werden. Indem wir Klarheit über die wahre Natur des Mitgefühls gewinnen, können wir uns Erfahrungen genau anschauen, die wir bisher gemieden haben oder vor denen wir geflüchtet sind. Wir lernen unsere menschliche Fähigkeit zum Gewahrsein zu nutzen, um tiefere Einblicke in die Mechanismen unseres Geistes zu bekommen. Anstatt uns einfach wütend zu fühlen und aus diesem Gefühl heraus zu sprechen und zu handeln, können wir anfangen, „achtsam“ wahrzunehmen, was in unserem Inneren vor sich geht. Ausgerüstet mit dieser Fähigkeit, unsere Aufmerksamkeit unter unsere persönliche Kontrolle zu bringen, können wir uns nun auf diejenigen oder dasjenige fokussieren, für die oder das es Mitgefühl zu entwickeln gilt. Indem sie traditionelle buddhistische Weisheit mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verbinden, stellen Russell und Chodron eine Reihe von Praktiken vor, die uns dabei helfen, Mitgefühl in unseren Alltag zu bringen. Das ist ein ganz wesentlicher Punkt, denn auch wenn manche Ansätze tägliches Meditieren empfehlen, ist dies doch für viele von uns schwierig. Wichtiger ist es, in jedem Moment aufzuwachen und, so gut wir können, bewusst die jeweils sich bietende Gelegenheit wahrzunehmen, Mitgefühl in das hineinzubringen, was wir gerade tun. Die von Russell und Chodron vorgestellten Übungen werden unsere diesbezüglichen Bemühungen sehr unterstützen. Beziehungen sind für uns natürlich ein wichtiger Glücksfaktor. Wir sind eine hoch entwickelte soziale Spezies und unser Geist wurde im Laufe von Millionen von Jahren auf soziale Kontakte ausgelegt. Vom Tag unserer Geburt bis zum Tag unseres Todes hat die Güte und Freundlichkeit anderer einen enormen Einfluss auf unsere Lebensqualität. Die Qualität der Beziehungen in der Kindheit beeinflusst den genetischen Ausdruck und die Gehirnentwicklung. Kinder, die in einem Umfeld aufwachsen, in welchem sie sich geliebt und geschätzt fühlen, entwickeln sich anders als solche, die misshandelt, missbraucht, kritisiert und unter Druck gesetzt werden. Der Versuch, Harmonie in den Beziehungen zu anderen herzustellen, kann zu einer Quelle der Freude für die Kinder und uns selbst werden. Aber wie auf jeder Reise tauchen auch hierbei Probleme auf und unerwartete Hindernisse stellen sich uns in den Weg. Im hinteren Teil des Buches werden uns Russell und Chodron also auch durch schwierigeres Terrain und potenzielle Problemfelder führen.
Es ist mir ein Vergnügen und eine Ehre, Ihnen dieses Buch empfehlen zu können. Ich wünsche mir, dass die Worte auf diesen Seiten Ihnen sogar in schweren Zeiten helfen, Frieden und Freude zu finden. Für mich war es so.
Paul Gilbert, Autor von Mitgefühl *
* Mitgefühl: Wie wir Mitgefühl nutzen können, um Glück und Selbstakzeptanz zu entwickeln und es uns wohl sein zu lassen, Freiburg: Arbor, 2011 (Original: The Compassionate Mind: A New Approach to Life’s Challenges, London: Constable, 2009).
Einleitung
Ein alter Cherokee-Indianer lehrt seinen Enkelsohn etwas über das Leben:
„In meinem Inneren tobt ein Kampf“, sagte er zu dem Jungen.
„Es ist ein schrecklicher Kampf zwischen zwei Wölfen. Der eine ist Wut, Neid, Kummer, Bedauern, Habgier, Hochmut, Selbstmitleid, Schuld, Groll, Minderwertigkeitsgefühl, Lügen, falscher Stolz, Überheblichkeit und Ego.“
Er fuhr fort: „Der andere ist Freude, Frieden, Liebe, Hoffnung, heitere Gelassenheit, Demut, Güte, Wohlwollen, Empathie, Großzügigkeit, Wahrheit, Mitgefühl und Vertrauen.
Derselbe Kampf spielt sich auch in dir ab – und in jedem anderen Menschen.“
Der Enkel dachte einen Moment über diese Worte nach und fragte dann seinen Großvater: „Und welcher Wolf gewinnt?“
Der alte Cherokee erwiderte nur: „Der, den du fütterst.“
Eine Indianerlegende1
In diesem Buch geht es darum, zu lernen, den gütigen Wolf zu füttern.
Mitgefühl ist immer auch mit dem Wunsch verbunden, andere mögen frei von Leiden sein, sowie mit der Hoffnung, dieses Leiden lindern zu können. Es gibt viele Gründe, Mitgefühl zu